kurzem#) eine andere Abhandlung über denselben Gegenstand von Kammergerichtsrat Dr. Felix Meyer erschienen ist. Beide Arbeiten beruhen auf denselben Quellen und stimmen in ihren Ergebnissen im wesent- lichen überein. Besonders interessont ist in Dannerts Arbeit bel der Behandlung des Famillenrechtes die Aufzählung der verschiedenen otnzo (Singular ornzo Stammeszusammengehörigkeit, die sich im Mannes- stamme fortpflanzt) und omaanda (Singular eanda Stammeszusammengehörigkeit, die sich mütterlicher- seits fortpflanzt), deren Elgentümlichkeiten und her- vorragende Vertreter er anführt. Durch scharfes Hervorheben der Verschiedenheiten dieser beiden milienstämme und durch mehrere Beispiele erleich- tert er wesentlich das Verständnis der schwierigen Familien= und erbrechtlichen Fragen. Johannes Tesch, Hilfsarbeiter in der Kolonial- Abteilung des Auswärtigen Amts: „Die Wohl- taten für die Hinterbliebenen von Angehörigen der Kaiserlichen Schutztruppen“. Selbstverlag des erfassers. Die Bearbeitung ist mit Genehmigung des Auswärtigen Amts unter Benutzung amtlicher Quellen nach den gesetzlichen und sonstigen Vorschriften er- solgt. Das Buch kommt dem praktischen Bedürfnis insofern sehr entgegen, als die recht schwierige Materie in zahlreichen gesetzlichen und sonstigen Be- immungen verstreut niedergelegt und die für den einzelnen praktischen Fall einschlägige Vorschrift nur mit großer Mühe und Zeltaufwand aufzufinden ist. wird daher für den Anfänger sowohl wie für en geübteren Beamten ein hochwillkommenes Hilfs- mittel bilden. - .Der uhrelangen Arbelt und reichen Erfahrung, welche er Verfasser in seiner amtlichen Tätigkeit in Ver- lommandos der Schutztruppen gesammelt hat. ate vor allem der Gedanke, daß mancher opfer- utige und tapfere Angehörige der Kaiserlichen s#chutztruppen daraus die beruhigende Gewißheit höpfen kann, W. von Staats wegen gesorgt wird, wenn er Leben für das Vaterland in den Schutzggebielen essen müßte. —# mißte n daß und in welchem Maße für Frau und Kind, für Vater und Mutier und nähere Ver- 113 "1 bi jt Dr. Franz indung mit den berufenen Organen des # Ihn Max Belwe: Gegen die Herero 1904/1905. Tagebuchaufzeichnungen. Mit einer Übersichts- stizze und achtzehn Abbildungen im Text. 1906. E. S. Mitkler & Sohn, Königliche Hofbuch- handlung, Berlin. 3,25 Mk., geb. 4 Mk. Der Verfasser, in seinem bürgerlichen Berufe Kaufmann, war Gefrelter beim 3. Garde-Regiment zu Fuß, als infolge der Unruhen in Deutsch-Süd- westafrika Freiwillige verlangt wurden. Er wurde in das Marine-Expeditionskorps versetzt und dem Stabe Leutweins, später v. Trothas zugeteilt. Seine Aufzeichnungen erstrecken sich auf die Zeit vom Fe- bruar 1904 bis April 1905. Sie sind unter dem frischen Eindrucke der Erlebnisse geschrieben, berichten über Leben und Treiben, über die Leiden und Ent- behrungen, denen unsere Landsleute im Kampfe mit den aufrührerischen Eingeborenen ausgesetzt find. Sie zeichnen die Bilder, wie sie ein Mitkämpfer geschaut hat, sie schildern selbsterlebte Eindrücke, selbstbeobachtete Vorgänge und berichten unmittelbar von Gewährsmännern empfangene Mitteilungen. Dem Buche sind zahlreiche Abbildungen beigegeben aus dem reichen Schatze photographischer Aufnahmen, die der Verfasser heimgebracht hat. VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV Titeratur-Perreichnis. E##t eingegangenen Lücher werden. e iesem Keile ausazfühhet. aus sonke 2echng ensg gt. ie leie erl Erkkun herdn Deutsch-Südwestafrika. Ein offenes Wort von Eugen Wolf. Verlag der Jos. Köselschen Buchhandlung in München und Kempten 1905. Preis 50 Pf. J. Irle, Ahein. Mi : Inhalt des Buches ist das Ergebnis einer 8 Selen ven Missona Da, soll aus den Lerero von C. Bertelsmann in Gülersloh. Preis 50 Pf. lorack: Die Schutzgebiete, i* Organisation in Verfassung und Verwaltung. Band I, Hest 4 der Abhandlungen aus dem Staats-, Verwaltungs= und Bülkerrecht. Verlag von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) in Tübingen. Preis 2 Mk. Le Traducteur unbd The Translator. Halbmonatsschrift zum Studium der französischen, englischen und deutschen Sprache. Bezugspreis je 280 Fr. halbjährlich. La Chaux de Fonds, Schweiz. Immanuel, Major, zugeteilt dem Großen Generalstabe: Die französische Schiebvorschrift für die Infanterie vom 31. August 1905. Berlin 1906. Liebelsche Buchhand- lung. Preis 1,25 Mk. *) Wirts. ch „ . . . . - V « kaunthdekcrero,abedrucktmI-DcekaWestermann,MissionarderNorddenteths ulnn Bande des , der — Vereini- Wörterbuch der Fnreniche Ml i vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirt- Ewe-Deutsches Wörterbuch. Berlin 1905. Dietrich von J# in Berlin, auch als Sonderabdruck im Verlage Reimer (Ernst Vohsen). Preis 12 Mk. ulius Springer, Berlin, erschienen. » S (Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) M. S. „VBussord“ S. M. S. „Condor“ Daressalam 3/2. — 3/2. Kilwa Klwindje 7/2. — Lindi. Jaluit 2/12. — 8/12. Ponape 3/1.— 17/1. Jap 18/1.— Admtralitäts-Inseln.