536 Die Teilnahme Deuischlands am Handel in Madagaskar ist im Jahre 1904 gegen die Vorjahre elwas zurückgegangen (1902: 3,9 Milll. Fr., 1908: 3 Mill. Fr., 1904: 2½ Mill. Fr.). Die Ausfuhr Englands ist auf ein Vieitel der Ausfuhr im Jahre 1903 zurückgegangen. Dasür ist aber die Einfuhr fast um das Dreifache gestiegen. Umgekehrt liegt es bei Frankreich. Dessen Einfuhr ist von 80 Mill. Franken auf 27 Mill. Fr. gesunken, die Ausfuhr hat sich dagegen von 12,7 auf 16,9 Mill. Fr. Wert gehoben. Die ausgeführten Waren waren in der Haupt- sache für Frankreich bestimmt. Aber auch nach England (im Werte von fast 3/4 Mill. Fr.) und nach Deutschland (im Werte von fast 8 Mill. Fr.) sind in immer steigendem Maße madagassische Waren ausgeführt worden. Derschiedene Witteilungen. Vorlejungen am Leminar für orientalische Sprachen in in. Auszug aus dem Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen, welche im Wintersemester vom 15. Oktober 1906 bis 15. März 1907 im Seminar für orientalische Sprachen in Berlin gehalten werden. Beginn der Inskription: 15. Oktober. Beginn des Unterrichts: 18. Oktober. Vorlesungen und Übungen zur Vorbereitung für den Katserlichen Kolontald ienst. Suaheli. I. 1. Anfänger-Kursus: tägl. 9—10 Uhr vorm., Herr Prof. Dr. Velten. Zweiter Kursus: täglich außer Mittwochs und Sonnabends, 8—9 Uhr vorm., Herr Pros. Dr. Velten. » Geschichte und Verwaltung Deutsch-Ostafrikas: Mittwochs, 8—9 Uhr vorm., Herr Prof. Dr. Velten. Ülbungen im Erklären und Abfassen vonöffentlichen uund privaten Urkunden: Sonnabends, 8—9 Uhr vorm., Herr Prof. Dr. Velten. II. 1. Praktische Ubungen: Montags, Mittwochs, Frei- togs, 5— 6½ Uhr abends, Dienstags, Donners- tags, 4—5½ Uhr nachm. für den Anfänger- Kursus, 6½—8 Uhr abends für den zweiten Kursus, Lehrgehilsen Suedi bin Farjallah und Tabu bin Uledi. « 1. Anfänger-Kurfus (für Missionare): täglich 10—11 Uhr vorm., Herr Prof. Meinhof. Lautlehre der Bantusprachen: Mittwochs und Freitags, 11—12 Uhr vorm., Herr Professor Meinhof. - PraktifchellbungeaimSucheli(fürMissioi-cake): täglich außer Mittwochs und Freitags, 10 bis 12 Uhr vorm., Lehrgehilfe Suedi bin Far- # . U # 8 50 jallah. Hindustani. Nach Bedarf in später zu bestimmen- den Stunden, Herr Vacha. Guzerati. Nach Bedarf in später zu bestimmenden Stunden, Herr Vacha. Haussa. 1. Ansänger-Kursus: täglich 9—10 Uhr vorm., Herr Prof. Dr. Lippert. 2. Zweiter Kursus: täglich 8—9 Uhr vorm., Herr Prof. Dr. Lippert. Einführung in die Fulbe-Sprache mit be- sonderer Berücksichtigung des Dlalekts von Adamaua: In zu vereinbarenden Stunden, Herr Prof. Dr. Lippert. Herero. Anfänger-Kursus: täglich 9— 10 Uhr vorm., Herr Prof. Meinhof. Ephe. Anfänger-Kursus: täglich 8—9 Uhr vorm., Herr Prof. Meinhof. Theorie und Praxis der geographisch-astro- nomischen Ortsbestimmungen: 1. (Erster Kursus): Dienstags und Freitags, 12—1 Uhr nachm., Herr Geh. Reglerungsrat Prof. Dr. Güßfeldt. . Herr Assistent Professor M. Schnauder wird auf dem Gebiet des Königl. Geodätlschen In- stituts bei Potsdam die praktischen Ubungen leiten, soweit die Witterungsverhältnisse des » Winters dies gestatten. Über Tropen-Hygiene, verbunden mit Demon- strationen und praktischen Übungen: Dienstags, und Donnerstags, 5— 6½ Uhr nachm., Herr Oeberstabsarzt Dr. Steudel. Über tropische Nutzpflanzen, mit Demonstra- tionen: Montags und Sonnabends, 12—1 Uhr nachm., Herr Prof. Dr. Warburg. Außerdem wird auf die am hiesigen Königlichen Botanischen Garten und Museum eingerichtete Botanische Zentralstelle für die Kolonien auf- merksam gemacht. Landeskunde von Deutsch-Ostafrika: Montags und Donnerstags, 10—11 Uhr vorm., Herr Prof. Dr. Velten. Landeskunde der deutschen westafrikanischen Kolonien (Deutsch-Südwestafrika, Kamerun und Togo): Dienstags, Freitags, 10—11 Uhr vorm., Herr Prof. Dr. Lippert. Die deutschen Kolonien: Mittwochs, Sonnabends, 10—11 Uhr vorm., Herr Legationsrat Dr. Schnee. Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika: Dienstags und Freitags, 12—1 Uhr nachm, Herr Prof. Dr. Darmstaedter. i Die deutsche Rolonlalschule zu Witzenhausen a. d. Werra (Wilbelmshof) hat das zweite Hest des sechsten Jahrganges ihrer Zeitschrift „Der deutsche Kulturpionier“ erscheinen lossen. Neun ihrer Schüler haben am 23. März die Anstalt verlassen. Das Schülerverzeichnis für das zweite Vierteljahr des Wintersemesters 1905/06 führt nicht weniger als 783 Namen auf, aus allen Teilen