777 wichtige Warenpositionen. Im I. Vierteljahre Im I. Bierteljahr Zin ahme e Abn ahne e Benennung der Waren 1906 1905 Menge Wert Menge Wert Menge Wert Menge Wert kg Mk. kg Mk. kkg Mk. u A. Einfuhr. 652 420 143 990110004 589 195 730 — — 352 169 51 740 7n, und Backwaren. 74 604 39 553 100 46255 — 4034 6702 21 78641 00 304 109 756 — — 32 0688 31 115 limene aller Art Liter 274 496 130 686 1 619 134 15 877 — — 3762 . 68169s40290 3442614 — — 5375 2324 Bu und Nupholz . 37118942255740176 ; — — 368 987 114253 Jueich= Fische, Seas Milch, Honig sonsti ige tierische Nah- mitlel 259 439 245 11s49 41 258026 — — 89 802 12 913 Zement, Kalk, Keide, fonige » Steine und Erden 556 317 63 419 941 564 61 989 1 430385 247 — Sal .. 97867858706130296477711 — — 324 286 19 005 Gewebe aller Art 184 531 614262 209146 659 659 — 24 615 45307 Leibwäsche, Kleider, Mühen, · üte, Posamentierwaren, . Schirme, Filzwaren usw. 3684 237 608 84 142 305 528 — — 30 468 67920 Glas und Glaswaren. 85 315 59276 72 9437312347 — — 35 097 Eisenwaren 399 863 221 842 410 851 269 037 — — 10 988 47 195 Worne aus anderen unedlen Me- 7543 72184 31 13 4 6411 13 711 — — Maschinen fürindustrielle Vetriebe 5045, 9834 9511 397 381 — — 54 466 387 547 Feuerwaffen ück 1075 21006 22 665. 182 734 — — 21 590 161 728 Schießpulver und Sundyhüchen“. 5354 5 658 50 281 45 086 — — 44 927 39 428 B. Ausfuhr. Kakao 188 662 166 14 92 203, 179 054 — — 3541 12 914 Falerne: 2232 425421 2151 944, 363 071180 481 69 767 — — aln 468 1 146 919 469 862 145 617 — 1758 — ð in Nubhotz 349 481141 322169 56 27312 14526 –—— — Kautschuk 217 739 830 063 249 523|1 972325 — — 31 784 142262 Elfenbein 13 682 183 154 20 274 261 062 — — 6592 77908 i Ndu-Gebiet, scheuen Elemente bildete, das die Zufluchtsstätte aller arbeits- geordnete Verhältnisse ge- und Ndu--Gebietes, wo vor allem die Plante sehr gut fortkommt. Auf den Höhen werden mehr schaffen worden sind. 3. Fauna. Der auffallende Wildreichtum der Mbu-Ebene (Elefanten, Büffel) wurde bereits von der Manen- guba-Expedition erwähnt. Die Bergdörfer haben alle gute Herden von Ziegen und Schafen; auch Schweine finden sich vielfach. Leider scheinen die Bestände an Kleinvieh im Kabo-Lande zum großen Teil schon von Banyang= bzw. Bakossi-Händlern aufgekauft zu sein. Großvieh wurde außer in Ko airgends gefunden. Jedoch steht zu hoffen, daß der Versuch, auf dem Posten Mbo Kreuzungen zwischen Adamanag= und Bamilleke-Rindern vorzunehmen, von Erfolg sein wird, da die Wasser= und Weide- verhältnisse hier sehr günstige zu sein scheinen. 4. Flora. Die einheimischen Feldfrüchte gedeihen überall. Besonders fruchtbar sind die Seitentäler des Mbo- Knollenfrüchte angepflanzt, da die starken Winde der Plante wohl schaden. Empfehlenswert sind Versuche mit dem Anbau der deutschen Kartoffel in den höheren Lagen des Randgebirges. Die Reis- kultur ist bereits jetzt einzelnen Kabo-Dorsschaften, vermutlich durch Vermittlung von Banyang= Händlern (Station Tinto) bekannt. Es wird daher nicht sehr schwer fallen, diese wertvolle Kultur in Kongoa und Kabo einzuführen, wo sie günstige Be- dingungen findet. Den Hauptreichtum des Landes bilden die großen Olpalmenhaine, die in auffallender Fülle in den Tälern des Mbo= und Mama-Landes, in einzelnen Teilen der Mhu-Ebene sowie in Kabo und Kongoa angetroffen werden. Falls es gelingt, diese Gebiete durch eline Eisenbahn zu erschließen, so wird dieselbe in diesem Olreichtum eine stets ge- suchte und nie versiegende Massenfracht vorfinden.