W 11 20 dem Oberschlächter Murlowsky (Unteroffzier), in der Schutztruppe für Südwestafrika; den Schießern Brandt, Werner, Seibt, in der Schutztruppe für Südwestafrika; den Feldbäckern Rzeski, Südwestafrika; Sammann, Schmid, Becker, Tabath, Preiß, in der Schutztruppe für dem Freiwilligen Krankenpfleger Stiller vom Roten Kreuz; das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Unterzahlmeister Grunow in der Schutztruppe für Südwestafrika. Bekleidungs-Vorschrift für die berittene Landespolizel in Südwestafrika. Lfd. Nr. Bezeichnung des Stückes Nähere Bezeichnung 4 Hut. Mütze. Dienstrock. Hemdkragen. Beinkleid. I. Beschreibung der Bekleidung und Ausrüstung. A. Dienstuniform. Aus braunem, weichem Haarfilz mit ovalem, 15 cm hohem Kopf und 10 cm breiter Krempe. Um den unteren Rand des Kopfteiles ein in Falten gelegtes, 6 cm breites Band von braunem Baumwollstoff in der Farbe des Hutes. Zu beiden Seiten des Kopfteiles sind Druckknöpfe an- gebracht zum Hochschlagen der Krempe, die zu beiden Seiten entsprechend mit Drucklöchern versehen ist. Auf der hochgeschlagenen rechten Seite befindet sich eine 5 cm hohe und 5 em breite Kaiserkrone aus vergoldetem Metall. Vorn ist auf der Mitte des Hutbandes die deutsche Kokarde angebracht, wie die Offiziere sie an der Mütze tragen. Am Hut wird ein verstellbarer, braunlederner Sturmriemen befestigt. Der Form nach wie für die ofstasiatischen Besatzungstruppen, jedoch von braunem Sergestoff. Mützenbund von grünem Tuch und einem eben- solchen Vorstoß rings um den Deckel. Vorn auf dem Mützenbunde die deutsche Kokarde. Mützenschirm vorn 5 em breit vorstehend aus schwarzem Lackleder. Zu beiden Seiten am Bunde sind zwei vergoldete Knöpfe an- gebracht, an denen ein 1½ em breiter, verstellbarer Sturmriemen aus schwarzem Lackleder befestigt ist. Aus einer braunen Serge-Litewka im Schnitt des Feldrocks der Kaiserlichen Schutztruppen. Der Kragen aus grünem Tuch, leicht gestreift und mit zwei Paar Haken und Osen zum Schließen versehen (Umlegekragen). 7 em vom unteren Armelrand eine graugrüne, schleifenartig aufgesetzte Abzeichenschnnr. Die Knöpfe vergoldet, mit Kaiserkrone. Auf den Schultern 4 em breite Achselklappen aus graugrünem Tuch. Am Kragen tragen die Sergeanten zu beiden Seiten des Kragenschlusses je einen goldenen Stern, die Wachtmeister zwei Sterne schräg übereinander. Die Armelabzeichen der Wachtmeister bestehen aus der Abzeichenschnur und einer zweiten, nicht gewundenen, grün-goldenen Schnur 2 cm unter der Abzeichenschnur. Die Armelabzeichen der Stationsältesten aus zwei grau- grünen Abzeichenschnüren mit 2 cm Abstand, die äußere Schnur schleifen- artig gewunden. Glatter, jackettartiger Schnitt, mit dem Gesäß ab- schneidend, mit ausgearbeiteter Taille, hinten an den Seitennähten mit zwei 12 cm langen Schlitzen. Auf jeder Brustseite und jeder vorderen Schoßseite eine ausgenähte Tasche mit einem als Falte ausgenähten Streifen. Alle Taschen sind mit einer spitzgeschnittenen Klappe und einem kleinen, vergoldeten Kaiserkronknopf versehen. Vorn sechs ver- goldete Kaiserkronknöpse. Weißer Marine-Stehkragen. Im Schnitt wie für die Mannschaften der preußischen Infanterie vor- geschrieben, jedoch von brauner Serge. Vorstoß von grangrünem Tuch.