Gegen das Vorjahr ist das ein Mehr von 4836 396,96 Fr., das heißt von mehr als 5½ v. H. Ein etwas anderes Bild erhält man, wenn man den Spezialhandel des Kongostaates zugrunde legt, 4h. für die Ausfuhr nur die Erzeugnisse des Kongostaates selbst, für die Einfuhr nur die zum Verbrauch im Gebiet des Kongostaates bestimmten fremden Waren. Dieser Spezialhandel erreicht die Summe von 75 234 752,43 Fr., davon kommen auf Ausfuhr 51 890 520,40 Fr., Einfuhr 23 344 232,03 = was gegen das Vorjahr eine Verminderung der Aus- fuhr um 2 707 314,81 Fr., d. h. beinahe 5 v. H., und eine Verwehrung der Einfuhr um 2447901,01 Fr., d. h. 11,7 v. H., bedeutet. Die Vermehrung der Einfuhr erstreckt sich haupt- sächlich auf Baumwollengewebe, Glaswaren, Eisen- bahnmaterialien, Kleidungsstücke, Kurzwaren, Bier und Wein. Bemerkenswert gesteigert hat sich die Ausfuhr von weißem Kopal, Kakao, Palmöl und Kaffee, da- gegen ist die Ausfuhr von Kautschuk, Palmkernen, Erdnüssen und Elfenbein beträchtlich zurückgegangen (Kautschuk um 1 087 044 kg). Der Rückgang der Kautschukausfuhr war schon in dem Bericht über den Handel des Jahres 1899 vorhergesagt worden: Die Reglerung gehe aber jetzt einerselts gegen den Raubbau vor, anderseits würden gemäß Dekret vom 5. Januar 1899 be- trächtliche Anpflanzungen von Kautschuk vorgenommen. Die Zahl der seitdem gepflanzten Kautschuk-Lianen und -Bäume werde auf 13 Millionen zu berechnen sein. Infolgedessen werde in einigen Jahren ein beträchtlicher Aufschwung eintreten, und man könne dann normale und gleichmäßige Erträge erhalten. Aus den dem Bericht angefügten zahlreichen statistischen Tabellen geben wir die folgenden Zahlen miter die sich alle nur auf den Spezialhandel ezlehe . Die Hauptausfuhrartlel waren nach Menge d Wert un kg Fr. Erdnüsse 62 733 12546 Kaffsee 161 522 153 445 Kautschuk 4 830 939 43 478 451 Kopal, weber 950 422 1.425 663 Palmöb 783 988 1 052549 Elfenbein 166 946 3 839 804 Palmkerne 4395 573 1 378 671. Kalao 231 382 8323 934 Mais 1 069 122 Reis 10 620 5 810 Tabak 662 198 Gold, roh — 218 700 olz 1121 Sehr beachtenswert sind die Tabellen, in denen die ausgeführten und eingeführten Waren unter An- 487 gabe der ausführenden und elnführenden Länder aufgeführt sind. Es zeigt sich da, daß beinahe für alle Warengattungen Belgien das Hauptausfuhr= und Einfuhrland ist; die Ausfuhr nach und die Einfuhr aus Deutschland, England und. Frankreich steht hinter Belgien beinahe durchweg weit zurück. Es betrug die Ausfuhr aus dem Kongostaat nach: Belgien . 48631 4% Pock. Besitzungen (an der Gestlüse Afrl las) 1 768 735 England. . 569227 Englischen Besitzungen in Ostafrika . . 387 343 den Nlederlanden 353 979 Agypten - 102 281 Deutschland 55 415 Portugal 54 237 Portugies. Besitzungen (am linken Kongoufer). 42 766 Deuschen Besihungen inOst= . 13 409 Frothösich= Kong ro 9 036 den Vereinigten n stocter 1 357 Italien. 782 Frankreich Die Einfuhr in den 2** belrag, aus: Belgien 9869 England 1 505 605 Frankreich. 852 338 Deutschland 637 275 den Niederlanden . 634 942 Portugies. Besitzungen lan der Westküfie Afrikas) 368 649 Osterreich- Ungarn 192143 Dänemark. 179214 Italien 151 809 Portugal. 151 371 gd 126 214 In den letzten zehn Jahren entwickelte sich die Ausfuhr und Einfuhr, wie folgt: Ausfuhr Einfuhr r. r. 1895 10 943 019 10 685 847 1896 12 389 599 15 227 776 1897 15 146 976 22 181 462 1898 22 163 481 23 084 446 1899 36 067 959. 22 325 846 1900 47 377 401 24724 108 1901 50 488 394 23 102 064 1902 50 069 514 18 080 909 1903 54 597 835 20 S9e 331 1804 51 890 520 23 344 232 Die folgende Tabelle gibt die Einfuhr Deutsch- lands in den Kongostaat nach den Warengattungen und dem Wert an (unter Weglassung der Waren- gattungen, von denen für weniger als 3000 Fr. eingeführt wurde: