W 8330 20 Zeit sehr gut einführen wird und bereits gern Abnehmer zu guten Preisen fand.“ Winke für Knanas- und Bananenverwertung.) (Bon Ludwig Bernegau, Korpsstabsapotheker a. D Halensec.) Die Einfuhr von Ananas= und Bananen- früchten über Liverpool, Marseille, Hamburg ist während der letzten fünf Jahre in stetem Steigen begriffen. Ebenso die Einfuhr von Ananas- konserven über Singapore, unter denen besonders die Ananaskonserven von Johove wegen ihres Aromas geschätzt werden. Bananenkonserven aus vollreisen Bananen in Ananassaft bereitet, sind bislang nicht am Markt erschienen; sie werden meiner Ansicht nach wegen ihres Wohlgeschmacks voraussichtlich schnell Konfu= menten finden und den europäischen Speisezettel um ein schmackhaftes Fruchtgericht bereichern; serner werden sie dem Konditoreigewerbe, den Kakes-, Biskuit-, Zuckerwaren-, Likörfabriken ein vorzügliches Fruchtaroma liefern. Grundbedingung für die Herstellung von Ananas= und Bananenkonserven ist die Ver- arbeitung hochwertiger aromatischer Früchte. Für die Konservenfabrikation sind nur edelste Ananas, Bananen, Mangoarten anzupflanzen und fortzuzüchten. (Vgl. L. Bernegan, über die Ananaskultur auf den Azoren, Tropenpflanzer Nr. 8, Jahrgang 1902, und Reisebriefe aus den Subtropen, Tropenpflauzer Nr. 5, 1904, Mit- teilung über die Kanarischen Bananen.) Von Ananasfrüchten sind für Pflanzzwecke empfehlenswert die Sao Migquel-, Trinidad-, Florida-, Cuba-Ananas, von Bananen die Caven- dish-, Apfel= und Silberbananen, sowie die Pfirsich= banane der Oase Gabes in Tunesien. Von Mangos ist die Pfirsichmango von Conakry wegen ihres Fruchtaromas bemerkenswert. Bedingung ist die Verwendung von Konserven-= dosen, die aus bestem Material angefertigt werden. Die Dosen dürfen nur aus Blech bester Qualität bergestellt sein und müssen im Innern der Dose mit einem säurefesten Lack verniert sein. Für meine Versuche verwandte ich Konservendosen aus der Konservenfabrik A. Rehse Sohn, Wülfel, Han- nover. Von Früchten wurden Ananas, die auf meinem Versuchsfelde selbst gezogen waren, ferner Ananas aus dem Botanischen Garten, Viktoria, und der Westafrikanischen Pflanzungsgesellschaft Viktoria ) — aus dem Amtsblatt für das Schutz- gebiet Togo verarbeitet. Zur Herstellung von Bananenkonserven wurden Apfel= und Silberbananen aus dem Botanischen Garten bezogen. Die Fruchtkonserven wurden in fahrbaren Dampfkochkesseln (System Bergedorf) gekocht. Von diesen Kesseln hatte ich in meiner Versuchsanstalt in Viktoria-Kamernn einen zu 2 Zentnern und 2 Stück zu einem Zentner Fassungsvermögen aufgestellt. Die Kessel funktionierten tadellos bei den Ver- suchen mit Ananas-, Bananen-, Kakao= und Kola- verarbeitung. Geheizt wurden die Kessel mit Kohle und Holz. Der Kohlenverbrauch war mäßig. Herstellung von Ananaskonserven in Ananassaft. Reife, gesunde Ananasfrüchte wurden geschält, vom innern Kern befreit, in Scheiben oder Würfel geschnitten, dann in Dosen gefüllt und mit zucker- haltigem") Ananassaft übergossen. Die gefüllten Dosen wurden dann allmählich verschlossen durch Verlötung des Deckels. Im Großbetriebe würde man Falzverschlüsse anzuwenden haben. Die Dosen wurden dann in einen Siebkorb gesetzt, und dieser in das kochende Wasser des Kessels gebracht. Der Kessel wurde jetzt hermetisch ver- schlossen. Gekocht wurde 40 Minuten unter Druck. Die Dosen wurden dann herausgenommen und allmählich zum Erkalten gebracht. Nach dem Er- kalten hat man die Dosen auf Dichtigkeit zu prüfen. Nur Dosen, welche die Dichtigkeits- prüfung aushalten, sind exportfähig und werden in Kisten verpackt. Zur Bereitung des zuckerhaltigen Ananas- saftes werden geschälte, vollreife, saftige Ananas- früchte ausgepreßt. Der Preßsaft wird filtriert. In 1 kg des filtrierten Ananassaftes werden ein Kilo Rüben= oder Rohrzucker gelöst und auf- gekocht. In dem Saft löst man 10 g reine Zitronensänre. Sodann wird filtriert. Als Filtriermaterial verwandte ich zum Klären des reinen Saftes die bekannten Weintrubsäcke und chemisch reine Filtriermasse. Zum Filtrieren des zuckerhaltigen Saftes wurden Emailleglanz- filter und Filtrierfilzhüte aus reinem Wollfilz benutzt. Zum Auspressen kann man die bekannten Fruchtpressen verwenden. Herstellung von Bananen in Ananassaft. Vollreife Bananen werden geschält, von der oberen weißhäutigen, zellulosehaltigen Hautschicht befreit und in Würfel geschnitten. Die Bananen-- würfel werden in die Dosen gefüllt und mit *) Für Einführung in Zucker- zusatz, da sonst gollpflichtig. Deutschland kein