8 1100 Im I. Viertel 1907/Iml Viertel 1906 Zunahme Abnahme Benennung der WarenMenge WertMenge WertMenge' WertMenge Werr . Mk. ktz Mi. — ka Mk. Milch, Butter, Käse, Eier, Honig . und sonstige tierische Nahrungs- 18 « mittel 8 890 11363 7077 7 05 1 818 4306 — Zement, Kallk, reide, sonstige — aidden und Steine 410 963 27 8568/ 282770 15 632%8 193 12226 — Sa 814 808 487101 592719 37 718 22 584. 10 992 — iriundien. Sraumiohien Briteits 887 40% 41 053695 162 27 666192:30. 13 387 — — Petro Liter) ERIEXIEEIEEIIII s- L-c11cu allc1 Art 12 940 5242 14 406 7 952 — — 1 4661 2’10 Baumwollgarne 20 257 40 720022 428 55 21 2 171, 5512 Baumwollgewebe 118 586 37796833 6. 407 937 — 15 100 29 969 Leibwäsche, Kleider, Hüte. Müen. . Posamentierwaren, Schirme, « Filzwaren . .... 85181 358981 10 45 34 191 — 110 198 — Schuhe und Stiefel 1 0844 5110 1041 5 750 535 1½50 — 631 Elos und Glaswaren 17 2188 24390 16660, 19 631 5t r½ — Roheisen Hiserne Schienen. Sian= 1 ano m lu-- Wcllblccks FZFWUIIN 53 500U 985773 0n Eisenwaren. nichtbesonders. genannt 55 594 « -i·)» Waren aus anderen unedlen Me- 23901817 6 696 10 400 1 1408. 2457 4517 1369 594 50)2 3 923 3867 — — La distschaftliche Maschinen à 305 % ¾— 5 15 * arbn t Ioaschne iül inberstriall gee 43 580 :¾s 22187018 12158 3126 on kit cheun Mräder 5r069 514210 300 10 644% 3ucol — aller ##r 1 tich 1 660 16 320 266. 13 018 394 3308— Fehe#atver uvö 2 38 536 82 0781 26 dös 282881298 8790 — — Goldmüngeb — 8 000 4590 — 3 410 — Silbermzen — 80 377 — 125 009 — « — 144 632 B. MRusfuhr. Mais 932 149) 67 514/1 426 935. 92 208 — — 194 836. 21 691 r . 21816,17261 11627· 8 85310 189. 408 — — Palmterne. 807 815, 201 423625 732 122 120|182 083, 790 303 — Palmöl. ....... 94968384402203Q 85761 72 1220 29 864 —. — Ro0hbaumwole ....... 52 469 43110 28910 17832 *8 550 252781 — Nautschuk ..... 51874898841 36 985. 307 613 488986228 — — Ehenben . 135819010 821 12817 537 619381 — — Silbermünzen — 221000 # 3676860 — — 146 686 Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen. Baumwollbau-Bewegung. von 13,5 Millionen Ballen gebracht hat (die Dem soeben erschienenen Herbstbericht des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees (Be- richt IX) über die deutschkolonialen Baum- woll-Unternehmungen entnehmen wir fol- gende Einzelheiten: „Eine neue Vergewaltigung des Baumwoll= marktes durch amerikanische Spekulanten hat seit dem Frühjahrsberichte eine weitere Ausbrei- tung der von Deutschland angeregten europäi- schen Baumwollbau-Bewegung veruracht. Trotzdem das im August abgelaufene Baum- wolljahr 1906/07 eine große amerikanische Ernte größte Ernte seit 1882, abgesehen von der Re- kordernte 1903/04), trotzdem nicht nur die Ver- einigten Staaten, sondern auch Ostindien und Agypten erheblich größere Flächen mit Baum- wolle bepflanzt haben, wurden die Durchschnitts- preise von 1906 für die Standardmarken ägyptisch kully good fair von 0,81 Mk. per ½ kg im März 1907 auf 1,02 Mk. und middling ameri- kanisch (bei einer Ernte von nur 11,3 Millionen Ballen) von 0,57 Mk. per ½ kg im Juni 1907 auf 0,69 Mk. hinaufgetrieben. Seit Mitte Sep- tember hat eine Baisse eingesetzt, vielleicht eine