unseren Schutzgebieten recht viel neue Freunde und Freundinnen erwerben möchte. Alles in allem kann das Buch zur Anschaffung nur warm empfohlen werden. Marine-Taschenbuch. Mit Genehmigung des Reichs-Marine-Amts auf Grund amtlichen Materials bearbeitet und herausgegeben. 4. Jahrgang. 1906. 3,25 Mk, geb. 4 Mk. E. S. Mittler & Sohn, Berlin. · Von dem mit Genehmigung des Reichs-Marlne- Amts herausgegebenen Marine-Taschenbuch (Verlag von E. S. Mittler & Sohn in Berlin 8S Wee) ist soeben der (4.) Jahrgang 1906 erschienen (Preis 3,25 Mk)). Zahlreiche Veränderungen, welche die Dienstvorschriften infolge der stetigen Weiterentwicklung der Kaiserlichen Marine auch im verflossenen Jahre erfahren haben, sind die Veranlassung dazu gewesen, daß der Inhalt des neuen Jahrganges wiederum wesentlich um- gestaltet werden mußte. Eine bedeutsame Erweiterung hat der neue Jahrgang zudem dadurch erfahren, daß mehr wie früher Rücksicht auf die Bestimmungen genommen ist, die sich auf das Beamtenpersonal der Kaiserlichen Marine beziehen. Nicht nur für die Angehörigen der Marine ist das Taschenbuch von großem Nuzzen, sondern es sei auch über diese Kreise hinaus Bezirkskommandos, Konsulatsbehörden und allen, die in Beziehungen zur Kaiserlichen Marine treten, als eln zweckmäßiger und zuverlässiger Rat- geber wärmstens empfohlen. Unser Handelsmarinewesen von O. Büsser. Bibliothek der Rechts= und Staatskunde, Bd. 18. — Stuttgart bei Ernst Heinr. Moritz. 184 Seiten mit vielen Abbildungen usw. Brosch. 1 Mk. 50 Pf. elegant geb. 2 Mk. « Das anliegende Buch ist kein Lehrbuch des deutschen Schiffahrtswesens, es liefert vielmehr nur einen allgemeinen Überblick über das gesamte, weite Feld der See= und Binnenschiffahrt. Besonders verdient hervorgehoben zu werden, daß trotz dieser Einschränkung solchen Einzelheiten eine ausführlichere Behandlung zuteil geworden ist, die den Umfang und die Bedeutung der deutschen Schiffahrt deutlich erkennen lafsen. Das Thema ist in acht Abschnitten behandelt: Geschichte der Schiffahrr. — Der Schiffahrtsweg. — Wasserbau. — Das Schiff. — Schlffahrtsbetrieb. — Verkehrsleistungen. — Wirtschaftliche Lage der Schiff- sohrt. — Kanalprojekte. — 42 Textillustrationen owie zwei Kartenbeilagen und eine farbige Dar- stellung der Handelsflaggen usw. dienen zur Er- äuterung des Textes. Der billige Preis und die saubere Ausstattung sind dazu angetan, dem Werk in allen, auch nicht fachlichen Kreisen eine warme Aufnahme sicher zu stellen. Le Traducteur und The Translator sind zwei Halbmonatsschriften zum Studium der fran- 753 zösischen, englischen und deutschen Sprache. Sie sind so eingerichtet, daß dem französischen oder eng- lischen Original gute Ubersetzungen oder erklärende Fußnoten beligegeben sind, die dem Lernenden leicht über die Schwierigkeiten hinweghelfen und das Studium äußerst angenehm und fast mühelos machen. Außerdem vermitteln diese Blätter die Korrespondenz in fremder Sprache, so daß mancher in ihnen ein willkommenes Miitel zu seiner Vervollkommnung finden wird. Probenummern kostenfrei durch den Verlag des „Traducteur“ oder des „Translator“", in La Chaux-de-Fonds (Schweiz). Deutscher Kolonialkalender für das Jahr 1906. Nach amtlichen Quellen bearbeitet und heraus- gegeben von A. Herfurth. 18. Jahrgang. Berlin 1905. Deutscher Kolonialverlag (G. Meinecke). Der deutsche Kolonialkalender bringt die Per- sonalien der Kolontal-Reichsbeamten in der Heimat und in den Kolonien, eine Aufzählung der einzelnen Kolonialerwerbs-- und Aogitationsgesellschaften, der evangelischen und katholischen Missionen, die Post- bestimmungen für die Kolonien, ein sehr reichhaltiges statistisches Material, die Abgrenzungen der Schutz- gebiete, Ein= und Ausfuhr, Etat usw. Der Kalender bietet somit einen Gesamtüberblick in gedrängtester Form über unsere Kolonien und ist Kaufleuten, Sledlern, Beamten und Offizieren eine wertvolle Unterstützung in ihren Berufen. Titeratur-Perzeichnis. gangenen Bücher werden in biesem Teile ausgefübrt. Be- Alle einge sondere Gesen§ erfolgt nach diesseitigem Ermessen. ücksendung der eingegangenen #icher findet unter keinen Umständen statt. Dr. Seitz, Geheimer Legationsrat und Vortragender Rat im Auswärtigen Amt: Grundsätze über Aufstellung und Bewirtschaftung des Etats der deutschen Schutzgebiete. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin 1905. Preis gebunden 3 Mk. Rend d'Andriment, Iogenrieur des mines: De Tutilité d’étudier et d’amehager les ressources en ean potable des pays neufs en voce de favoriser Pexpänsion coloniale sur leur territoire. Bruzelles 1905 igne. Rue de la Charite 27. Hest 2 der Verhandlungen des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees vom 14. November 1905. Berlin, Unter den Linden 40. Rudolf Schmid von Schwarzenhorn: Sphinx--Tafel. Depeschenkürzer für Telegraphencodes und Chiffrier- wörterbücher. 25 bis 50 v. H. Gebührenersparnis. Jalss von Max Schildberger. Berlin 1905. Preis 5 Rudolf Schmid von Schwarzenhorn: Paternoster- Chiffre. Einfachste Methode für Spezialcode= zur Wiedergabe mehrerer Sütze durch ein Depeschenwort. E- von Mox Schildberger. Berlin 1905. Preis 5 Büsser: Unser Handelsmarinewesen. Bibliothek der Rechts= und Staatskunde, Band 18. Stuttgart bei Ernst Heinr. Moritz. 184 Seiten mit vielen Ab- bildungen usw. Broschiert 1,50 Mk., elegant gebunden 2 Mk.