CG 83 20 1906 1905 Wert in Millionen H.-T. Baumwollenwaren 152,7 181,4 Opium 32,3 34,1 Zucker 30,2 22,6 Metalle 17,3 45,4 Petroleum 12,5 20,2 is 11,7 8,5 Eisenbahnmaterialien. 11,4 7,3 Meereserzeugnisse 11,0 11,8 Kohlen . 8,6 6,9 Weizenmehl 6,3 3,7 Zigarren und Biarenten 6,2 4,7 Maschinen 5.7 5,1 Bauholz 5,4 3,1 Streichhölzer 5,1 5,6 Wollenwaren 4,4 4,2 Papier . . .. 4,1 3,0 Künstlicher Indigo 3,2 1,7 Halbwollene Stoffe 2,7 1,2 Anilinfarben 2,6 2,5 Leder 2,1 1,6 Arzneimittel 2,1 1,8 Wein, Bier und andere geistige Getränke 1,9 3,0 Tabak 1,6 1,6 Uhren 1,5 0,9 Seife 1,3 1,6 Seidene und baumwollene Bänder . „2 0,6 Der Wert der Ausfuhr nach dem Ausland belief sich auf 236 456 739 H.-T. Er übertrifft um mehr als 8½ Millionen H.-T. oder 3,6 v. H. den Wert des Jahres 1905, bleibt aber um 3 Millionen H.-T. hinter dem von 1904 zurück. Die Hauptausfuhr — 63,4 v. H. — fand aus den Häfen des Nordens, des Yangtse und des mittleren China statt; der Anteil der südlichen Häfen betrug 34,3 v. H. und der der geöffneten Plätze an der Südgrenze 2,3 v. H. Auf Schanghai allein fielen 50,3 v. H. aller Verschiffungen nach dem Ausland. Die drei Artikel Seide, Tee und Baumwolle machen mit 109,5 Millionen H.-T. fast die Hälfte der Ausfuhr aus. Kein weiterer Artikel erreicht 10 Millionen H.-T., und nur 5 Artikel über- steigen 5 Millionen H.-T. Die wichtigsten Aus- fuhrerzeugnisse sind mit ihren Werten für 1906 und 1905 nachstehend ausgeführ. 1 1905 Seide: Wert in Millionen H.-T. Filaturenseide —z29,6 27,4 Weide Rohseide 16,5 13,5 Seidenzeusge 885 8,9 Wilde Rohseide 6,4 8,6 Abfällel . 3, 2 4,3 8 Bongees 1,3 1,0 . 1,1 1,3 1905 Tee: Wert i m Mchonen H.-T. Schwarzer 12,2 12,7 Grüner 7,6 8,3 Ziegeltee 6,5 4,2 Rohbaumwolle 11,6 12,0 Felle, Pelze u. dal 8,8 7,3 Strohbänder 8,8 6,2 Bohnenkuchen 7,1 6,2 Wolell 5,5 6,9 Kuh= und Büffelhäute 5,5 4,9 dasle 4,5 4,1 Sesamsaat 4,5 2,3 Feuerwerkskörper 3,6 3,0 gZzin 3,5 3,4 Lebendes Vieh 3,3 3,2 Papier 3,2 3,4 Mattengeflechte 3,1 3,1 Gespinstfasern 3,0 2,4 Borsten 2,7 2,5 imeiwdant 2,4 2,1 Tab 2,2 2,3 — - sarl u. andere N waren 1,8 1,7 Eier 1,7 1,5 Kampfer . 1,3 0,4 Albumin und * . 1,2 0,5 Federn . 1,1 1,0 Grastuch 1,1 1,2 Cassia 1,0 1,0 Matten 1,0 0,9 Aanzentalg 1,0 0,6 Zucker 1,0 2,2 Wesentlich zugenommen haben Strohbänder, Felle, Sesamsaat, Kampfer, Albumin und Eigelb, Bohnenkuchen; eine bedeutende Abnahme weist Zucker auf. (Nach einem Berichte des Handelssachverständigen bei dem Kaiserl. Generalkonsulat von Schanghai.) bandel Massauas 1906. Der Handel Massauas bewertete sich im Jahre 1906 in der Einfuhr auf 10 100 134 Lire gegen 9 152 105 Lire im Jahre 1905 und in der Aus- fuhr auf 2 144 434 Lire gegen 3 015 364 Lire. Außerdem wurden noch im Transitverkehr Waren im Werte von 2 031 723 Lire ein= und wieder ausgeführt. Von dem Einfuhrwerte entfielen 4 645 626 Lire gegen 3 471 318 Lire im Jahre 1905 auf Italien und 5 454 558 Lire gegen 5 680 787 Lire im voraufgegangenen Jahre auf fremde Länder. Der Handel des Mutterlandes hat also um 1 174 308 Lire zugenommen, während die fremden Länder gegen das Vorjahr 226 229 Lire