GV 10 20 B. Finnische Mission. Sitz der Finska Aissionssällskapet ist Helsingfors, Observatoriigatan 18. Vorsitzender: Professor Dr. jur. RN. F. Oermanson. Missionsdirektor: J. Mustakallio. Präses der Ovambo-Mission: M. Rautanen in Olukonda. Die Gesellschaft ist 1859 gegründet und hat ihre Tätigkeit unter den Ovambo 1870 begonnen. Sie ist außerdem in China tätig. Organ: JIlissionstidning för Finland. Die finnischen Missionare sind auf folgenden 6 Stationen tätig: Olukonda (seit 1888), Oniipa (1888), Ondangna (1890), Ontananga (1900), Onajena (1902) und Nakeke (1904). lber den Stand am 1. Januar 1907 waren nur summarische Angaben zu erlangen. Von den genannten Hauptstationen aus, die mit 12 ordinierten Missionaren (darunter 8 verheirateten) und 3 unverheirateten Missionarinnen besetzt sind, werden 9 Nebenplätze versorgt. Dabei stehen den Europäern 26 eingeborene Gehilfen zur Seite. Die Zahl der eingeborenen Christen beläuft sich auf 1593, die der Abendmahlsberechtigten auf 644. Im Jahre 1906 wurden 51 Heiden und 24 Kinder christlicher Eltern getauft. Die Gottesdienste werden durchschnittlich von 1855 Personen besucht. In 15 Schulen lernen 865 Schüler. Onü#pa hat eine kleine Druckerei, in der alle 14 Tage ein Sonntagsblatt „Osondakaz erscheint. Frauen und Mädchen werden in weiblichen Handarbeiten unterwiesen. V. Kaiser-Wilbelmsland. A. Neuendettelsauer Mission. Sitz der „Gesellschaft für innere und äußere Mission im Sinne der lutherischen Kirche“ ist Neuendettelsan in Bayern. Obmann: Pfarrer Eichhorn in Erlangen. Missions- inspektor: M. Deinzer. Senior der Mission in Neu-Guinea: Missionar Joh. Flierl in Sattelberg. Die Missionsgesellschaft hat ihre Tätigkeit im Schutzgebiet 1886 begonnen und ist auch noch in Australien (Queensland) tätig. Organ: „Lirchliche Mitteilungen aus und über Nordamerika, Au- stralien und Neu-Guinea“. Weißes Missionspersonal NJahre 1900 Schüler Stationen A-» aetauit U ——..d.m-— * 18 Nr i ie —————————————2 2 Z *!' “ BELIIEIIIEEBEIIEEE --- .-. --cs DOHO«:«T«·E«T—: »T- IILFOZO S Gründungejahr 2 # - 2 7 . 722 #s# l 2 9 GES S -S’SSSSSISIH ôS 1. Simbang (18860) — 2 — — 31½20Q29 2 65 124 — 2. Tami (1889)-— 1 — 1 1 481 40 29 7 681 1117 9 3.Sattelberg (1893 2 2 2 2 14 4.100 11 9 4. Deinzerhöhe (18996 2 — 1 118357 41 671 11 25 — 5.abim (1902),. . .13 2 — 2 161353 26 331 11 21 6 6. Wareo (1909hh) 2 — 1 — 49 10040 9 172 123 — 7.Pola (1900) 2 — — — — 115BO 12 85 1 12 5.eldsbach (1000)1 1 1 — — — 13 133 83 — 9.Cap Arcona (1900 2 — 1! — 20 10 — 10.Logaueng (1900 — 1 — 1 —— — — — — Zusammen 3 2 7 5743604 131 1697 9|273 36 In Logaueng ist eine Gehilfenschule im Entstehen. Unter den 697 Taufbewerbern sind 550, die noch im Vorunterricht stehen. Ein starkes Erdbeben hat an den Gebäuden beträchtlichen Schaden angerichtet.