ist vorliegende Broschüre das 71. Bändchen. Die Stellung des Verfassers als Direltor des Aachener meteorologischen Observatorlums, des bedeutendsten Instituts dieser Art von Westdeutschland, gestattete nicht allein eine Bearbeitung allgemeiner Fragen, sondern ermöglichte ferner eine Berücksichtigung der neuesten Untersuchungen und gewährleistete endlich einen Einblick in die praktische Ausübung des Wetterdienstes. H. Hackmann: An den Grenzen von China und Tibet. Wanderungen vom Omi bis Bhamo. Illustrationen von A. Weßner. 25 Bogen in zwei Farben gedruckt mit über 200 Federzeichnungen, zwel Karten und drei Mehrfarbentafeln. Gebauer- Schwetschke, Druckerei und Verlag m. b. H., Halle a. S. Preis Mk. 8,—, kartoniert Mk. 8,40, gebunden Mk. 9— Das in demselben Verlage erschienene Werk des Geographen Dr. Georg Wegener: „Tibet und die englische Expedition“ wird durch obiges. Buch, welches die weiten Grenzgeblete Chinas, und Tibets schildert, aufs. beste ergänzt. Hackmann war fast ein Jahr- zehnt in China und. reiste 1902 und 1903 von Shonghal ausgehend bis in den fernen unbekannten Westen. Er beschreibt den interessantesten Teil dieser langen Reise vom heiligen Berge Omi bis Bhamo, das bereits in Birma liegt. Die Reise wurde in erster Linie um religlonsgeschichtlicher Studien willen unternommen, um den Buddhismus 128 in seiner ganzen Eigenart zu erforschen. Die charak- teristischen Federzeichnungen passen sich der packenden Stimmung des Buches vorzüglich an. Zum 30. Male erscheint in diesem Jahre C. Regenhardts Geschäftskalender für den Weltverkehr. Der Kalender enthält außer einem vollständigen Adreßbuch der bewährtesten Bankfirmen, Spediteure, Rechtsanwälte und Prozeßagenten sowie der Auskunftserteller an allen nennenswerten Orten der Welt zuverlässige Angaben über die Einwohner= zahl eines jeden Ortes nach den neuesten Zählungen, die für jeden Ort zuständigen Gerichte, Gerichts- vollzieher und Konsulate sowie ferner über die Zoll- und Verkehrsanstalten. XXX. Jahrgang 1905. 648 Selten Text und 192 Seiten Kalendarium; 23 000 Orte, 55 000 wohlgeprüfte Firmen, 10 500 überseelsche Handelshäuser, 13 000 der Vermittlung von Kreditauskünften dienende Korrspondenten. Ver- lag von C. Regenhardt, Berlin. Preis Mk. 3,—. VVoVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV Iiteratur-Perreichnis. Verzeichnig der W Deutschen Konsulate. Januar 1905. Verlag der ziniglichen Hofbuchhandlung E. S. Mittler & Sohn, B Der irssälh-iapanisce eg in seinen Rück- wir Weltsleden Auf Grund- lage engen Suo den en zur es in Japan. Gebauer-Schwetschke, Halle a. S. Mk. 2 Derkehrs ZMachrichsen. Pewanpsschiferbindungen nach den eutschen Schutzgebieten. Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus Nach vom Ein- » auer Berlin spätestens schiffungshafen am: der Überfahrt abgesandt werden am: Brindisi 19. Februar, 19. März gibertshöbee 43 Tage (englische Schiffe) de H#e#- Tage 6 17. 28. ** ar, 1. Deutsch-eu-Sninea. t * 46 Tage 17. Me. Neapel 2. März .Wilh. Hafen 42 Tage 10 8 abe (deutsche Schiste) bertshöhe 44 Tage atupi 44 Tage 2. Deutsch- Ostafeita. * 6. März Tanga 21 Tage 18. Febr., 4., 18. März 2 lerppei r Aee 21. Februar, 21. März, Tanga 16 Tage 108 abds. ich # Wugirk t“ Pä zbebe, WW Marseill 10. März 2 N1 b) nach Deuisch-Ohkafrika (aueschl. der unter a# ge- nannten Postorte) i 3 Oeuses 4 Verseiue an * un 2 at.en —i’ 21. Februar, 21. Marz 10. März 1. März 19. Februar 6. März it Gouvernemenlsdamp Doressalam 17 Tage Deressalan 18 Tage Zanzibar 16 Tage Echr Zanzibar 20 Tage Daressalam 24 Tage — — 18. goen. 18. März 8. März 10“ akds. 27. *— Cabds. Februar 10 abds. 4. März 108 abds.