24. S □## — ## ## — — do 1— — 342 — .Reiter Friedrich Kaulbars, früher im Deutsch-Ordens-Infanterie-Regiment Nr. 152, . Relter Gustav Nowraty, frũher im Infanterie-Regiment Graf Tauentzien von Wittenberg (8. Bran- denburgischen) Nr. 20, . Reiter Oskar Sajadatz, früher beim Bezirkskommando Bitterfeld, .Reiter Friedrich Hahn, früher im Pionier-Bataillon Fürst Radziwill (Ostpreußischen) Nr. 1, 4. Reiter Julian Luzynski, früher im Pionier-Bataillon von Rauch (Brandenburgischen) Nr. 8. Am 17. Mai d. Is. auf einem Patronillenritt bei Kowes: . Oberleutnant Heinrich Haering, früher im Schleswig-Holsteinschen Infanterie-Regiment Nr. 163, . Unteroffizier Reinhold Stahn, früher im Eisenbahn-Regiment Nr. 2, A. Reiter Wilhelm Bitter, früher im 4. Westpreußischen Infanterie-Regiment Nr. 140, Reiter Wilhelm Thies, früher im Luftschiffer-Bataillon. Am 17. Mail d. Is. im Gefecht bei Kowes: A Unteroffizier Franz Lengowski, früher im Kürassier-Regiment Herzog Friedrich Eugen von Württem- berg (Westpreußischen) Nr. 5, A Reiter August Krüger, früher im Lehr-Regiment der Feldartillerte-Schießschule, A.Reiter Konrad Girod, früher im 1. Königlich Sächfischen Feldartillerie-Regiment Nr. 12, Reiter Max Hellwig, früher im Hinterpommerschen Feldartillerie-Reglment Nr. 53. Am 19. Mai d. Is. im Gefecht bei Bisseport: 4Feldwebel Robert Schnalke, früher im 4. Badischen Feldartillerie-Reglment Nr. 66, — Kopsschuß, . Hierofsiziec Heinrich Oelze, früher im Infanterie-Regiment Markgraf Karl (7. Brandenburgischen) . 60. Am 21. Mai d. Is. auf Patroullle bei Leistord: Sergeant Hermann Paasch, früher im 2. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 137. Verwundet: In den am 26. und 27. April d. Is. bei Ganams stattgehabten Gefechten: . Leutnant Georg Etzel, früher im Westfälischen Dragoner-Regiment Nr. 7, — Prellschuß linke LAchillessehne, km Oberveterinär Arthur Gottschalk, früher im 5. Königlich Sächsischen Feldartillerie-Regiment Nr. 64, — Schuß linke Wade, 4. Gefreiter Wilhelm Hain, früher beim Bezirkskommando Liegnitz, — Schuß rechten Unterschenkel, 4.Reiter Lukas Bader, früher im 1. Badischen Leib Dragoner-Regiment Nr. 20, — Schuß belde Hacken, .Reiter Robert Kubis, früher im Westfälischen Pionier-Batalllon Nr. 7, — Schuß rechte Schulter, . Relter Valentin Msyl, früher im Füfilier-Regiment General-Feldmarschall Graf Moltke (Schlesischen) Nr. 38 — Strelfschuß rechten Fuß, . Reiter Georg Heising, früher im Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälischen) Nr. 16, zuletzl Bezirkskommando Dortmund, — Strelfschuß Kopf, . Reiter Richard Imm, früher im 7. Westpreußischen Infanterie-Regiment Nr. 155, — Schuß rechten Unterarm . Reiter Emll Thölen, früher im Oldenburgischen Infanterie Regiment Nr. 91, — Schuß Gesäß, . Reiter Wilhelm Mayer, früher im Infanterie-Regiment Markgraf Lndwig Wilhelm (8. Badischen) Nr. 111, — Schuß rechten Oberschenkel, . Relter Wilhelm Gerstetter, früher im 9. Königlich Württembergischen Infanterie-Regiment Nr. 127, zuletzt Bezirkskommando Hellbronn, — Streisschuß Kopf und rechten Unterschenkel, 4Reiter Johann Rückert, früher im 4. Königlich Württembergischen Infanterie-Regiment Nr. 122, Kaiser Franz Josef von Osterreich, König von Ungarn, — Streisschuß rechten Oberarm.“ Am 8. Mai d. Is. im Gefecht am oberen Ganachab: . Hauptmann Emil v. Rappard, früher im Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußischen) Nr. 1, — Schuß unterhalb der linken Hüfte, Unteroffizier Karl Gutsche, früher im Ulanen-Regiment Prinz August von Württemberg (Posenschen) Nr. 10, — Schuß rechte Brustseite, Relter Willy Dreier, früher im Pionier-Bataillon von Rauch (Brandenburgischen) Nr. 3, — Schuß rechte Brust, Reiter Paul Fitzner, früher im 1. Westfälischen Feldartillerie-Regiment Nr. 7, — Streifschuß Kopf, . Reiter Heinrich Schöning, früher beim Bezirkskommando Burg, — Streifschuß Leib, linken Oberschenkel.