W 372 20 Im Monat Dezember nahmen die Zufuhren wieder zu, jedoch hielt die Nachfrage aus den Vereinigten Staaten immer noch an, so daß die ankommenden Partien Kakao nicht genügten und die Preise daher von den Exporteuren in Guaya- quil noch weiter getrieben wurden, bis zu 28 Sucres für mittelgute und 29 Sneres für gule Qualitäten Arriba-Kakao. Die Zufuhren betrugen: in der 1. Hälfte des Dezember 190 1905 1 175 598 lbs. Arriba 1394 088 lhs. Balao 118 969 —- 132 063 = Machala 75 864. 54 638 1 400 431 lbs. 1 580 789 lbs. In der zweiten Hälfte Dezember blieben die Zufuhren auf der gleichen Höhe wie in der ersten Hälfte des Monats. Die Preise blieben infolge guter statistischer Nachrichten aus Europa und den Vereinigten Staaten unverändert; teilweise wurden für besonders schöne Partien Arriba-Kakao sogar mehr als 29 Sueres bezahlt. Die Zufuhren ergaben: in der 2. Hälfte des TIeakember 906 05 Arriba E 086 Ilbs. 1 * 872 lbs. Balao 156 419 = 180 883 Machala 65 225. 45 825 1 343 730 lbs. 1 977 580 lbs. Das Gesamtergebnis der Kakaozufuhren in Guayaquil während des Jahres 1906 ist 45 692 507 lbs. gegen 40 321 619 lbs., oder etwa 13 v. H. mehr als im Jahre 1905, welch letzteres wiederum ein um 25 v. H. schlechteres Ergebnis geliefert hatte als das Jahr 1904. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Gunuayaquil vom 30. Jannar 1907.) Raffeemarkt in Santos im Dezember 1906 und Januar 1907. Dezember 1906. Vom 1. Juli Dezember bis 1906 31.Dezember 1006 Vom 1. Juli Dezember bis 1905 31.Dezeniber 1905 Säcke von 60 kg Zufuhren 1 579 722 9 532 510 508 581 5554 182 Verschißungen 1 245 62 7884 636 666 791 1991 925 Verkäufe 959 200 5 939 086 2411254 2923 032 Vorrat am 31. Dez. 2 156 014 1 341 012 --- Seit dem 1. Dezember 1906 wird in Santos auf Grund des Taubaté-Abkommens die Sonder- abgabe von 3 Fr. in Gold für jeden zur Aus- fuhr gelangten Sack Paulista-Kaffee erhoben. Die Einnahmen aus dieser Sonderabgabe be- trugen im Monat Dezember für 1 107 820 Sack: 3 323 460 Fr. = 2 504 3618078. Der Markt wurde beherrscht durch die Firma Theodor Wille & Co., die für die Paulistaner Regierung als Käuferin auftrat. Diese Firma kaufte typ 4 (10 kg) zu 43700—48800. Die von anderen Kaffee-Exporteuren abgeschlossenen Geschäfte waren unbedeutend. Dabei wurde ge- kauft: typp 4 (10 kgp) zu 48200 und tJp# 7 (10 kg) zu 38200—38700. Dadurch, daß der Handel die von der Firma Theodor Wille & Co. und von der Regierung ge- zahlten Preise nicht einhielt, war der Markt sehr irregulär. Ausfuhr aus Santos: Vom 1. Juli Dezember bis Vom 1 Juli Dezember bis Bestimmung 1906 31.Dezember 19005 31.Dczember 1906 1005 Säcke von 60 ka ave 414 767 1 467300 89 062 210 237 Hamburg . . . 395 280 2261 483 121 549 1216 721 New Yort . .. 353 210 1608 629 112 919 1423 661 Rotterdam. . . 11755 610235 114827 100 307 Triest . . . .. 28 8346 565249 28375 45 251 Antwerpfen 1875 219 420 31 979 209 82.1 New-Orleans. 21 400 592 480 96 302 145 827 Vom 1. Juli Vom 1. Juli Dezember bis Dezember i Bestimnnmg 1906 31. Dezember 1905 31. Dezember 1906 1005 Säcke von 60 kn Londo .. 5160 100 013 7500 103 116 Italien 2269 122 808 11514 105 963 Verschiedene 7514 302 617 52 404 30734X Küstenhandel · 506 4342 360 3671 Zusammen 1 245 882 7 884 636 666 701 1991925 Der Kaffeekonsum betrug vom 1. Jannar bis 30. November 1906: 1000 1905 Sack Sack in Europa . rund 5 603200 5326100 in den Vereinigten Staaten v. Ame- rika - Der sichtbare nuar 1907: in Europa (einschließlich der nach dort ver- schifften und schwim- menden Ware) in den Vereinigten Staaten (einschließlich der nach dort verschifften und schwimmenden Ware) 4 467 600 = in Brasilllen 28 830 500 = zusammen rund 14788 500 Sact gegen zusammen rund 14025 100 Sack am 1. Dezember 1906 und 12675 200 Sack am 1. Jannar 1906. 5 807 200 1. Ja- 6 497 740 Vorrat betrug am rund 7 500 400 Sack,