G 38 20 prozeßordnung sind in Vorbereitung, ebenso die Vollendung der Schiffahrtsgesetzgebung. Neu ist ein Gesetzentwurf über die Arbeitereinfuhr aus dem Niederländisch-Indischen Archipel, durch welchen Fürsorgeeinrichtungen, wie sie für die in- dischen Arbeiter vorgeschrieben sind, auch für die javanischen eingeführt werden sollen. Die Ergebnisse der Tanjong Pagar Dockver- waltung (Regierungskonzern) werden als befrie- digend bezeichnet. Die Hafenbauten haben be- gonnen, und die Werft= ufsw. Bauten sollen dem- nächst beginnen. E Zum erstenmal wird das Interesse der Kolonie an der wirtschaftlichen Entwicklung der Halbinsel und „der anliegenden Länder“ als größer als das an der Erhaltung der Bedeutung der Häfen in Handel und Verkehr bezeichnet. Johore und Pahang werden als besonders vielversprechend hervorgehoben. Die Vereinigten Malayenstaaten haben für das Jahr 1906 einen Einnahmeüberschuß von über 5 Millionen 3. Von etwa 27 Millionen 3 Einnahmen entfallen etwa 12½ auf Zölle und davon über 10 Millionen auf den Zinnausfuhr- zoll, der gegen das Vorjahr fast 1 Million 3 mehr gebracht hat. Das überschüssige Barver- mögen der Staaten beträgt über 27¼ Millionen 8. Die Einfuhr hat 44½, die Ausfuhr aber 79 Millionen 3 betragen. (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Singapore.) Außenbandel MiederländischIndiens im Jahre 1906. Der auswärtige Handel Niederländisch-Indiens gestaltete sich im Jahre 1906, verglichen mit 1905, dem Werte nach, wie folgt: . 1095 1906 Einfuhr Wert in Gulden I. für private Rech- nung: Javauu. Madura: Wareneinfuhr 131 724 000 141 526 877 Einfuhr v. Edel- metall und Münzen 5 017 639 5 555.229 Sonstige Besitzungen: Wareneinfuhr 64 482 360 71 476 743 Einfuhr v. Edel- metall und Münzen 5 521 282 5 268 216 II. für Rechnung der Regierung 12 036 090 11 061 328 Zusammen 218 781 371 234 888 393 Ausfuhr I. für private Rech- nung: Java u. Madura: Warenausfuhr 184 563 566 Ausfuhr v. Edel- metall und Münzen Sonstige Besitzungen: Warenausfuhr. Ausfuhr v. Edel- metall und Münzen II. für Rechnung der Regierung 12 676 155 16250 290 Zusammen 309 103 428 330 929 642 Die hauptsächlichsten im Jahre 1906 für private Rechnung ein= und ausgeführten Handels- artikel waren ihrem Werte nach (in 1000 Gulden) die folgenden, die Zahlen für Deutschland sind in Klammern beigefügt: Grobe Tonwaren 1997 (85) — Bier in Flaschen 1270 (162) — Blech in Platten 2264 Zement 945 (141) — Drogen und Arzneimittel 1140 (131) — Butter 2075 (16) — Gesalzene oder getrocknete Fische 7413 (—) — Nicht besonders genannte Eßwaren 7916 (108) — Fabrikeinrichtungen und Dampfmaschinen 7632 (651) — Garn zum Weben 3949 (9) — anderes Garn 1638 (76) — Glaswaren, anderweit nicht genannt 1044 (296) — Eisenbahnschienen 1127 (91) — eiserne Dächer und Dachrinnen 1356 (8) — Gas= und Wasserleitungsröhren 1348 (11) — Eisen in Stäben und Bündeln (bundels) 1720 (354) — Eisenwaren, anderweit nicht genannt 2410 (335) — Kleidungsstücke 2749 (305) — Steinkohlen 3924 (32) — Krämerwaren, nicht besonders genannt 4097 (569) — gewöhnliche Zündhölzer 3211 (24) — Maschinen für Zucker- sabriken 3700 (439) — rohe Baumwollenwaren 9609 (13) — desgl. gebleichte 18 975 (129) —. desgl. gefärbte und bedruckte 18 743 (241) — wollene und halbwollene Waren 1225 (153) — seidene und halbseidene Waren 1282 (349) — Säcke 2812 (—) — Kokosnußöl 2164 (—) — Olkuchen 919 (—) — Mehl 2852 (16) — Dünger 5847 (41) — Modewaren 1192 (66) — Petroleum 2611 (—) — Opium 2952 (—) — Paoapier 2607 (181) — geschälter Reis 27 628 (—) — rollendes Eisenbahnmaterial 735 (82) — Tee 1855 (—) — Farbwaren, anderweit nicht genannt 978 (63) — Feuerwerkskörper 845 (□—) — Salz 1221 (2). Ausfuhr: Benzin 4295 (—) — Kakao 1109 (—) — Koprah 18 012 (715) — Eßwaren, 192 535 847 10 359 74 887 111 312 501 120 693 906 540 847 1 374 712