G 396 20 1907 1906 Wert in ## Wolle, gewaschen 11245 10 331 gereinigt 282 026 206 864 im Schweiß. 2 197 026 1 956 684 nach anderen Staaten der Zollunion. 2995 912 2 864 427 Zusammen 47 088 127 42 483 174 Wiederausgeführte Waren: nach überseeischen Ländern im gebundenen Ver- kber 124 836 144 749 verzollt 261 142 258 267 Postsachen 25 257 26 930 nach anderen Staaten der Zollunion. 4915 479 5 885 418 Zusammen 52 415 841 48 798 538 Ausfuhr nach anderen Kolonialregierungen 237 637 143 133 Münzenausfuhr n. übersee 10 033 443 540 - -andcten Staaten der Zollunion 557 635 384 403 Überhaupt 53 221 146 49 769 614 The Cupe of Gdood Hope Government Guzcttc.) Handel der britischen Kalonie St. Vincent im Jabre 1906,07. Es bewertete sich 1906/07 1905/06 1004/05 die Einfuhr St. Vin- + « ccntsans».·. 78 008 69 097 74 238 die Ausfuhr St. Vin- cents auf. 83 755 53 078 51 902 Auf die einzelnen Warengruppen verteilten sich die Ein= und Ausfuhrwerte in folgender Weise: Einfuhr Ausfuhr 1906.07 1905/06 1906/07 1905/06 “ 14 + 2 Vieh, Nahrungomintel. Getränke usw. 2 000 31 575 40 393 40 935 Rohmaterialien 3 268 6566 21899 10289 Fabrikate 33710 30 956 15 463 1 854 Zusammen 78008 69 077 83755 53 078 Auf die Herkunfts= und Bestimmungs- länder entfielen folgende Werte: Herkunfts-= Einfuhr Ausfuhr und 1906/07 1905/06 1906/07 1905/06 Bestimmungsländer r2 # Großbritannien 27 126 25 471 39 878 24 405 Britische Kolonien 82 870 30 691 43 184 27920 Ausland 18 012 12935 693 753 Zusammon 78008 69 097 83755 53 078 Für die hauptsächlichsten Einfuhrartikel er- gaben sich im Jahre 1906/07 (und 1905/06) nachstehende Werte in L: Biskuits 1611 (2042), Butter 1654 (1518), Fische, gesalzene usw. 5954 (4875), Weizenmehl 8386 (7864), Gesalzenes Schweinefleisch 1917 (1922), Reis 2279 (2179), Petroleum 1383 (1211), Holz und Dachschindeln 7000 (2595), Textilwaren 16 581 (15 185), Me- tallwaren 5922 (4822), Seife 1569 (1375). Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel hatten im Jahre 1906/07 (und 1905/06) folgende Werte in L aufzuweisen: Kassawastärke 1439 (1531), Baumwolle und Baumwollsamen 18 949 (8280), Walfischtran 250 (254), Gemüse 2690 (3545), Zucker (Muscovado) 3555 (3793), Erdnüsse 1929 (2444), lebendes Vieh 5192 (5076), Arrowroot 24 351 (20 522), Kakao 3838 (5426). (Colonial Reports — Annual Nr. 555.) Kufhebung des Einfuhrverbots für Weinstöche, Stechlinge davon und Weintrauben in Neuseeland. Laut Proklamation vom 27. Januar d. Js. ist die Proklamation vom 10. Januar 1883, wo- durch die Einfuhr von Weinstöcken, Stecklingen davon und Weintrauben nach Neuseeland verboten war, aufgehoben worden. Durch eine Verordnung im Rate vom 22. Januar d. Is. ist indessen die Einfuhr von Trauben aus dem Australischen Bunde nur unter gewissen besonderen Bedin- gungen gestattet. (The Board of Trade Journal.). Jollerböhungen in Sanzibar. Laut Verordnung vom 5. Februar d. Js. dürfen alle Waren, die vor dem 24. Dezember v. Is. verschifft waren und zur Zeit unverzollt im Zollamte lagern, bis auf weiteres noch zum alten Zollsatz eingeführt werden. Ursprünglich war die Einfuhr zum alten Zollsatze nur bis zum 27. Jannar d. Is. gestattet. (S. Kol. Bl. 1908, —