G 902 20 Staate Maranhäo, und der deutlich sichtbare Unterschied seiner Frucht von der des „Pard“ läßt ihn als eine von den anderen ganz ver- schiedene Art erscheinen. Die Kultur des Kakao „Maranhäo“ geschieht in derselben Weise wie die des „Parà“. Zwischen den beiden Bäumen ist kein Unterschied. Er wächst genau so wie der „Parà“. Der Unter- schied besteht nur in der Frucht. Diese ist läng- lich, von gelb-weißlicher Farbe, deren Größe zu bewundern ist. Von allen Kakaosorten ist es diejenige, die die schönste Frucht trägt. Immerhin ist deren Schale sehr dick, weshalb sie weniger Bohnen enthält. In Ilhéos gibt es nicht eine einzige Pflanzung, sei sie auch noch klein, wo einzig Kakao „Maranhäo“ gewlangt würde; er wird immer zusammen mit „Pard“ gepflanzt. Er trägt auch viele Früchte, aber mit wenigen Bohnen. Seine Kultur in Ilhéos nimmt ab. (Nach einer von dem Kais. Konsulat in Bahia mit- geteilten Aufzeichnung eines brasilianischen Pflanzers.) Die türkische Rosenölernte. Der sehr strenge Winter und das außer- gewöhnlich rauhe Frühjahr mit darauf folgender andauernder Trockenheit hat die Entwicklung der Rosenpflanzungen außerordentlich gehemmt. Das später eintretende kühlere Wetter mit ausgiebigem Regen, das auch während der Destillationsperiode noch vorherrschte, kam leider oft zu spät. Die Stöcke konnten keine neuen Knospen mehr an- setzen, es wurden vielmehr lediglich die bereits vorhandenen Knospen vor dem Vertrocknen be- wahrt. Auch die Destillation erlitt infolge der ungewöhnlichen Witterungsverhältnisse eine Ver- zögerung und konnte erst Ende Juni als ab- geschlossen gelten. Die Schätzungen über das Gesamtergebnis schwanken zwischen 450 000 und 600 000 Me- tikal. Nimmt man die erstere Zahl als Grund- lage an, so würden nur 2100 kg Rosenöl ge- erntet worden sein, etwa 40 v. H. weniger als im Vorjahre, wo die Ernte gegen 3600 kg betrug. Dementsprechend ist die Nachfrage sehr groß. In Bulgarien sind die wenigen alten Bestände (selbst zwei= und dreijährige Ole) zu hohen Preisen aufgekauft worden. Der Preis für feinstes un- verfälschtes bulgarisches Rosenöl beträgt heute 750 Mk. für das kg und ist noch im stetigen Steigen begriffen. (Bericht des Kais. Generalkonsulats in Konstantinopel.) Goldproduktion Westaustraliens im ersten viertel- ahr 1907. Ausgeführte An die Münze Gesamt- Wert 1907: Mengen in abgeliefert produktion in Unzen (fein) Unzen (tein) Unzen (fein! Pfd. Sterl. Januagr. 135337 116901 162238 689 144 Februar. . . . 34538 99654 134193 570016 März 3366# 96063 129726 5510d0 Vom 1. Januar bis 81. Mirz 113538 312618 426 157 1810200 1906: Januar. . . .. 40909 113 456 154365 655701 hrnar .. .. 19456 92970 142426 6019389 März . . . ... 59378 96201 155575 660839 Vom 1. Jannar bis 31. Mär 149738 302627 152366 1921529 1905: Januar . . 67945 97507 165452 702797 Februaur. 57212 96820 151033 651290 Märgzg 52276 108641 160917 683534 Vom 1. Jannar bis 31. Märg 177438 302968 480 402 2010621 Guppiemen", to Government (iazette of Western Australia.) Handel der El#schl-Inseln 1906. Ein= und Ausfuhr der Fidschi-Inseln während der letzten vier Jahre bewerteten sich, wie folgt: Einfuhr Ausfuhr Zusammen Jahr Wert in 1903 489 095 534 707 1 043 802 1904 439995 589 990 1 029 985 1905 442 852 706 403 1 149 255 1906 609 496 603 410 1 212 906 Der Wert von Waren, welche ein= und dann wieder ausgeführt wurden, ist in diesen Zahlen mit einbegriffen und stellt sh 1903 auf 13012 L, 1904 auf 3753 &, 1905 auf 4040 L und 1906 auf 5052 . Der bedeutende Mehrbetrag der Einfuhr im Jahre 1906 gegen das Jahr 1905 entfällt haupt- sächlich auf folgende Waren: Mehl und Brotstoffe (Biskuits), Manufakturwaren, Eisen und Eisen- waren, Vieh, Maschinen, Dünger, präserviertes Fleisch, Reis und Holz. Der bedeutende Rückgang in der Ausfuhr, verglichen mit dem Vorjahr, ist der zeitweiligen Abnahme der Zuckerausfuhr zuzuschreiben. Die hauptsächlichsten Einfuhrartikel bewerteten sich im Jahre 1906 (und 1905), wie folgt: Manufakturwaren 100 545 (75 767) L, Maschinen . 53795(21032)- Mehl (Biskuits ufw.) 39 062 (31 287) Eisen in Barren, Stangen, Platten, Rohren u. Schienen 17 813 Kohle . 17 788 (6 183) (23253)