— 265 — 1904 1903 Nicht raffinierter Zucker 81 404 160257 Tee 11 073 15 497 Unbearbeitete Tabaksblätter 3 535 7 640 Schafwolle 28989 132 292 231 (The Natel Goverpmment Gazette). Perschiedene Witteilungen. Die deutsche Rolonialschule zu Witzenhausen. Am 25. März hat die deutsche Kolonialschule zu Witzenhausen ihre Frühjahrsabiturienten entlassen. Gegenwärtig, wo die Berufswahl für die Söhne, besonders der höheren Stände, so schwierig geworden ist, wäre es zu empfehlen, wenn die Eltern in solchen Föllen sich mit der deutschen Kolontalschule näher bekannt machten. Sie könnten da zugleich auch eine große nationale und kulturelle Pflicht er- süllen, durch Mitwirkung für das Gedeihen unserer Kolonien, wobel die Furcht, ihre Söhne den Ge- sahren des Tropenklimas auszusetzen, jetzt kaum noch begründet ist, da sich die Gesundheitsverhältnisse in den Kolonien überall erheblich gebessert haben. Körperllch zu arbeiten ist zudem ihre Aufgabe dort nicht, sondern die Arbeit der Eingeborenen zu leiten und zu beaussichtigen. Allerdings müssen sie in der Lage sein, überall selbst zuzufassen, und jeden Hand- griff zeigen können. In diesem Sinne werden dle lungen Leute in der deutschen Kolonialschule erzogen. er Lehrgang ist zwei-- bzw. dreijährig, je nachdem ob die Schüler schon eine regelrechte Lehrzeit als andwirte oder Gärtner durchgemacht haben oder nicht. Ist das nicht der Fall, so werden sie im ersten Jahre ausschlleßlich praktlsch beschäftigt, haupt- sachtic in der Landwirtschaft und Gärtnerei, daneben auch in den Werkstätten (Schmiede, Tischlerei, Stell- macherel, Sattlerel, Schusterel usw.). In den beiden olgenden Jahren wird diese praktische Ausbildung ortgesetzt, es tritt dann aber noch der theoretische nterricht hinzu. . Die Aussichten der von der deutschen Kolonial- Guue abgehenden jungen Leute sind günstige. Die Sie lenangebote waren in der letzten Zeit so zahl- *8 daß verschiedene Schüler sich entschlossen, die Snstalt vorzeitig zu verlassen, um schon jetzt elne to elle im Auslande anzunehmen. Doch war es Csbdem nicht möglich, der Nachfrage zu genügen. nan ganze Reihe der von den verschiedensten Seiten guch Kamerun, Guatemala, Neu-Guinea usw.) an- bleihemen Stellen, mehr als 10, mußten unbesetzt Durd Sommersemester beginnt Anfang Mal. bonsch einen umfangreichen Neubau, der dann be- * wird, ist die Schule in der Lage, eine er- zur gröere Schülerzahl als bisher aufzunehmen. s elt sind aber höchstens noch 8 bis 10 Plätze esetzen. Der Preis für Pension und Unterricht beträgt 600 bis 750 Mk. halbjährlich. Prospekte und Aufnahmebedingungen sind von der Anstalt zu beziehen. Die bereits im 5. Jahrgang versandte Zetsschrift „Der Deutsche Kulturpionler"“ gibt Nachricht von der Schule und ihren Zöglingen daheim und in der Ferne. Besonders interessant sind die Briefe ihrer früheren Schüler, von denen bereits über 100 in den deutschen Kolonien und sonst im Auslande tätig sind, und die sich nach dem Urtell des um unsere Kolonien durch Forschung und Leitung so verdienst- vollen Professors Wohltmann-Bonn im allgemelnen gut und zum großen Teile vorzüglich bewährt haben. Insbesondere hat ihnen auch der Gouverneur von Deutsch-Ostafrika, Graf Götzen, vollste Anerkennung gespendet und bevorzugt sie bei Anstellungen. Titerakur. Berichte über Land= und Forstwirtschaft. in Deutsch-Ostafrika. Herausgegeben vom Kaiser- lichen Gouvernement von Deutsch-Ostafrika. (Bio- logisch-Landwirtschoftliches Instltut in Amani). Zweiter Band. Hest 3 (Preis Mk. 2,80) und Heft 4 (Preis Mk. 3,—) Verlag von Carl Wmters Universitätsbuchhandlung, Heidelberg. Heft 3 enthält folgende Aufsätze: Lindner, Fritz, Uber den Tabakbau im Gebiete der Mataka- Leute (Bezirk Lindl). Gruber, Kurt, Über einige auf den Kautschulpflanzungen Barikiwa—Liwale bei dem Anbau von Manihot Glaziovil gemachte Er- fahrungen. Tornau, Dr. F., Die geologischen und hydrographischen Verhältuissse an der Karawanen- straße Kilwa—Ssongea. Mit einer Karte und Tafel V. Koert, Dr. W., Geologisch-agronomische Untersuchung der Umgegend von Amani in Ost- Usambara. Mit Tafel VI. Graß, Forststatistik für die Waldungen des Rufiji-Deltas, angefangen im Jahre 1902. Heft 4 enthält elnen recht hoffnungsfreudig ge- schriebenen Jahresbericht des Ansiedlers A. Pfüller aus Kungumira bei Liwale, der sich nach Aufgabe eines von ihm früher betriebenen Transportunter- nehmens mit Familie dort niedergelassen hat. Den Hauptinhalt des Heftes bildet der „Zweite Jahres- bericht des Kaiserlichen Biologisch-Landwirtschaftlichen Instituts Amani für das Jahr 1903/04“" von Professor Dr. A. Zimmermann, dem Botamiker und stellvertretenden Direktor des Instituts. Einteilung und Standorte des Deutschen Heeres. Übersicht und Standorte der Koaiser- lichen Marine sowie der Ostasiatischen Besatzungs- brigade und der Kaiserlichen Schutztruppen. Nach dem Stande vom 1. April 1905. 120. Auflage. Preis 30 Pf. Verlag der Liebelschen Buchhand= lung, Berlin W. 57, Kurfürstenstr. 18. Soeben erschien die 120. Auflage der bellebten und zuverlässigen Elntellung, enthaltend die Militär-