— 194 In diesen Ziffern nicht mit enthalten find ge- münztes Geld im Werte von 3185 2 sowie Erzeug- nisse anderer Südseelnseln im Werte von 4151 2, die zum Zwecke der Wiederausfuhr eingeführt worden sind, fast ausschließlich Kopra von Niue, Fidschi und Samoa (420 0). Außer für diese Er- zeugnisse ist das Herkunftsland nicht nachgewiesen. Ein= und Ausfuhrhäfen sind Nukualofa, Haapai und Vavau. s Ausgeführt wurden in E: Kopra 60 380 Frische Früchte 4 138 Lichtnüsse 1542 Pllze 9PP654 Pferde 807 Andere Waren 38. Im ganzen. 67 309 Darin sind die zur Wiederausfuhr von anderen Südseeinseln eingeführten Erzeugnisse mit enthalten. on der Kopra gingen für 24 054 2 nach Sidney, für 23795 8E nach Europa ohne nähere Bezeichnung, für 7000 KE nach Frankreich, für 2880 2 nach Ponta Delgada, für 2421 28 nach England und für 180 K nach Aukland. Die frischen Früchte gingen fast ausschließlich nach Neu-Seeland, die Lichtnüsse und Pilze vor allem nach dem austra- lischen Festlande, die Pferde vor allem nach Samoa, zum Teil nach Fidschi und Niue. Über den Schiffsverkehr in den Häfen der Inseln (Nukualofa, Haapai und Vavau) glbt die nachstehende Ubersicht Aufschluß: Nationalt Eingelaufen Ausgelaufen ationalitat Zahl] TonnenZahl Tonnen Britische Dampfrer98 525 7998555 . -sch * 21 302 23 3191 Norwegische Segler 2 13822 1382 Dänische Segler 3 1751 2 972 Amerikanische Segler 3 96C0 960 Schwedische Segler 1 53742 1074 Deutsche Segler 1. ½11 721 Im ganzen.110 ] 106 909112 — 106 825 (Statement of the trade & nuvigation of the Kingdom for the year ending 31. December 1903). VVVVVVVVVVVVVVVVVWVVWVVVVWVVVVVVVV Titeratur. Soeben erschien in zweiter Auflage: Unser Schiller. Festgabe zur hundertsten Wiederkehr des Todestages Friedrich Schillers (I9. Mai 1905), dem Volke dar- gbote von Prof. Dr. Karl Brunner in Pforzheim. Mit einem Bild des Dichters in Autotypie. Pforz- heim 1905. In Kommission bei Otto Rieckers Buchhandlung (Ernst Haug). Einzelpreis 50 Pfg. Behörden, Schulen, Vereine erhalten bei größerem Bezug sehr bedeutende Preisermäßigung. Das dem Buch beigegebene Bild des Dichters in künstlerisch vollendetem Autotypiedruck, ohne Zweifel eines der besten, die wir von Schiller über- haupt haben, wird auch einzeln, auf Karton gedruckt abgegeben. Der Preis beträgt einzeln 20 Pf., bei Abnahme von 50 Exemplaren 15 Pf., von 100 Exemplaren 10 Pf., von 1000 9 Pf., von mehr als 2000 8 Pf. bei direktem Bezug von dem Ver- fasser des Buches. Der Inhalt des 46 Seiten umfassenden Buches ist folgender: Des Dichters Lebensgang, Schillers Persönlichkeit nach Schilderung von Zeitgenossen, Daten von Schillers Leben, des Dichters Werke. Was ist uns Schillerd Ein Freund und Berater im Ernste des Lebens, ein Führer zur Pflicht, ein Bringer reiner Freude (mit Zitaten aus des Dichters Werken). Schiller im Urtell der Mit= und Nachwelt. Größere Werke über Schiller. Das Buch ist vom Großherzoglich badischen Oberschulrat amtlich empfohlen, von zahlreichen Schul- männern äußerst günstig begutachtet als ganz be- sonders geeignet zur Massenverbreitung. Es hat auch in vielen deutschen Schulen des Auslandes, in Volksbildungsvereinen, Arbeitervereinen usw. Auf- nahme gefunden. Unter dem Titel: „Zwanzig Jahre Kolonial= politik; ein notwendiger Systemwechsel und der Reichstag“", hat der Bremer Kaufmann F. Oloff, Inhaber der Firma F. Oloff & Co., dem Reichstage eine Eingabe vorgelegt, in welcher er auf Grund seiner langjährigen Erfahrungen an der Westküste Afrikas, speziell in Togo und den Nachbarkolonien Goldküste und Dahomey, bemerkenswerte Vorschläge zur Anderung der Verwaltung in den deutschen Schutzgebieten macht, hauptsächlich was die Zusammen- setzung und Befugnisseder G tsbeiräte betriff Die Quintessenz seiner Vorschläge ist folgende: Für die klimatisch gesunden Kolonien mit seßhafter euro- päischer Bevölkerung (Ansiedler-Kolonien) einen Mmröglichst mit beschlußfassenden Rechten ausgerüsteten Gouvernementsbeirat, der so gestaltet sein muß, daß der Gouverneur und die beamteten Mitglieder nicht ohne weiteres die Majorität bilden; für die tropischen Kolonien mit kleinerer, wechselnder weißer Bevölke- rung (Handels- und Plantagen-Kolonien), in denen der Interessen-Schwerpunkt in Deutschland liegt, einen Beirat der Kolonial-Abteilung, der aus den Chefs der Firmen und den Vorständen der Plantagen= und Missionsgesellschaften ernannt wird, für jede Kolonie gesondert; ferner für sämtliche Kolonien in den größeren Orten kommunale Verwaltungen nach dem Vorbilde Deutsch-Ostafrikas. Lindenstead, B. A.: Sketches from Commercial Life in England, mit 25 Abbildungen aus Lon- don, 1 Plan und 1 Karte. Preis brosch. 2 Mk. 40 Pf., gebunden 2 Mk. 80 Pf. Rengersche Buchhandlung in Leipzig.