W 309 20 Frankreich mit 2 757 701 und Abessinien mit 1 819 525 Rupien als Hauptabnehmer. Von indischen Häfen waren Bombay mit 3 238 952 und Kalkutta mit 383 669 Rupien am meisten beteiligt. Der Handel Adens mit Deutschland, der im Jahre 1906/07 im Vergleich zum Vor- jahr in der Einfuhr um 47 631 Rupien und in der Ausfuhr um 113 653 Rupien zugenommen hat, bezifferte sich im Jahre 1906/07 auf 1 088 837 Rupien. Davon entfielen 233 093 Rupien auf die Einfuhr und 855 744 Rupien auf die Ausfuhr. Die hauptsächlichsten Waren, welche Aden auf dem Seewege im Jahre 1906/07 ein führte, -waren: Kohlen, Kaffee, Baumwollengarn und Twist, baumwollene Stückwaren, Rohtabak, frisches Gemüse, Körner= und Hülsenfrüchte, Gummi und Harz, rohe Häute und rohe Felle, Elfenbein, Bier, Ale und Porter, Datteln (getrocknet), Ghi Cerlassenes Fett), Olsaaten, seidene Schnittwaren, Ingwer, raffinierter Zucker. Ausgeführt wurden von dort in dem gleichen Jahre vornehmlich: Kaffee, Baumwollengarn und Twist, baumwollene Stückwaren, Rohtabak, Körner= und Hülsenfrüchte, er Häute und rohe Felle, Elfenbein, raffinierter Zucker. Ein im Verhältnis zum Umfange des See- handels nur geringer Teil von Adens Handel vollzieht sich auf dem Landwege. Der Wert des Binnenhandels im Jahre 1906/07 betrug in der Einfuhr 2 411 042 Rupien und in der Aus- fuhr 1 574 936 Rupien. (Nach Report on the Trude und Navigution Returns of Aden for the Fear 1906/0.) Der Bandel von Britisch-Sonduras in den letzten Jabren. In den letzten Jahren gestaltete sich der Außenhandel von Britisch-Honduras dem Werte nach, wie folgt; Einfuhr: 3 Vereinigte Volo- Steannr Andere Länder Gesamt= Groß= b ausfuhr Jahr ri- tannien v. Amerika 8 # 938 414 368 055 1 991 60138 291 636 1 957 481 413 014 1 87 8 309 1 123 681 481 095 2 Ausfuhr: Vereinigte —. Andere Saaten a Länder 8 2592 Kolo= tannien nien v. Ameri Gesamt-- einfuhr 8 897 291 156 884 391 505 471592 470 750 17 400 570 241 20 800 941 373 Drogen Die aus den Vereinigten Staaten von Amerika (und aus Großbritannien) im Jahre 1906 nach Britisch-Honduras gelieferten Haupteinfuhrartikel hatten nachstehende Werte aufzuweisen: Speck und Schinken 28 001 § (—); Rind= und Schweine- fleisch 79 827 8(—); Bier, Obstwein, Porter usw. 10 788 8 (9485); Schuhwerk 83 924 8 (3322); Butter 22 837 3 (5558); Kleider 11 934 8 (18807); Baumwollenwaren 1669223 (144 385); und Chemikalien 26 583 3 (4455); Weizenmehl 88 812 8(—); Hüte 53895 (10 982); Eisenkurz= und Messerschmiedwaren 43 601 S (27 028); Heu und Hafer 12 830 8S (777); Schweineschmalz 16 807 3 (—); Nutzholz 41370 8 (—); Maschinen 43 543 8§ (5752); Mineralöle 15 .527 § (—); Farben 3459 S (11 304); Kon- serven in Büchsen 125 515 8S (92 818); Reis 1303 5 (39 346); Seife 4788 3 (31 176); Spiri- tuosen 2935 3 (12 186); Wein 1113 l (13 581); Wollenwaren — 4 (9425). Hiernach bezieht Britisch-Honduras viele Ar- tikel, die früher hauptsächlich Großbritannien lieferte, wie Kleider, Baumwollenwaren, Drogen, Chemikalien usw., jetzt auch aus den Vereinigten Staaten. Von den übrigen Bezugsländern liefern Mexiko, Honduras und Guatamala namentlich Mahagoniholz, Zedernholz, Blauholz, Kautschuk, Chiclegummi, Vieh, Zigarren, Zigaretten und Kaffee. Aus Deutschland und Frankreich gelangen hauptsächlich zur Einfuhr: Baumwollenwaren, Steingut= und Glaswaren, Messerschmiedwaren, Spirituosen und Wein. An der Ausfuhr aus Britisch-Honduras sind nach obiger Ausfuhrtabelle beteiligt: Die Vereinigten Staaten von Amerika mit etwa 47 v. H., Großbritannien nebst Kolonien mit 30 v. H., die übrigen Länder mit 23 v. H. In den Jahren 1903 bis 1906 hatte der Ausfuhrhandel von Britisch-Honduras in den wichtigeren Waren folgende Werte aufzuweisen: 1908 1904 1905 1906 8 8 8 8 Mahagoniholz 492 554 574 548 549 090 584 598 Zedernholz. 85 505 36270 21 239 35 659 Blauholz, 274 303 205 515 184 229 1741466 Bananen 1358 913 127 450 142 225 181 150 Pisangs (pluntains) 17885 15201 11 806 12731 Kokosnüsse. 17322 48074 74 804 383077 Kautschukl . 13 002 18262 15921 18362 Chicleguimmi. 74 951 171 806 299 000 329 975 Sassaparilla 766 941 592 328 Schildpatt. 14507 12272 14115 26008 (Coloninl Reports- Annnnl. Nr. 552.)