G 94 20 auf die Verhältnisse anderer Länder Bezug ge- nommen und namentlich auf die Entwicklung hingewiesen, welche das Eisenbahnwesen in fran- zösischen und englischen Kolonien genommen hat. Eine Reihe charakteristischer Abbildungen von den verschiedensten Kolonialbahnen aus allen Welt- teilen tragen wesentlich dazu bei, die besprochenen Fragen zu veranschaulichen. Deutsches Kolonial-Handbuch. Nach amt- lichen Quellen bearbeitet von Dr. Rudolf Fitzner. 7. Ausgabe. Berlin 1907. Verlag von Hermann Paetel. Preis broschiert Mk. 3. Das „Deutsche Kolonial-Handbuch“ gehört unstreitig zu den besteingeführten Erscheinungen unserer kolonialen Literatur. Auch die neue Ausgabe bietet wieder alles auf den jetzigen Stand vervollständigte amtliche Material: Dar- stellung der Verwaltungs= und Wirtschaftsverhält- nisse der Kolonien, Ortschaften und Nieder- lassungen von Europäern sowie die Missionen, ein ausführliches Personenverzeichnis, über 5000 Adressen von Farmern, Missionaren, Kaufleuten, Gewerbetreibenden, Handwerkern usw. Allen Kolonialfreunden sei dies außerordentlich zu- verlässige Nachschlagebuch warm empfohlen. Die Studienreise des Staasssekretärs Dernburg nach Deutsch-Ostafrika von Dr. Oscar Bongard. Berlin. Verlag Wilhelm Süsserott. Preis broschiert Mk. 1. Das Büchlein enthält in hübscher Aus- stattung eine Zusammenstellung der Reiseberichte, die der Verfasser als Begleiter des Herrn Staatssekretärs auf der Fahrt nach Deutsch- Ostafrika in den „Leipziger Neuesten Nachrichten“ veröffentlicht hat. Die Wahehe. Ihre Geschichte, Kult-, Rechts-, Kriegs= und Jagdgebräuche. Von Hauptmann Nigmann. Mit drei Karten und elf Skizzen im Text. Berlin 1908. E. S. Mittler # Sohn, Königliche Hofbuchhandlung. Mk. 3,75, geb. Mk. 5. Der Verfasser ist während des ostafrikanischen Eingeborenen-Aufstandes 1905/1906 durch seine weitreichenden Kriegszüge zum Entsatz bedrängter Nachbarstationen bekannt geworden; seinem per- sönlichen Einfluß ist es in erster Linie mit zu- zuschreiben, wenn das kriegerische Volk der Wahehe von der Teilnahme am Aufstande ab- gehalten wurde. Dieses interessante Volk, dessen Unterwerfung größere Opfer gekostet hat, als die aller anderen Völker des Schutzgebiets zusammen, hat der Verfasser in langjähriger friedlicher Tätig- keit als Verwaltungschef, wie in längerer Kriegs- periode als militärischer Führer kennen gelernt. Er gibt in seinem Buch eine ausführliche Schil- derung der Anschauungsweise, des Herkommens und der Gebräuche dieses eigenartigen Volkes. Besonders eingehend behandelt sind die Kapitel der Kriegs= und Rechtsgebräuche, in denen der Verfasser zeigt, auf welcher Höhe die militärische Ausbildung und Organisation der Wahehe ge- standen und in welch hochentwickelter Weise sie die Rechtsbegriffe bereits geklärt haben. Das Buch dürfte außer in kolonialen auch in militärischen, juristischen und Missionskreisen viele Freunde finden. Zielpunkte der Exportpraxis. Schanz. Berlin 1908. kammer & Mühlbrecht. geb. Mk. 4,50. Dieses neueste Werk des bekannten kolonial- und handelspolitischen Schriftstellers und Groß- kaufmanns wird in den beteiligten Kreisen zwei- fellos großem Interesse begegnen. Ist es doch äußerst selten, daß ein Praktiker von Ruf sich bereitfinden läßt, seine in Jahrzehnten gesammelten wertvollen Erfahrungen schriftlich niederzulegen und Nachstrebenden im Berufe als willkommene Gabe darzubieten. Das reiche Material umfaßt die folgenden Fragen von aktuellem, wie bleibendem Werte; Allgemeine Organisation des Exports; Konsigna- tionen; Kaufverträge; Indents; Reisende; Stän- dige Vertreter; Musterläger und Ausstellungen im In= und Ausland; Deutsche Warenhäuser im Ausland; Export der schweren Industrien und Auslandvertretungen großer Werke; Ausschrei- bungen; Sprachkundige Techniker und Berg- ingenieureim Ausland; Angebote, Mustersendungen, Kataloge und Preislisten; Reklame; Lieferung, Aufmachung, Packung; Fakturen, Zollangaben, Konnossemente, Versand; Zahlungsweise, Kredit- gewährung, Auskunftswesen; Deutsche Ausland- Banken; Reklamationen, Surveys, Rechtsverfol- gungen im Ausland; Konsulartätigkeit; Handels- sachverständige; Handelskammern im In= und Aus- land; National-Exportämter; Handelshochschulen. Schanz' Mitgliedschaft an den von der Reichs- regierung entsandten Handelskommissionen nach Ostasien 1897) und nach Südafrika (190 2/03) srricht wohl am besten für die Kompetenz des Verfassers in der Behandlung des vorliegenden Stoffes. Von Moritz Verlag von Putt- Preis geh. Mk. 3,60, Weltpolitik, Imperialismus und Kolonial- politik von Ernst Hasse. (Deutsche Politik von Ernst Hasse. Zweiter Band: Weltpolitik. 1. Heft.) München 1908. J. F. Lehmanns Verlag. Preis geh. Mk. 1,50, geb. Mk. 2,50. Wir Deutsche gehören zu den gesunden Bölkern. Darum dehnen wir uns aus. Wir müssen uns