zur Berieselung der Baumwollplantagen nicht recht- zeitig hingelangte. Im Kaukasus ist die Baumwoll- faser schlechter als im vorigen Jahre infolge des Auftretens von Rost. In den übrigen Gegenden erwartet man allem Anscheine nach eine vollkommen gute Baumwollernte. Das Ferghanagebiet allein wird in diesem Jahre nach Angabe der dortigen Händler bis gegen 6 000 000 Pud Faser liefern. (Nach Torg. Prom. Gaz.) Baumwollenkultur im Malindi-Distrikt. Während des laufenden Jahres hat die Baum- wollenkultur im Malindi-Distrikt, wo die Regierungs- farm liegt, große Fortschritte gemacht. Die Faktorei von Kilindini hat 100 000 Pfund Baumwolle in diesem Jahre aufgekauft. (The Colonizer.) Baumwollentran-port durch die Lagosbabn. In Lagos ist während der letzten Ernte Baumwolle im Gewicht von 150 Tons wöchentlich durch die Eisenbahn befördert worden, und zwar 100 Tons von Ibadan und 50 von Aro. (The Colonizer.) Bandelsstakilkik. Der Dandel von Tunis im Jabre 1905. Der Gesamthandel von Tunis (Ausfuhr und Einfuhr) für 1905 schließt mit einer Gesamtsumme von 149 231 195 Fr. ab. Die Einfuhr beträgt 90 954 618 Fr. übertrifft also die des vorhergehenden Jahres um 7½ Mil- lionen. Die Ausfuhr hat 48 276577 Fr. betragen, sie ist also gegen die des Vorjahres um 18 555 210 Fr. zurückgegangen. Dieser Rückgang ist auf die Krise im Weinbau und die übrige schlechte Ernte im Jahre 1905 zurückzuführen. Nachstehende Zollstatistlk enthält die Einfuhr und Ausfuhr aus der Zeit vom 1. Januar 1896 bis 1. Januar 1905. Einfuhr. Ausfuhr. r. Fr. 1896. 3 168 130,81 1124 859,88 1897 3 291 113,04 1247 168,07 1898 3 115 257,87 693 095,37 1899 2 956 333,7 1 461 931.71 1900 3,071 794,58 769 315,89 1901 9 401 784,13 668 232,87 1902 3 491 663,08 388 596,23 1903 39 917 608,18 380 232,24 1904 3 799 604,94 982 101,36 1905 5 321 260,12 735 165,12 La Cmrontcne Coloniale et Financière, Nr. 39. 726 Außendandel der britischen Rolonie Sierra Leone im Jahre 1905. Die Sierra Leone „Gazette“ veröffentlicht nach- stehende Zahlen über den Außenhandel der Kolonie Sierra Leone in den Jahren 1904 und 1905: Einfuhr Ausfuhr von Landes- Herkunfts- (einschl. Münzen und produkten und und Edelmetalle) Manufakturwaren Bestimmungs- 1904 1905 1904 1905 länder # # H# England . 495597 520 144 122 994 151 754 Britische K Kolonien 50 339 27 418 11 34620 Deutschland 79 081 83 401 147551 202259 Andere Länder 92 219 71685 46 868 47 178 Zusammen 717236 702648 356 024 435 806 Ausfuhr zoll für Rautschuk in Peru. Durch Gesetz vom 30. Mai d. Is. ist der Aus- fuhrzoll für Kautschuk, der über die Seezollämter ausgeführt wird, vom 1. Juni d. Is. ab auf 20 Centavos für 1 kg Rohgewicht oder 24 Centavos für 1 kg Reingewicht, wenn er nicht in Kisten ver- packt ist, festgesetzt. (The Board of Trade Journal.) Geplantes Ausfuhrverbot für Wurzelkautschuk in Sierra Leone. Nach einem in Sierra Leone geplanten Gesetz, betreffend den Ankauf, Verkauf oder die Ausfuhr von Kautschuk, soll die Ausfuhr von Wurzelkautschuk, d. i. Kautschuk, der durch Zerschneiden des Stammes oder der Wurzeln in kleine Stücke und Ausziehen des Milchsaftes durch Stampfen oder Schlagen ge- wonnen wird, vom 1. Januar 1907 ab verboten werden. (The Board of Trade Journal.) Gegenseitige Gewährung von Vorzugszöllen zwischen dem Südafrikanischen Sollvevein und Australischen Bund. Nach einer Bekanntmachung des Bigh Com- missioner für Südafrika gewähren sich der Austra- lische Bund und die zum Südafrikanischen Zollverein gehörenden Kolonien und Gebiete gegenseitig seit dem 1. Oktober d. Is. Vorzugszölle. Eisenbalzubau in Digeria. Wie die „Deutsche Orient-Korrespondenz" schreibt, beabsichtigt der englische Kolonialstaatssekretär nach der Wiedereröffnung der Parlamentssitzungen einen großzügigen Plan, welcher Eisenbahnbauten und an- dere öffentliche Arbeiten im afrikanischen Gebiete von Nigeria umfaßt, dem Unterhause zu unterbreiten. Es handelt sich bei diesem Projekte darum, das