— 366 — Seite. Die territoriale Entwicklung der Kolonien wird in systematischer Weise kartographisch zur An- schauung gebracht und damit dem Verständnis eines großen Leserkreises nahegerückt. Der Verfasser bringt die Fülle des Stoffes in folgende Hauptabschnitte: Die ersten Anfänge der überseeischen Kolonisation. Die spanisch-portugiesische Periode 1492 bis 1598. Die holländische Periode 1598 bis 1670. Die fonhosih britische Periode 1670 bis 1783. Die britisch-amerikanische Periode 1788 bis 1876. Die europäisch-amerikanische Periode seit 18F76. Zum Schlusse faßt er die Hauptergebnisse der Kolonisation wiederum an der Hand eines Kartenbildes und ihren Einfluß auf die kolonisierenden Länder nochmals übersichtlich zusammen. Der dem Werk angehängte kolonialgeschichtliche Atlas von 12 kolorierten Tafeln ist mustergültig. Allen, die sich für Kolonien und ihre Entwicklung tteressieren, sei das gut ausge- stattete Buch warm empfohlen. Praktische Grammatik der Suaheli- Sprache auch für den Selbstunterricht. Mit Übungsslücken, einem Ssystematischen Vokabular, einem Lesebuche nund einem Deutsch-Suaheli -Wörterbuche von A. Seidel. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Verlag von A. Hartleben, Wien und Leipzig. Gebunden 2 K. 20 H.— k. Seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Lehrbuchs hat sich in den Kolonien der Deutschen und Engländer in Ostafrika eine namhafte Entwicklung vollzogen. Mit der Zunahme derselben wachsen die Beziehungen zu den Eingeborenen. Deshalb wird auch das Studium ihrer Sprache je länger, je weniger entbehrt werden können. Und gerade die Kenntnis des Suaheli, das nicht nur als Sprache des Suaheli- Volkes dos größte Verbreitungsgebiet unter den zirka 150 Sprachen Ostafrikas besitzt, sondern auch als Verkehrssprache unter andern Stämmen in ganz Ostafrika gute Dienste leistet, wird auf die Dauer für jeden Europäer in Ostafrika völlig unerläßlich sein. Dem Deutschen die schnelle Aneignung dieses fremdartigen, aber verhältnismäßig einfachen Idioms u erleichtern, ist der Zweck dieses Buches. Die Unertemung der Kritik nicht nur, sondern ouch — was für ein praktisches Lehrbuch wichtiger ist — derjenigen, die das Buch zur Erlernung des Suaheli benutzt haben, läßt hoffen, daß die Art und Elnrich- tung- desselben im allgemeinen seinem Zweck ent- sprochen hat. Es wurde daher an dem Grundplan des Buches nichts geändert, außer daß ein systema- tisches Vokabular behufs Aneignung eines gleichmößig ausgebauten Wortschatzes in die Grammatik verwoben wurde, was, wie der Verfasser hofft, die Brauchbar- 2½ battische Deutschtum. keit des Buches erhöhen wird. Natürlich ist das Ganze auf elementare praktische Bedürfnisse berechnet und d dementsorechend eingerichtet. — uu einge g Bücher werden In diesem Teile ans Be- sondere en. erseln V nach dlessejtigem Ermessen. Rücksendung eingeg#een br findet unter keinen Umständen ktatt. mtulig der Kaiserlich deutschen Marine für s Jahr 1906. Mit einem Anhange, ennhltend die nsabr Nach dem Stande vom * Redigiert im nech dem Sian Preis gebh- 3,25 Mk. Berlin, E. S. Mittler & 27 Mas iche wübe Der utsche Kulturpionier. Nachrichten aus der kus ben- Kolontalschule für die Kameraden, Freunde önner, ausgegeben vom Direktor Fabarius. Wenhauzer- a. b. rs Milbelmmshofl 4 # grc- 1905/6. Jahresbezugspreis 3,50 Mk., Aus über wirtschaftliche 9 nme re Wn—nnid,f Forschungen. Mit besonderer Rücksicht auf die öko- nomischen. Sagbehungen der Ethnologie zur Industrie, von Ottomar Thiele lter. der Phtlofophte und der Staatswissenschaft. Preis 9 ingen 1906. Berlag der G. 2 — W2 v. Rohland, Prof- 0 and, Professor in Freibur r i Verlag * Duncker w Huml s ipeia. 45. Bericht des Vereins — smriscer Verein ! Nürnberg (eingetagener Verein). 1905. The Philippine 70 iTen of Science. Edited by Paul C. !s“ „M. d. Ph. D. Co- editors Richarãd , E. D. No ——. n. ot Seience of the Government of tbe Philippine Islands. Inhalt 56n 1. Heftes. Januar 1906. E#er, P. C.: On the Water Relations of the Coconut Palm (cocos Oanten — OCOnthe 0il Produced from the Nuts — The Factors entering into the Rancidity of the Oil — Tbe — —. the Trees. — Copeland, E. B.: On the Water Relations of the Coconut Palm. — Walker, H. S.: T Its Relation to chen Production of Coconut Oil. — Woolley, P. 6.: e Oecurrence of Schistosoma #½ponte Vel1 a in the Philippine Islands. — Wu AStudy ok some Tropical Ulcerations tbe Sria with Reference to their Etiology. Inhalt des ů eftes. Februar 1906. Walker, H. 8.: eepin Qualities of Coconut i and the e ne of its Rancidity. — Banke, Cbh. S.: The Frincitel Insects Attacking the Coconut id — Herzo On Beri-Beri in ten. apanese Arny during tbe Late War —8 #en akke. coccus N— Koknbo — Stro E einst. e. — Clover, A. * ün ine Wood — b. W. Db.: Orbitoides from Binan- onan Limestone. Das Joornel !# eienes Sscheimt etwa 10 mal ahret in Hesten von über 100 Seiten in Lexikon-Oktav neb * 72 * Der Subikrlspttonsprew ahr 50, einzeln de 525 200. & Mul et u handlung in Berlin NW. 7