1126 20 Deutschlands Ehr' im Weltenmeer. Die Entwicklung der deutschen Flotte, ihr heutiger Ausbau und Skizzen aus dem Leben an Bord von Vizeadmiral a. D. R. v. Werner. Neu- bearbeitung von Kontreadmiral z. D. Holz- hauer. Mit 4 farbigen Kunstbeilagen nach Originalen von Professor Willy Stöwer und Johs. Gehrts, einem Durchschnitt des Linien= schiffes Lothringen, 2 farbigen Flaggentafeln und 96 Kopfleisten und Bildern im Text. (360 S.) In Ganzleinenband 5 Mk. Verlag von Ferdinand Hirt & Sohn in Leipzig. Wolf der Dragoner des Prinzen Engen. Kriegsgeschichtliche Erzählung von Karl Ta- nera. Mit 8 Bildern nach Zeichnungen von E. Zimmer. (191 S.) Preis 3,50 Mk. Verlag von Ferdinand Hirt & Sohn in Leipzig. Imanuel Bellon, Missionar: Kultus und Kultur der Tschi-Neger im Spiegel ihrer Sprichwörter. Basel 1907. Verlag der Bres- lauer Missionsbuchhandlung. (Basler Missions-= studien. Heft 33.) Arthur Meyer: Über Semen Strophanti (Sonderabdruck aus dem „Archiv der Phar- mazie“. 245. Band. 5. Hest). Berlin 1907. Selbstverlag des Deutschen Apotheker-Vereins. Das Buch von unsern Kolonien von Ottomar Beta. Mit 8 farbigen Kunstbeilagen nach Originalen von Rudolf Hellgrewe, 107 Bildern im Text und 2 farbigen Karten des deutschen Kolonialbesitzes. (255 S.) Preis 4 Mk. Verlag von Ferdinand Hirt & Sohn in Leipzig. Dr. Hubert Naendrup, a. o. Professor an der Universität Münster: Entwicklung und Ziele des Kolonialrechts. Münster 1907. Verlag der Universitäts-Buchhandlung Franz Coppen- rath. Pastor C. Paul: Die Mission auf den Deutschen Südsee-Inseln. Dresden 1908. C. Ludwig Ungelenk (Justus Naumanns Buch- handlung). Dr. Joachim Graf v. Pfeil: Zur Erwerbung von Deutsch-Ostafrika. Berlin 1907. Ver- lag von Karl Curtius. Verkehrs-Nachrichten. Vom Reichs-Postamt sind nachstehende Anderungen im Paketverkehr mit Deutsch- Südwestafrika getroffen worden: 1. Die für den Postpaket= und Postfrachtstückdienst nach Bethanien, Gibeon, Gochas, Hasuur, Keetmanshoop, Kub und Maltahöhe bestehenden Beschränkungen, daß von einem Absender nicht mehr als drei Pakete täglich an denselben Empfänger abgesandt werden dürfen, und daß für die Beförderung der Pakete nach Bethanien ab Lüderitzbucht und nach Hafuur ab Keetmanshoop der Empfänger selbst zu sorgen hat, sind aufgehoben worden. 2. Der Postpaket= und Postfrachtstückdienst nach Warmbad und Ramansdrift ist wieder eröffnet worden, jedoch mit der Maßgabe, daß der Frachtzuschlag für die Beförderung von Lüderit- bucht nach Keetmanshoop vom Empfänger zu erheben ist, und daß von einem Absender nicht mehr als drei Pakete täglich an denselben Empfänger abgesandt werden dürfen. Bei folgenden Postanstalten in Deutsch-Südwestafrika sind nachstehend bezeichnete Dienstzweige neu eingeführt worden: in Brackwasser: Zeitungsdienst, Postpaketdienst und Nachnahmedienst; letzterer nur im Verkehr innerhalb des Schutzgebiets und mit Deutschland; in Jakalswater und Bethanien: Postpaketdienst. In Aris (Deutsch-Südwestafrika) ist in Verbindung mit der daselbst bereits bestehenden Reichs-Telegraphenanstalt am 22. September d. Is. eine Postanstalt eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Brief- sendungen erstreckt.