G 92 eines Inspektors nicht den einschlägigen Vor- schriften dieser Ausführungsbestimmungen ent- sprechen, sowie alle Explosivstoffe, welche von einer zuständigen Behörde außerhalb Neuseelands oder von einem Inspektor in Neuseeland für unbrauch- bar erklärt werden oder welche nach der Meinung eines Inspektors nicht gut und sicher in geeigneten Kästen oder Umschließungen verpackt sind, sind als zu gefahrvoll für den Gebrauch erklärt; ihre Einfuhr, Lagerung, Beförderung und ihr Verkauf ist daher in Neuseeland verboten. Andere Erplosiv= stoffe müssen vor der Einfuhr einem Inspektor vorgelegt werden, der sie nur einlassen darf, wenn sie den Vorschriften dieser Bestimmungen ent- sprechen. Die Einführer haben spätestens 14 Tage vor der erwarteten Ankunft die Explosivstoffe dem Inspektor in dem Ankunftshafen oder in dessen nächster Nähe, ebenso dem dortigen höchsten Zoll- beamten eine Einfuhrnotiz in der dafür bestimmt vorgeschriebenen Form einzureichen. Es dürfen alsdann keine Explosivstoffe von einem Schiffe, mit dem diese Stoffe in Neuseeland ankommen, nach einem anderen als dem in der Einfuhrnotiz angegebenen Orte, oder ohne schriftliche Erlaubnis eines Inspektors auf ein anderes Schiff verbracht werden, ebenso müssen Art und Menge der auf einem Schiffe eingeführten Explosivstoffe mit den Angaben in der Einfuhrnotiz übereinstimmen. Zum Zwecke der Prüfung oder Untersuchung ist von dem Einführer auf Erfordern eines Inspektors oder Zollbeamten jedes Explosivstoffe enthaltende Packstück zu öffnen und, nachdem daraus ohne Entgelt Proben in der einem solchen Inspektor oder Zollbeamten notwendig erscheinenden Menge verabfolgt sind, sofort wieder gut und sicher zu verschließen. Alle nach Neuseeland unter Nicht- beachtung der gegenwärtigen Bestimmungen ein- geführten oder von einem Inspektor für unbrauch- bar erklärten Explosivstoffe sollen vernichtet oder es soll über sie, wie der Minister es anordnet, anderweit verfügt werden. (The Nev Zcaland Gazettc.) Citeratur. Kolonial-Handelsadreßbuch 1908. 12. Jahr- gang. Herausgegeben vom Kolonial-Wirtschaft- lichen Komitee, Berlin NW., Unter den Linden 43. Preis 2,80 Mk. einschließlich Ver- sendung. Das Adreßbuch zeigt gegenüber den Vor- jahren wiederum eine bedeutende Vervollkomm- nung und Erweiterung. Die Ülbersichtlichkeit hat insofern eine Verbesserung erfahren, als der offi- zielle Teil (Behörden, Vereine, Institute usw.) zusammengefaßt und an den Aufang gestellt ist, — während der eigentliche wirtschaftliche Teil (Pro- duktion, Handel und Verkehr) den zweiten Teil des Buches bildet. Der wirtschaftliche Teil ent- hält eine Übersicht über das in den Kolonien arbeitende Kapital und über die Ansiedlungen, ferner über die Schiffsverbindungen, Eisenbahnen, Post und Telegraphen, Fahrpläne, Tarise und ölle Über den Warenaustausch unserer Kolonien unterrichten Tabellen der Ein= und Ausfuhr sowie eine Statistik des Gesamthandels der Schutz- gebiete. Neu ausgenommen in das Adreßbuch wurden: Eine Anleitung für Auswanderer und Stellung- suchende, ferner ein Verzeichnis der in den deutschen Kolonien erscheinenden Zeitungen sowie anderer wichtiger überseeischer Zeitschriften und schließlich die im Auslande tätigen deutschen Ge- sellschaften, die ihren Stammsitz in Deutschland haben. Das Interesse des heimischen Handels und der heimischen Industrie zeigt eine Aufstellung der Importeure und Fabrikanten (Verarbeitung der Rohstoffe) in Deutschland, der Vertriebsstellen deutscher Kolonialerzeugnisse und der Exporteure nach den deutschen Kolonien. Eine Karte der Kolonien mit wirtschaftlichen Erläuterungen erleichtert die Übersicht. Dem Buche ist außerdem eine Tafel „Die Rückständig- keit des Eisenbahnbaues in den deutschen Ko- lonien in Afrika“ sowie eine Karte der wirt- schaftlichen Eisenbahnerkundungen des Kolonial= Wirtschaftlichen Komitees in Deutsch-Ostafrika beigegeben. Taschenbuch für Südwestafrika. 1908. Unter Mitwirkung von Bartoschat, Kaiserl- Oberpostpraktikant, Behrens, Prokurist der Afrika-Bank-Hamburg, Cramer, Hauptmann beim Kommando der Schutztruppen, Professor Dr. K. Dove-Jena, Judt, Missionar a. D. der Rheinischen Missionsgesellschaft, Professor O. Knopf-Jena, Dr. Lotz, Bezirksgeologe, Rickmann, Kaiserl. Veterinärrat a. D., Ma- rinestabsarzt a. D. Dr. Sander, Professor Dr. Schinz-Zürich, Professor Dr. L. Schultze- Jena, Hauptmann a. D. Volkmann: heraus- gegeben von Dr. Philalethes Kuhn) Stabs- arzt beim Kommando der Schutztruppen im Reichskolonialamt und Kurt Schwabe, Haupt- mann im Infant. Regt. von Boyen, komman- diert zur Dienstleistung beim Königl. Preuß. Kriegsministerium. Leipzig, Verlag von Wilhelm Weicher. Preis geb. Mk. 3,50. Die Herausgeber des „Taschenbuchs“ hatten bereits vor Jahren den Plan gefaßt, ein Taschen- buch für jedermann im Schutzgebiet, einen prak-