W 724 20 Nachruf. Regierungsrat Viktor Berg F. Telegraphischer Nachricht zufolge ist der Kaiser- liche Bezirksamtmann in Ponape (Karolinen) Regierungsrat Viktor Berg am 30. April 1907 im Alter von 45 Jahren an Hitzschlag verstorben. Berg trat im September 1891 in den Dienst des Schutzgebiets Kamerun und wurde im Jannar 1894 nach Deutsch-Ostafrika versetzt. Hier wurde er am 1. April 1896 zum Bezirksamtssekretär und am 1. Juli 1896 zum Bezirksamtmann befördert. Zum 1. März 1899 wurde er aus Gesund- heitsrücksichten in den einstweiligen Ruhestand versetzt, aber nach Wiedergenesung vom 31. August 1901 ab zunächst in Ponape als geschäftsführender Vizegonverneur wieder verwandt. Während seiner langjährigen dienstlichen Tätig- keit in den verschiedenen Schutzgebieten hat sich Berg stets als außerordentlich pflichttreuer und gewissenhafter Beamter bewährt. Die Kolonialverwaltung verliert in dem Da- hingeschiedenen einen hervorragend tüchtigen Be- amten, welcher sich die Anerkennung seiner Vor- gesetzten in gleich hohem Maße wie die Liebe und Achtung seiner Untergebenen erworben hat. Sein vornehmes, liebenswürdiges und stets dienst- bereites Wesen gewann ihm die aufrichtige Freund- schaft aller, die ihm im persönlichen Verkehr näher getreten sind. Sein Andenken wird allezeit in Ehren bleiben. Deutsch-Ostafrika:. Der Tierarztgehilfe Heinrich und der Stener- mann Terfloth werden am 5. August 1907 die Ausreise nach Deutsch-Ostafrika antreten. In Ostafrika neu eingetroffen: Kolonialeleve Lauff; vom Heimatsurlaub eingetroffen: Land- messer Kayser, kommiss. Sekretär Thiesen, Bureaugehilfe Lichtenstein und Kanzleigehilfe Schlicke. Mit Heimatsurlanb sind eingetroffen: Am 13. Juli 1907 in Genna: Major Freiherr v. Schleinitz und Unteroffizier Faupel; am 16. Juli 1907 in Neapel: Oberarzt Dr. Sto- lowsky, Feldwebel Schmitz und Sanitäts- unteroffizier Meyer. Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben am 15. Juli 1907 von Neapel aus angetreten: die Leutnants Spiegel und Winterer und Stabsarzt Dr. Engeland. Kamerun. In Kamernn sind eingetroffen: Zollaufseher Böhme, Amtsdiätar Schweder und Eisendreher Paul Harms; wiedereingetroffen: Polizeimeister Noack, Lehrer Schmitt, Zollassistent Gaab und Gärtner Deistel. Aus Ostafrika mit Heimatsurlanb eingetroffen: Lehrer Sendke. Togo. Der Gerichtsschreibergehilfe Otto Warncke ist am 23. Juli 1907 nach Lome abgereist. Der Stations= und Forstbeamte Eugen Paries ist am 27. Mai 1907 in Lome eingetroffen. Der Leutnant Friedrich v. Nagel zu Aich- berg hat das Schutzgebiet Togo mit Heimats- urlaub am 28. Juni d. Is. verlassen. Deutsch-Südwestafrika. Als Regierungslandmesser ist eingestellt der Landmesser Bernhard Wenderdel. Der ehemalige Unteroffizier der Kaiserlichen Schutztruppe, Kesselschmied Hermann Welck ist mit dem 1. Juli 1906 als Gestütswärter in Nauchas angenommen worden. Eingetroffen sind: am 20. März d. Is. der geprüfte Lokomotivheizer Anacker, am 30. April d. Is. der Gerichtsdiätar Besche und der ge- prüfte Lokomotivheizer Heinrich Kloke. Der kommiss. Bezirksrichter Schottelins hat am 21. Juni d. Is. von Lüderitzbucht die Heim- reise nach Deutschland angetreten. Der Streckenwärter bei der Eisenbahnverwal- tung Paul Maletzky ist am 28. Februar 1907 ansgeschieden. Mit Heimatsurlaub sind eingetroffen: Am 2. Juli 1907 in Konstantinopel: die Ober- leutnants Holtz und v. Davidson;