319 20 für Wagen und Karren zu behandeln und dem- gemäß bei der Einfuhr nach Neuseeland zgollfrei. (The Board of Trade Journal Nr. 514, S. 22.) Solltarifentscheidungen in Heuseeland. Durch eine Verordnung der Zollverwaltung (Commissioners Order Nr. 819) vom 4. Sep- tember 1906 sind folgende Tarifentscheidungen erlassen: Stiefelverlängerung für ver- kürzte oder verunstaltete Beine, alschirurgische Vorrichtungen frei Bändselangen aus Messing, als Messingwaren, nicht ander- weit genan Bleche oder Plateen aus Messing oder Kupfer, auf einer oder auf beiden Seiten poliert, als Artikel und Stoffe, die nur zur Herstellung von Waren innerhalb der Kolonie geeignet sind und lediglich dazu verwendet werden frei Camera obscura, als Artikel, nicht anderweit genannt frei Figuren, Büsten oder Gruppen aus Porzellan oder Parian, als Parianwaren. Gestreiftes Rockfutter für Schnei- der, weniger als zur Hälfte Seide enthaltend, als Webe- waren, nicht aus Baumwolle oder Seide Filzkissen zum Glänzendmachen von Schuhzeng, als Artikel, nicht anderweit genant frei Bedruckte Etiketten aus Lein- wand, als fertige Schreib- und Papierwaren .v. Werte 25 v. H. Muster von eisernen Rollen, als Metallwaren, nicht ander- weit genannt Schiffszwieback, als Zwieback Armelfutter aus Satin, karriert, 39 Zoll und darüber, als Gegenstände und Stoffe, die nur zur Herstellung von Waren in der Kolonie ge- eignet sind und lediglich dazu verwendet werden frei Baumwollener Flanell Gwans down), gebleicht oder unge- bleicht, als Schuhfutter frei Weichen und Schienenkreuzun- gen für Straßenbahnen, als Schienen frei Wetterräder, als Blasebälge frei v. Werte 20 v. H. v. Werte 20 v. H. Pfund 2 Pre. v. Werte 20 v. H. v. Werte 20 v. H. Durch eine Verordnung der Zollverwaltung (Commissioner's Order Nr. 820) vom 3. Ok- tober 1906 sind folgende Tarifentscheidungen ent- lassen: Blut-Albumin und Ei-Albumin, als Lebensmittel, nicht ander- weit genannt # v. Werte 20 v. H. Silberne Hutnadeln, an denen Verzierungen aus Grünstein angebracht sind, als Juwe- lierwaren v. Werte 20 v. H. Antomatische Büsten, zur Schau- stellung in Schaufenstern, als Galanteriewaren v. Werte 20 v. H. Flaschenspülmaschinen für Milch- wirtschaften, als Maschinen für Meiereizwecke auf An- meldung durch den Unter- nehmer frei Spiralfedern für Türen oder Gittertore, als Kleineisen= warenn v. Werte 20 v. H. Glasierte irdene Ziegel für Wandbekleidung, als Töpfer- . v. Werte 20 v. H. Biegsames Röhrenmaterial aus Metall, als Metallwaren, nicht anderweit genannt v. Werte 20 v. H. Mit Ausrüstung versehene Kautschukröhren, als Metall- waren, nicht anderweit ge- nannt . ...vWe1te«)0vV (The Board of Ir ade Journal Nr. 519, S. 266.) Oarktlage für Birma-Reis. Die alte Reisernte in Birma war bereits Ende Oktober erschöpft, nachdem Assam und Bengalen den größten Teil der Resternte zu sehr hohen Preisen ausgekauft hatten. Infolge der hohen Preise war der Export im Jahre 1906 größer, als er von der Regierung geschätzt worden ist, nämlich 2247000 Tonnen gegen die Schätzung von 2 125 000 Tonnen. Die neue Reisernte gestaltet sich sehr günstig. Die Anbaufläche ist um 3,8 v. H. größer als im Vorjahre. Das für den Export von allen Häfen Birmas verfügbare Quantum wird von der Re- gierung auf 2 374 000 Tonnen geschätzt, mithin etwa 125.000 Tonnen mehr als das im Jahre 1906 exportierte Quantum. Man hält jedoch diese Schätzung im allgemeinen für zu niedrig. Der Markt eröffnete in Anbetracht der schlechten Reisernten in Japan, Südchina, Saigon und Indien und der überall in Europa und im Osten stark reduzierten Lager wesentlich höher als im Vorjahre.