d# — * 0 J— o eo □— — = — ———— —— r„ SS „# „·e — 204 — An Krankheiten gestorben: An Typhus: Im Lazarett Windhuk: . Reiter Frichrich Siglow, früher im 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dregoner-Regiment Nr. 17, Mä am 10 rz, NReiter hard Hartung, früher im Infanterie-Regiment Graf Bose (1. Thüringischen) Nr. 31, am Im Lazarett Bethanien: . Unteråfsizier Hans Schnabel, früher im Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1, am 14. März, Gefreiter Alois Keil, früher im Ulanen-Regiment von Katzler (Schlesischen) Nr. 2, am 18. März. Im Lazarett Kalkfontein: Reiter Kurt Enk, früher im Westfältschen Pionier-Batalllon Nr. 7, am 13. . Reiter Karl Biti, früher im Füsilier-Regiment Königin Eheo 15. Mn Nr. 86, am 2. März. Im Lazarett Outjo: Reiter Heinrich Poß, früher im Westfältschen Dragoner-Reglment Nr. 7, am 11. März an Typhus und Lungenentzündung. Verunglückt: . Reiter Paul Aulich, früher im Infanterie-Regiment von Courbidre (2. Posenschen) Nr. 19, am 25. Februar durch Unvorsichtigkelt erschossen, Am Reiter Alfons Rittershofer, am 12. März auf Jagd durch Unvorsichtigkeit erschossen, AReiter Friedrich Sigrist, am 18. März durch Unvorsi ichtiglelt in den Oberschenkel geschossen, kurz darauf im Lazarett Kcetmanshoop verstorben, beide früher im 4. Unter-Elsässischen. Infanterie- Regiment Nr. 143. Gefallen: Am 5. Jannar im Gefecht bei Gochas: Reiter Josef Lürken, früher im 5. Rheinischen Infanterle-Regiment Nr. 65, — nachträglich gemeldet. Am 11. März im Gefecht bei Aub (Kosis-Geibanes): .Unteroffizier August Teßmann, früher im Feldartillerie-Regiment von Holtzendorff (1. Mheinischen) Nr. 8, Kopfschuß, . GefreIter KastmirGaleckyftuhertmGatdhKükaisiersRegiment—Kopffchß .ResterAntoaReuter,ftuherim6 Thutlugiichen JafanteriesRegcmentNkss—Kopsschuß, .ReiterWIlhelmStruß,frühe-tmHannovetichenJakontekir.RegtmeatNr74—chß Unterleib, Reiter Johann Schlens, früher im 2. Posenschen Feldartillerie-Regiment Nr. 56, — Kopfschuß, Reiter Hrmann. Schmelzer, früher im Pionier-Bataillon von Rauch (Prandenburgischen) Nr. 3, — Bustschuß, . Reiter Helnrich Schneider, früher in der Maschinengewehr-Abteilung Nr. 9, — Schuß rechten Oberschenkel, . Reiter Johann Simmeit, früher im Pionier-Bakaillon Fürst Radziwill (Oftpreußischen) Nr. 1. — Ko opfschuß, . Reiter Emil Wittig, früher im 7. Königlich Sächsischen Feldartillerie-Reglment Nr. 77,. — opfschuß, . Retter Martin Wandel, früher im 4. Königlich Württembergischen Feldartillerle-Regment Nr. 665. Brusisu stschuß, . Zanltätpgefrelter Friedrich Brüstle, früher im 4. Badischen Infanterle-Regiment Prinz Wilhelm Verwundet: Am 11. März im Gefecht bei Aub (Kosis-Geibanes): Leutnant der Reserve Paul Beermann, früher im 6. Badischen Infanterle-Regiment Kaller Friedrich III. Nr. 114, — Fleischschuß linken Unterschenkel, rechten Wachtmeister Bruno Klebe, früher im Trierschen Feldartillerie-Regiment Nr. 44, — Fleischschuß Oberschenkel,