806 Aus fremden Rolonien und Produktionsgebieken. Dandel der Golbküste J905. Die Einfuhr nach der englischen Kolonie Gold- küste bewertete sich im Jahre 1905 auf 1 486 068 g. gegen 2 001 857 & im Vorjahre. Das Jahr 1905 weist somit einen Rückgang von 515 789 2 gegen- über dem Jahre 1904 auf. Etwa die Hälfte dieses Ausfalls ist auf den Rückgang der Maschinen= und Münzeinfuhr zurückzuführen, der bei den Maschinen 85 804 #E und bei den Münzen 170 443 2 aus- machte. Dies kam daher, daß einestells verschiedene Gruben am Ende des Vorjahres mit der Aus- rüstung ihrer Anlagen fertig geworden waren, andernteils infolge der gedrückten Lage im Gruben= betriebe weniger Geld für die Lohnauszahlung er- forderlich war. Im übrigen ist der Ausfall vor- wiegend auf die geringere Einfuhr solcher Waren zurückzuführen, welche von den Eingeborenen gekauft werden, wie z. B. fertige Kleider, baumwollene Waren, Eisenkurzwaren, Spirituosen, Betten, Par- fümerien und Tabak. Von dem Einfuhrwerte des Jahres 1905 ent- fielen 1 044 658 & auf Großbritannien, 206 002 g. auf Deutschland, 15 405 & auf Frankreich 30 025 8. auf die Vereinigten Staaten und 54 754 K auf die Niederlande. Der bei dem gesamten Einfuhrwerte hervortretende Rückgang machte sich auch bei den Bezügen aus allen diesen Ländern bemerkbar mit Ausnahme von Frankreich, dessen Einfuhr um 1130 E stieg. Bei Deutschland betrug der Rückgang gegen das Vorjahr 42 370 K. Der Gesamtwert der Ausfuhr aus der Kolonie betrug 1 646 145 2 gegen 1 340 026 K im Jahre 1904. Die Steigerung der Ausfuhr ist lediglich der vermehrten Goldausfuhr zuzuschreiben, die von 345 608 2 im Jahre 1904 sich auf 596 583 E im Jahre 1905 gehoben hat, während die Verschiffungen von Landeserzeugnissen von 901 393 8 im Jahre 1904 auf 858 916 2 zurückgegangen sind. Den Ausfall der hauptsächlichsten Landeserzeug- nisse gegen das Vorjahr macht folgende Tabelle ersichtlich: Lanbdeserzeugnisse 804 Wer 100 2 Abnahme Kalao .. .200025186809 13216 Palmkerne . 836 586 78 625 7961 almö5dbb 1268752 88 359 40 393 autschkk 360644 323775 36869 Eine wesentliche Steigerung hat sich nur bei der Ausfuhr von Holz bemerkbar gemacht, die von 54295 2 im Jahre 1904 auf 84 429 e im Jahre 1905 angewachsen ist, also um 30 134 K. Wenn auch die Kakaoausfuhr gegen das Jahr 1904 einen Rückgang von 13 216 K aufweist, so hat sie doch in den letzten zwölf Jahren einen großen Aufschwung genommen, wie aus nachfolgender Zu- sammenstellung hervorgeht: Jahr engl. Pfund 2## 1894 20 312 547 1895 28 906 471 1896 867 2276 1897 156 672 3 196 1898 1 1 9616 1899 714929 6 064 1900 1200794 27280 1901 2 195 571 2 837 1902 5367 405 94944 1903 5104 761 86 250 1904 11 451 458 200025 1905 11 407 608 186 809 Der Rückgang der Kakaoausfuhr wie auch der anderen Bodenprodukte wird vorwiegend auf die Dürre zurückgeführt, welche in den Jahren 1903, 1904 und 1905 herrschte. Sodann mwird auch die Geschäftsmethode dafür verantwortlich gemacht, die einige Hauptfirmen in der Kolonie angenommen haben. Sie haben nämlich einen Ring gebildet und setzen für die Einkäufe von Landeserzeugnissen gleichmäßige Preise fest, wobel die eingekauften Produkte eventuell nach Maßgabe ihrer Interessen vertellt werden, eine Maßnahme, die den gesunden Wettbewerb stört und die Pflanzer bei ihren Ver- käufen zurückhaltend macht. Ein weiterer Faktor, der namentlich auf die Qualität der Landesprodukte nachtellig einwirkt, ist das Vorschußsystem. Ist der Pflanzer nicht imstande, die kontraktliche Menge abzuliefern, so wird er durch den erhaltenen Vor- schuß veranlaßt, den an der Lieferungsmenge sehlenden Teil selbst aufzukaufen, wobei er auf die Qualität der Produkte kelnen Wert legt und möglichst billig zu kausen sucht. (Nach dem Berichte des Gouverneurs der Goldküste für 1905.) Bandel der Rolonie Gambia 1905. Der Handel der englischen Kolonie Gambia bewertete sich im Jahre 1905 in der Einfuhr auf 305 181 & gegen 306 149 8 im Vorjahre und in der Ausfuhr auf 280 272 2 gegen 311 283 E im Jahre 1904. Zieht man hiervon die Ein= und Ausfuhr von Münzen ab, so verbleibt für das Jahr 1905 eine Wareneinfuhr im Werte von 181 725 S. und eine Warenausfuhr von 184 396 K. Die hauptsächlichsten Einfuhrartuel sind Baum- wollenwaren (53 211 0), Kolanüsse (30 248 4), Reis (23 239 4), Tabak (6382 2), Zucker (3965 2) und Spirituosen (3562 ). Auf Großbrirannien entfielen im Jahre 1905 48 v. H., auf Frankreich 24 und auf Deutschland 7¼ v. H., des gesamten Wareneinfuhrwerts. Die Ausfuhr besteht fast ausschließlich aus Erd- nüssen, deren Verschiffungen im Jahre 1905 einen Wert von 169 426 2 erreichten gegen 229 287 # im Vorjahre. Der erhebliche Ausfall ist auf die