I. Upostolisches D#taviat dev Marshall-Gruppe Cgos): 28. Jaluit. 8 Patres, 4 Brüder, 9 Schwestern, 2 Schulen mit 31 Knaben und 29 Mädchen (Weiße, Mischlinge und Eingeborene). 29. Ligieb. 1 Pater, 1 Bruder, 1 Schule mit 28 Kindern. 30. Nauru. 2 Patres, 1 Bruder, 4 Schwestern, 3 Schulen mit 120 Kindern. Außerdem versieht die Mission noch 47 Neben- stationen. Das ganze Personal der Mission besteht aus: 1 opostolischen Vikar, 35 Priestern, 48 Brüdern, 42 Schwestern, 33 Katecheten. Am 1. August 1904 betrug die Zahl der Katholiken 11707; seit Gründung der Mission wurden 13 157 Taufen gespendet. In. 63 Schulen wird an 2797 Schüler Unterricht er- teilt, davon 1807 Knaben und 990 Mädchen. Außerdem unterhält die Mission in den Walsen- häusern 398 Woisenkinder, davon 295 Knaben und 103 Mädchen. 6 In Baining ist die Missionstätigkeit wieder auf- genommen und zwar in St. at man wegen der damit verbundenen Lebensgefahr elnstweilen noch nicht besetzen können. Am 30. Juni hat ein Taifun die Jalult-Mission zerstört, wodurch über 60 000 Mk. Schaden ent- standen; ein Bruder brach ein Bein, eine Schwester wurde dabeil verwundet. Von Ligleb ist noch kelne Nachricht eingetroffen, vielleicht ist dort auch alles zerstört. G. Samon= und Salomons-Inseln. Apostolisches Vikariat Kamoa. 1. Apostolischer Vikar: Bischof P. Broyer, S. M. 2. Missionäre: Die Maristen oder Bäter der Gesellschaft Mariens: Maristen-Brüder oder Minder-Brüder Mariens. dritter Orden der Gesellschaft Marlens. Die Gesellschast Mariens, gegründet 1816, be- gann ihre Tätigkeit in Samoa im Jahre 1845. 3. Deutsches Missionshaus: St. Joseph, Meppen, Hannover. Deutscher Provinzial: P. C. M. Flaus, S. M., ist seit Oktober nach den Salomons-Inseln abgereist. 4. Das apostolische Vikariat der Fischer-Inseln umfaßt in selnem Gebiet: 1. die deutschen Samoa- Irnseln, 2. die amerlkanischen Samoa-Inseln, 3. die englischen Toelau-Inseln. Hauptstationen auf der Insel Upolu. 1. Apia: 3 Missionäre; Schulbrüder: 3 Euro- päer, 1 Samoaner; Schwestern: 5 Europäerinnen, 2 Samoanerinnen; Katecheten auf Nebenstationen 164 Schule für deutsche und englische Sprache: 130 Knaben, 36 Mädchen. ellche Sprach Paul, wo die beiden Waisenanstalten wieder gut besetzt sind. Nacharunep Schwestern: regulärer 6 — 2. Moamoa: Gewerbe= und Ackerbauschule für r Eingeborene. Missionäre: R. D. Bischof P. Broyer und 1 Pater; Schulbrüder 4; Internat: 60 Knaben. 3. Vae: Katechetenschule, Druckerei: Monats- schrist in somoanischer Sprache; O le Au’nna; Missionäre 2, Schwestern 2, Präparanden: Ver- heiratete 35, Unverheiratete 16. 4. Falefa: 2 Missionäre, 3 Schwestern, zehn Katecheten, Internat: 40 Mädchen. 5. Aleipata: 2 Missionäre, 5 Schwestern, zehn atechelen auf Nebenstationen, Internat: 55 Mädchen. 6. Lotofaga: 2 Missionare, 4 Schwestern, 7 Katecheten auf Nebenstatlonen, Internat: 15 Mädchen. 7. Safata: 1 Missionar, 5 Kotecheten auf Nebenstationen. 8. Leulumoega: 1 Missionar, 3 Schwestern, 10 Katecheten auf Nebenstationen, Internat: 60 Mädchen. Insel Manono: 1 Mlssionar, 4 Katecheten. Hauptstationen auf der Insel Sawaki. 1. Safotulafai: 1 Missionar, 7 Katecheten. 2. Safotu: 1 Missionar, 2 Katecheten. 3. Falealupo-Sataua: 2 Missionare, 4 Kate- chel en. 4. Palauli: 1 Missionar, 5 Katecheten. 5. Lealatele: 2 Missionare, 3 Schwestern, 6 Katecheten, Internat: 54 Mädchen. Summa für Deutsch-Samoa: Missionare: 1 Bischof, 21 Missionare (Europäer), 3 Eingeborene, 1 Laienbruder, 8 Schulbrüder; Schwestern: 13 Europäerinnen, 16 Eingeborene; Katecheten: 104 Eingeborene; Schulen der Brüder: Moamoa 60 Schüler, Apia 130 Schüler; Schulen der Schwestern 325 Mädchen; Schulen der Kate- cheten: 1146 Kinder. Heiraten 56, Zahl der Katho- liken 6251, Bekehrungen 148, Taufen 595, ge- storben: 1 Missionar, 1 Schwester. Upostolische Präfektur der nördlichen Salomons- Inseln. Beginn der Mission 1899. Präfektur umfaßt: 1. die von 1885 bis 1900 deut- schen, jetzt englischen Inseln Isabella, Chotseul, Shortland, 2. die deutschen Inseln Bougain= ville und Buka. Apostollscher Präfekt: R. D P. Forestier S. N. Die apostolische I ! Hauptstationen: 1. Poporag: „Unsere liebe Frau vom Rosen- kranz“ liegt nun auf englischem Gebiet. Wohnsih des apostolischen Präfekten. 2. Kieta (Station vom heil. Michael): Bou- gainville: 2 Missionare, Internat: 45 Schüler 2 Schwestern, Internat: 8 Mädchen, wovon 3 ge- tauft sind; 2 Katecheten. 3. Buin: Neue Gründung mit 2 Missionarer-