— 294 Juni. 3851,84 3225,31 8625.20 Jult. 5386,11 1782,23 8702,62 August . 7368,30 unbekannt 7868,15 In den Monaten September November hat der Verkehr eine erhebliche Zunahme erfahren; Muansa soll im Durchschnitt 11 000 Rupien monatlich er- reicht haben. Hierbei bleibt zu berücksichtigen, daß Freigüter (Getreide, Samll), deren Muansa vlel exportiert, in den vorstehenden Ziffern nicht erscheinen. Nach dem weiteren statistischen Material stellt sich die Warenbewegung in Ein= und Ausfuhr im Kalenderjahr 1903, wie folgt: Ausfuhr. Benennung Muansa Schiratt Bukoba der Waren Wert Mk. Wert Mk. Wert Mk. ....... 15 916 -— — Hülsenfrüchte 121 — — dnüsse 12 544 — — Pflanzenöle 1243 — — Rohbaumwolle. 139 — — Butter(Samli).16821 4798 — Elfenbein .... 139 1 720 — Flußpferd= und Wildschweinzähne — 111 — Nashörner 22 152 — Häute und Felle. 24 060 12 996 22 184 Gesamtwert 71 185 19 768 22 184 (Hierbei sind nur die hauptsächlichsten Positionen aufgeführt.) Einfuhr. Benennung Muansa Schirati Bukoba der Waren Wert Mk. Wert Mk. Wert Mk. Mehl und Back- 6 warn 1 487 704 277 Gemüse und Obstwaren 7 694 — — Zucker, roh und raffiniert 1 296 467 251 Tabakfabrikate 3 302 — 890 Stille Weine aller Art 3647 103 330 ier 11 149 723 25 Fleischkonserven. 46445 — 1722 Petrolem 778 144 198 Selfe aller Art. 580 — — Baumwollgewebe 136 350 19 149 46 766 Baumwollene Bekleidung 9 362 — 19 658 Wollwaren 923 4306 290 Leinenwaren 1 236 200 — Sattlerwaren 1288 — — Glas und Glas- waren 8 155 10 715 — Wellblech 2 137 — 5 164 Feuerwassen 723 110 722 Gesamtwert 208 792 43 025 86 482 (Hierbei sind nur die hauptsächlichsten Positionen aufgeführt). - Welchen immensen Aufschwung der Handel seitdem genommen hat, geht aus folgenden Zahlen hervor, welche nur den Handel der beiben Monate Juli und August 1904 umfassen (das Materlal von Schiratt war mir leider nicht zugänglich): Ausfuhr. Muansa Bukoba Benennung der Waren Wert Rup. Wert Rup. Rees. 17 290 — Erdnüsse 4855 — Butter 8 705 — äute und Felllel. 21 872 38 053 affe. — 47 Einfuhr. Mehl und Backwaren 732 438. ucker 643 388 Tabakfabrikate... . ... 210 346 er 710 — Petrollen 250 123 eiffe 165 — Baumwollgewebe und Be- kleldungsgegenstände 82 351 59 208 d rmmeee 172 — Schuhe 356 — Glas und Glaswaren. 3 807 4247 Wellblech — Nach den gemachten Anschreibungen liefen den Hafen Muansa im Monat durchschnittlich 6 Dhaus, den Hafen Schirati und Bukoba je drei an. Wle weit die britischen Dampfer an der Ausfuhr in der Zeit von April bis September beteiligt waren, er- gibt die beifolgende Zusammenstellung der Uganda- enbahn. Hiernach wurden aus Muansa 381 1/2 Tons, Bukoba 126½/ .= Schirati 16½ -" verschifft, mithin aus Muansa dreimal mehr als aus Bukoba und 24¾ mal mehr als aus Schirati. Die beförderten Importgüter werden sich ungefähr in demselben Rahmen bewegen Uganda. . Die nördliche Seehälfte fällt in die britische Interessensphäre, und zwar gehören sämtliche Häfen bis auf Kisumu zu Uganda. Für europäische An- siedlungen scheint Uganda nicht geeignet zu sein, jedenfalls find in dieser Beziehung Erfolge nicht aufzuweisen. Als Grund möchte ich die ungünftigen sanitären Verhältnisse sowie Arbeitermangel ansehen. Das britische Protektorat ist im Jahre 1898 er- richtet worden. Das Gouvernement befand sich anfangs in Kampala, dem Haupthandels= und Kara- wanenplatze, wo auch der König heute noch seinen Sitz hat. Aus Gesundheitsgründen und weil Kampala vier Stunden landeinwärts vom Hafen Munjonjo abliegt, wurde das Gouvernement vor fünf Jahren nach Entebbe verlegt. Eniebbe liegt unmittelbar am See, der Hafen ist indes wenig ge-