— 392 — Bräuning, Oberapotheker, mit dem 31. Mal d. Is. behufs Übertritts zu den Oberopothekern der Land- wehr (Bezirkskommando Weißenfels) aus der Schutztruppe ausgeschieden. Verlustliste Ur. 65 der Raiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika bei den Kämpfen gegen die aufständischen Eingeborenen. — — S # — . S# cn 2 Gefallen: Am 23. Mai im Gefecht westlich Springpuetz: Reiter Clemens Seufert, früher im Königlich Bayerlschen 2. Feldartillerle-Regiment Horn, zuletzt im Landwehrbezirk Kissingen. Am 24. Mai bel Tsamab: 4. Leutnant Karl Fürbringer, früher im Husaren-Regiment Fürst Blücher von Behlsat (Pom- merschen) Nr. 5 Unteroffizler Mäzen Schwarz, früher im Badischen Traln-Batalllon Nr. 14. n Unteroffizier Wilhelm Thelen, früher im 2. Westfälischen Husaren-Regiment Nr. 11. Gefreiter Ernst Schnalle, früher im Schlefischen Plonier-Bataillon Nr. 6 k. Reiter Julius Heder, früher im 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiment *. 10. Reiter Oskar Krause, früher im 2. Niederschlesischen Infanterie-Regiment Nr. 4 Reiter Fritz Prochnow, früher im Grenadier-Regiment zu Pferde Freiherr von Derfflnger (Neu- märkischen) Nr. 3 . Reiter Emil Scbze, früher im Füsilier-Regiment Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (Magde- burgischen) Nr. 36, zuletzt im Landwehrbezirk Weißenfels. . Relter Wilhelm Seßkorn, früher im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier-Regiment Nr. 89. Am 4. Juni bei Gaobis (Sperlingspuetz). . Oberleutnant Waldemar Dannert, früher im Pommerschen Füsilier-Regiment Nr. 34, Kopf= und Brustschuß. . Veutnant Helnrich v. Abendroth, früher im seöniglich Sächsischen 1. (Leib-) Grenadier-Regiment Nr. 100, Kopf= und Bauchschn . Sergeant Paul Funke, her im Ulanen-Regiment Kaiser Alexander III. von Rußland (West- preußischen) Nr. 1, Beckenschuß. . Gefreiter Otto ulrich, früher im Pommerschen Pionier-Bataillon Nr. 2, Brußtschuß .-Gefreiter Otto Dietzel, früher im 5. Lothringischen Infanterie Regiment Nr. 144, — A. Reiter Peter Brunner, *“ im 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner-Regiment d oner— Regiment) Nr. 24, Brustschu . Reiter Hermann Verndt, bib her im Feldartillerie-Regiment von Peucker (1. Schlefischen) Nr. 6, Kopfschuß. . Reiter Hermann Dilz, früher im Füsilier-Regiment Generol Peldmarschall Graf Blumenthal (Magde- burgischen) Nr. 36, Bauchschuß, Strelfschuß linkes Handgelenk. A Reiter Franz Joswig, früher im Ostpreußischen Veansehllon. Nr. 1, Kopfschuß. A. Reiter Hans Schoer, früher im Infanterie Regiment Graf Bose (1. Thüringischen) Nr. 31, Brustschuß. 5 Verwundet- Am 23. Mai bei Dakalb: MWizefeldwebel Alexander Eschberger, früher im 7. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 142, leicht, Streifschuß lunke Hand. Unteroffizier Paul Göckel, früher im 3. Garde-Regiment zu Fuß, leicht, Steinsplitter linkes Knie. Am 23. Mai im Gefecht westlich Springpuetz: 4Gefreiter Wilhelm Jaax, früher im 7. Rheinischen Infanterie-Regiment Nr. 69, lelcht, Fleischschuß rechten Oberschenkel. Am 25. Mai bei Nukals. . Leutnant Georg Zollenkopf, früher im Königlich Sächsischen Fußartillerie-Regiment Nr. 12, leicht, Schuß linken Unterarm, rechter vierter und fünfter Finger. Gefreiter Paul Howey, früher im Infanterie-Regiment Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magde- burgischen) Nr. 26, schwer, Kopfschuß. . Reiter Paul Veyer, früher im Colbergischen Grenadier-Regiment Graf Gneisenau (2. Pommerschen) Nr. 9, lelcht, Schuß linken äußeren Knchel.