Bibllotheken stehen zwar in den größeren deutschen Klubs im Auslande zur Verfügung, aber unter der aktuellen Tagesliteratur über Kunst und Wissen- schaft immer die richtige Auswahl zu treffen, ist dem fern vom Vaterlande weilenden Deutschen wohl meist unmöglich, zumal die mit der größten Reklame auf den Markt gebrachten Bücher nicht immer auch zugleich die besten sind. Hier soll nun Abhilfe ge- schaffen und dem Deutschen an der Hand kundiger Berater die Möglichkeit gegeben werden, seinen Be- darf an schöner Literatur in der für seine Individua- uta passendhn Weise zu decken. s soll ein „Verein deutscher Bücherfreunde im Ausland“ geschaffen werden, ein * auf Gegen- seitigkeit, um die literarischen Interessen seiner Mit- hlieder zu fördern. Dieses Ziel sucht er zu er- reichen, wie wir den Satzungen entnehmen: durch monatliche kostenfreie Lieferung der Vereinszeitschrift 169 laufende Berichterstattung an jedes Mitglied, das seine speziellen Wünsche betr. bestimmte Gebiete (Fachliteratur usw.) öußern kann, sowie durch viertel- jährliche Preisausschreiben unter den Mitgliedern zur Förderung und Lösung kultureller, literarischer, nationaler oder sonstiger Fragen. Mitglied kann jeder im Auslande ansässige Deutsche werden, auch Vereine, Schulen, Klubs — beträgt nur 3 Mark. Tuch für die deutschen Schutzgebiete, in die jetzt schon ein Teil des privaten Bücherbedarfs durch die Verlagsbuchhandlung geliefert wird, ist dieses Unter- nehmen von Wichtigkeit, denn erfahrungsgemäß fehlt dem in den Tropen, zumal auf abgelegenen Stationen lebenden Europäer während der dortigen langen Abende nichts so sehr, wie gute Lektüre, und nichts vermag ihn nach des Tages Last und Mühe mehr zu erfrischen, als ein gutes Buch „Brücke zur Helmat“, durch besondere Ausnahme- preise für wertvolle deutsche Bücher, durch fort- Am 11. Februar sind in Lobetal und Malimba in Kamerun Reich x# internationalen Verkehr eingerichtet worden. Glelchzeitig sind daselbst öffen alimba auch zwei Fernsprechanschlüsse, in Wirksamkeit getreten, die den Sprech an das Fernsprechnetz in Kamerun angeschlossenen Orten ermöglichen. Die Wortta Der Verein und seine allen Deutschen im Auslande Derkehrs -Bachrichten. In Tanga (Deutsch-Ostafrlka) ist am 11. Februar ein Ortssernsprechnetz in Betrieb genommen worden. Es umfaßt nach dem Anschlage acht Hauptanschlüsse und einen Nebenanschluß. Bestrebungen seien somit aufs wärmste empfohlen. s-Telegraphenanstalten für tliche Fernsprechstellen, in verkehr mit den übrigen, re für Telegramme nach Lobetal und Malimba ist dieselbe wie die nach Duala. Sie dettagt zur Zeit 5 Mit. 30 Pf. Im Schutzgebiet Kamerun hat die Eröffnung der Postagenkuren in folgenden Orten stattgefunden: in Bamenda am 15. November 1904, . Ebolowa am 14. Oktober 1904, - . Fontemdorf am 5. November 1904, E- - Tafqu sum 21. Oktober 1904, ch ie Postagentur in Ssanga-Ngoko ist beauftragt worden, sich wie die anderen Agenturen au mit der Ausgabe von gewöhnlichen Paketen zu tulanltr 6 sic in Johann- Ossidinge am 1 Ssanga-Ngoko a Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. Albrechtshöhe am 1. Nov. 1904, 7. Dezember 1904, m 1. Dezember 1904. ç(nach Die Abfahrt erfolgt Ausschifkungshafen. Briefe müssen aus Nach vom Ein- Dauer Berlin spätestens schiffungshafen am: der Überfahrt abgefandt werden am: — 1 « Ge 6. a. Apri 4,, 18. Märh und . attta., . (deatlchneuåchisse) G. Närz, 3. Aprit Tange 21 Tage 1., 15. April — Mlatr — April. Kanga 16 Tage 10 abds. O be,Dnan, Wugir. euische Schiffe 1 4 bie Zangibar 18 Tage, von April nhenndta Marseille .10. März, 10. April dort weiter über Darckofalom. März, 8. Apri , asitGossveqtemetltsbampiet 1 abds. „ Neapel 21. Marz, 18. April Daressalam 17 Tage J 18. März, 15. April (beutsche Schisse) 108 abds. 1 5) nach Deutsch-Okkafrla Marseille 10. März, 10. April Daressalam 18 Tage Mag,e 8. Apr. 10 eK « indi ibar 16 Tag 27. März s—m—- Marz Aunir cn akn 10 abds. nannten Postorte) Brindi - “.d enua (beutiche Schlffe) 19. März, 16. April i l ! 6. März, 3. April mit nöchster Gelegenheit) Zanzibar 20 Tage Daressalam 24 Tage 17. März, 14. April 10 abds. 4. März, 1. Apr. 10Sabs.