515 1905 1904 Zunahme Abnahme b. Ausfuhr: Mk. Mk. Mk. Mk. 1. Vierteljahr .. 1954241 1 670 105 284 136 — 2. - . 2 304 932 1 623 508 681 429 — 3. - 2268 947 2 314 349 — 45 402 4. - ...1198946 2 058 328 — 864 382 Zusammen 7 722 0666 7 666 285 55 781 – Ein= und Ausfuhr 24 636 109 21 561 449 9 074 660 — 2. Binnengrenze: -a. Ein fuhr: 1. Vierteljahr 400 871 200 714 200 157 — 2. - . 340436 248 010 97 426 — # - 620 302 520 601 99 701 — 4. - ... 590 184 483 982 106 202 — Zusammen 1 951 793 1 448 307 503 486 — b. Ausfuhr: 1. Vlerteljahr 391 675 148 840 248 335 — 2. - 484 320 259 560 174 760 — 8. - 545 284 482749 62 585 — 4. - ... 856 316 398 631 457 685 — Zusammen 2227 695 1284 280 948 315 — Ein= und Ausfuhr 4 179 388 2732 587 1 446 801 — 3. Gesamthandel: Einfuhr. 18 865 836 15 348 471 98 522 365 Ausfuhr 9949 661 8950 565 999 096 — Zusammen 28 815 497 24 294 036 4521 461 Tieren dem Zoologischen Museum in Berlin als Geschenk überwiesen. Außer einer großen Zahl von Lepidopteren, Coleopteren, Hymenopteren, Ortho- pteren, Rhynchoten, Myrlopoden, Arachniden und einigen Reptilien enthält sie 150 Exemplare von Säugetieren (Felle, Schädel, Skelette und in Alkohol konservierte Exemplare). Wegen des großen Reich- tums an Arten füllt sie manche Lücken aus jenem tiergeographisch interessanten Gebiet aus und lößt manche systematische Frage ihrer Entscheidung näher führen: So z. B. läßt sich jetzt schon mit Sicher- heit sagen, daß die Faunen von Nordturu und Kilimatinde in bezug auf die Säugetiere sicher ver- schiedenen Charakter haben. Als Beispiele mögen nur der Löwe, die Streifenhyäne, der Springhase, die Zebra-Manguste angeführt werden, deren Ver- treter ous beiden Gebieten an mehreren Merkmalen sicher unterschieden werden können. Sehr anzu- erkennen ist, daß auch der Süßwosserfaung und lleineren Formen Aufmerksamkeit geschenkt ist. So erwessen sich die Wasserwanzen und von Dipteren die blatsaugenden Formen als sehr wertvoll. Da endlich auch die Konservierung durchweg eine gute ist, so hat das Museum durch die Sammlung einen sehr reichen und wertvollen Zuwachs erhalten. Deuf#h-Südwesltafriks. Der Derero= und Dottentotten-Aufstand. 275. 7. Juli. Nach einem Telegramm des Kaiserlichen Gou- verneurs v. Lindequist hat die Otavibahn am 4. Juli Otavi erreicht. Wie schon gemeldet, waren die Hottentotten nach ihrem Vorstoß auf Warmbad und Gabls in den Gesechten am 20. und 21. Juni wieder in südwest- licher Richtung zurückgeworfen worden. Die Ab- leilung des Majors Sieberg hatte die Verfolgung ausgenommen, mußte aber, nachdem sie drei Tage ohne Wasser geblieben war, an den Oranje heran- rücken. Major v. Freyhold nahm von Violsdrift aus die Verfolgung auf und drängte die Hotten- totten, die sich wieder in den Oranjebergen festsetzen wollten, nordwärts, in die Berge östlich Außenkehr. Major v. Freyhold hat mit den Hauptkräften Außen- kehr erreicht und die wichtigeren Wasserstellen am Oranje, Fischfluß und Uhabis-Revier besetzt. Er bleibt am Feinde. Ein kleinerer Hottentottentrupp hatte mit ge- stohlenem Vieh nördlich Violsdrift die Grenze über- schritten. Die englische Grenzpolizei nahm, nach