Einer baldigen Entwicklung steht die Tatsache entgegen, daß die Flüsse Sobat und Baro nur während der Monate Juni bis Dezember schiff- bar sind. Von den nach dem Sudan führenden Straßen kommen noch der am blauen Nil entlang führende Weg Famaka—Roseires—Khartum und die Straße Gondar — Metemmah — Khartum in Betracht. Während die erstere so gut wie gar nicht be- gangen werden soll, ist die letztere Straße von größerer Bedeutung. Die Sudanregierung hat infolge dieses Umstandes in Metemmah ein Zoll- haus mit britischen Zollbeamten eingerichtet, dessen Erträgnisse zwischen der sudanesischen und abessinischen Regierung anscheinend nach einem bestimmten Verhältnis zur Verteilung gelangen. Der Gesamtwert der Einfuhr aus dem Sndan nach Abessinien soll in den Jahren 1903, 1904 und 1905 zusammen 138 565 ägyptische Pfund betragen haben, während die Ausfuhr von Abessinien nach dem Sudan für den gleichen Zeitraum sich auf 54 770 ägyptische Pfund be- wertet haben soll. Die Ausfuhr setzte sich hauptsächlich aus Kaffee, Häuten, Elfenbein und einigen Quantitäten Gold zusammen. Nach diesen Angaben dürfte sich die jährliche Einfuhr auf etwa 6188, die jährliche Ausfuhr auf etwa 13 692 ägyptische Pfund belaufen haben. Nimmt man sämtliche statistischen Zahlen des Berichts zusammen, so stellte sich die Einluhr nach Ubessinien, wie folgt: Von der französischen Somali- küste im Jahre 1905: etwa 7 Millionen Frcs. 2. Von der Kolonie Erythräg im Jahre 1905: 1 760 965 Mariatheresien- taler (1 Mariatheresien- taler —= 2,20 Mk. . Von dem britischen Somali- land vom 1. April 1904 bis 31. März 1905: etwa 1229 050 (1 Rs = 1,36 Mk . Vom britischen Sudan im Jahre 1905: etwa 6188 ägyptische Pfund (1 TE = 20,51 Mk.) 126 916= Summe 11272 547 Mk. Die Ausfuhr bewertete sich: Nach der französischen Somali- küste im Jahre 1905 auf etwa 9½ Millionen Fres. . Nach der Kolonie Erythräa im Jahre 1905 auf 1 887 631 Mariatheresien- taler .. 5 600 000 Mk. 3 874 123 — Rupien t) 1 671 508 — — 7 600 000 Mk. 4152788 687 20 3. Nach dem britischen Somali- land vom 1. April 1904 bis 31. März 1905 auf etwa 1 094 708 Rupien .Nach dem britischen Sudan im Jahre 1905 auf etwa 13 692 ägyptische Pfund 280 823 Summe 13 522 414 Mk. (Bericht der hais Gesandtschait für Abessinien Adis Abeba.) 1 488 803 Mk. n Der Handel der französischen Kolonien 1905.7) Der Gesamthandel der französischen Kolonien betrug dem Werte nach: 1905 873 936 955 Fr. 1904 783 119 198 = Zunahme 90 817 757 Der mittlere Durchschnitt der Jahre 1900 bis 1904 wurde damit um 109 382 377 Fr. über- schritten. Es entfielen 1905 auf: die Einfuhr 489 079 491 Fr. die Ausfuhr 384 857 464 was bei der Einfuhr gegen das Vorjahr eine Zu- nahme um 79 668 459 Fr. und bei der Aus- fuhr um 11 149 298 Fr. bedeutet. An der Einfuhr waren beteiligt: Frankreich und seine Kolonien mit: 238 321794 Fr., davon 12 495 436 Fr. kolonialer Handel; das Ausland mit: 250 757 697 Fr. An dor Ausfuhr waren beteiligt: Frankreich und seine Kolonien mit: 159 545 545 Fr., davon 7 123 624 Fr. kolonialer Handel; das Ansland mit 225 311 919 Fr. Prozentual stellt sich der Anteil Frankreichs, seiner Kolonien und des Auslandes am Gesamt- handel der französischen Kolonien so dar: inter= inter-= Frankreich. Kolonien. Ausland. Einfuhr . . 46 v. H. 2,7 v. PH. 51 v. H. Ausfuhr 39,5 2 - 58,5 — Gesamthandel 42,8 — 2,4 54,8 — Den Gesamthandel der französischen Kolonien in den Jahren 1904 und 1905 zeigt Tabelle I. Die Herkunfts= und Bestimmungsländer der Waren beim Import bzw. Export zeigt Tabelle II. Den Anteil Deutschlands am Einfuhr= und Ausfuhrhandel der einzelnen französischen Kolonien zeigt Tabelle III. Nach- Statistique Coloniale pour l'annce 1905. Mcolun 1906.