G 1189 r2 des Ritterkreuzes 1. Klasse des Königlich Württembergischen Friedrich-Ordens: dem Stabsarzt Dr. Nägele bei den Feldlazaretten; der Königlich Württembergischen silbernen Militärverdienstmedaille: dem Unterzahlmeister Molling, dem Unteroffizier Krauth, dem Gefreiten Fauser, dem Reiter Höger und dem Militärkrankenwärter Würth; des Ehrenritterkreuzes 2. Klasse mit der silbernen Krone und mit den Schwertern des Großherzoglich Oldenburgischen Haus= und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Major Heye im Generalstabe des Etappenkommandos; des Ritterkrenzes 2. Klasse mit Schwertern des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Leutnant Bernhard im Eisenbahn-Bataillon; das neben dem Herzoglich Braunschweigischen Orden Heinrich des Löwen gestiftete Verdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern: dem Vizewachtmeister Stein, den Unteroffizieren Kielhorn, Reddig und Zelt, dem Gefreiten Fessel; die dem Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausorden angereihte Verdienstmedaille in Silber mit Schwertern: dem Sergeanten Döpel, den Gefreiten Graf und Ruckdeschel, den Reitern Zinke und Göbelj; der silbernen Verdienstmedaille des Herzoglich Anhaltinischen Hausordens Albrechts des Bären mit Schwertern: dem Vizewachtmeister Bilke; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes III. Klasse mit Schwertern: dem Oberleutnant Moliè#re im 2. Feldregiment. Schutztrupppe für Kamerun: der Königlich Sächsischen Friedrich August-Medaille in Silber mik dem Bande für Kriegsdienste: dem Unteroffizier Kerbe. Berichtigung zum Kolonialblatt Nr. 21 vom 1. November 1907, Seite 1037. Es muß heißen: die Königliche Krone zum Roten Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern: dem Hauptmann Schlosser und dem Oberleutnant Heinicke; den Roten Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern: dem Hauptmann Hirtler, dem Leutnant v. Oertzen und dem Stabsarzt Dr. Handl.