G 402 20 Deutsch-Togo liegt an der Sklavenküste, zwischen der englischen Goldküsten = Kolonie und Französisch- Dahomey. Die Deutschen haben dort außer der Bahn- linie, welche die beiden Haupt-Küstenpunkte, die ie Haupt= stadt Lome und Anecho, verbindet. Ende eine zweite Eisenbahn von Lome nach Palime i L0 neine ausgebaut. In den beiden ersten Betriebsmonaten hat diese Linie eine Bruttoeinnahme von 32 000 Mk. erzielt. Eine Straße von Jo nach Kame bildet die Fortsetzung dieser Linie ins Gebirge hinein. Dieser erste Versuch, ins Hinterland vorzudringen, ist so gut ausgefallen, daß man im Reichstag die nötigen Gelder zur Anlage einer zweiten Linie von Lome -uach Atakpame verlangen wird. ee planmäßige Entwicklung des Schutzgebietes hat sehr beträchtliche Erfolge gezeitigt. Die Ausfuhr von Palmöl, Gummi und Mais (19 000 t) ist außerordentlich gestiegen. Was die Baumwolle betrifft, so hat sich ihre Er- zeugung von 519 Ballen im Zeitraum 1904/05 auf 857 Ballen im Beitraum aiche behoben, was einer Zunahme von 60,5 v. H. entsprich Im übrigen sind die i auf den Gedanken gekommen, landwirtschaftliche Ausstellungen zu ver- anstalien, welche die besten Früchte zu zeitigen ver- sprechen. Die erste dieser Ausstellungen hat einen derartigen Erfolg gehabt und einen solchen Wetteifer unter den Eingeborenen hervorgerufen, daß die Ver- waltung diesen Versuch schon 1910 erneuern will. Unsere Nachbarn haben auch Wiriuchsgirten urganiste. und deren mehrere neue angele Endlich hat der land= und spensun rieae Sach- verständige dessen ellung, neu geschaffen wurde, dem Gouvernement als nis von Studienreisen durch Süd-Togo (wo er nahentiich auch Goldlager entdeckt hat) einen wohldurchdachten Wirtschaftsplan für diese Gegend zur Prüfung vorgelegt. In sechs Jahren (1900 bis 1906) hat Deutsch-Togo seinen Gesamthandel- von G200 S3 Ml. auf 10632 148 Mk. auwachsen sehen. Einfuhr ist um mehr als das Dobelte gestiegen C 17 786 Mk. im Jahre 1900 gegen 2 Mk. im Jahre 1906), die Ausfuhr im näm- 443 W““½ von 3.058 902 Mk. auf 4 199 586 Mk. Heute steht, wie man sieht, Deutsch-Togo als eine blühende Kolonie da, und dieses Beispiel kann uns nur nutigen zur planmäßigen und sterigen Enwichlini nuferge überseeischen Besitzungen. Verkehrs-Nachrichten. Die in Deutsch-Ostafrika gelegenen Postagenturen in Amani, Muansa, Tabora und Udjidji sind zum Nachnahmedienst bei Sendungen aus Deutschland zugelassen worden. Postdampfschiffsverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten für den Monat April 1908. Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus Nach vom Ein- "1 Dauer Berlin spätestens schiffungshafen! am: der Uberfahrt abgesandt werden am: 1. deutsch-Ostafrihe. Neapel #"4. Mai Mombasa O0 16 Tage 2. Mai #a) na utoba, Muansa und Mmeuse Schiffe) 10 abds. Schlrat#U –—2 b e Marseille 10. jedes Monats Mombasa O 17 Tage 8. jed. Mts. 10 abds. bahn und von drsn Endstarion 1 zu den Bestim- Brindisi . . .... Mombasa 17 Tage ... 10 abds. wungsorten Eengl. Schsfe)n Mombasa 18 Tae 10 5 abds. 4. Mai Tanga 17 Tage ai b) 88 d e d n eu n g « ge vëVW #t u, a ET Ws#n anga 16 Taggee 10 abds. Negpel 1. Mai Daressalam 18 Tage 2. Mai (eutsche Schtffe) 108 abds. Marseille 10. jedes Monato#Zanzibar 18 Tag 8. jed. Mts. 10 abds. — — nach Deutsch-Ostafrikao dausfell der unter a und b enannten Postorte) Brindisi (engl. Schiffe) Brindisi « (enql-Schtsse)i ivon . ibar ueelbar Weiterbeförderung nach brrtsganiel in 6 Stund.) Daressalam 17 Tage Zanzibar 20. 22 nage: nach Dar essal mit nächster aüa Dam — l durch Gouverne 108 abds. Mai 8 abds.