G 410 20 Seine Exzellenz Herr Jules Cambon, außer- ordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Französischen Republik bei Seiner Maje- stät dem Deutschen Kaiser, gebührend hierzu bevollmächtigt, dos am 9. April d. Is. zu Berlin aufgestellte Protokoll nebst An- lagen, dessen Wortlaut hier folgt: Protokoll. Die Unterzeichneten: Dr. Friedrich v. Lindequist, im Reichs-Kolonialamt, Dr. Otto Gleim, Geheimer Ober-Regierungsrat im Reichs-Kolonialamt, Dr. Alexander Freiherr v. Danckelman, Pro- fessor und Geheimer Regierungsrat im Reichs- Kolonialamt, Albert Duchene, Chef der afrikanischen Sub- direktion im Kolonialministerium, Henry Moll, Moajor (breveté) und Bataillons- kommandeur in der Kolonialinfanterie, Louis Hermite, Botschaftssekretär, beauftragt von der Kaiserlich deutschen Regierung und von der Regierung der französischen Republik ein Abkommen vorzubereiten, welches bestimmt ist, in Ausführung der Bestimmungen des Ab- kommens vom 15. März 1894, insbesondere der §§ III und VII des Anhangs des Protokolls vom 4. Februar 1894, die Grenze zwischen Kamerun und Französisch Congo genau festzu- setzen und gewisse damit zusammenhängende Fragen zu regeln, haben sich über die nach- stehenden Artikel geeinigt. Unterstaatssekretär Artikel 1. A. Die Grenze zwischen Kamerun und dem Congo françgais folgt, von Spanisch-Guinea (El Muni) ausgehend (Meridian: 11° 20“ östlich Greenwich, 9“ östlich Paris): dem KjeiKye)-Flusse von, der Einmündung des Mwese (Mwézen) bis zu seiner Mündung in den Ntem (Campo), dem Ntem, von der Mündung des Kje bis zum Einfluß des Kom, dem Kom, von seinem Zusammenfluß mit dem Ntem bis zu demjenigen linken Zufluß, welcher dem Flußgebiet des Arina (Ajene, Invindo) am nächsten kommt und welcher den Parallel 2 15· N. schneidet oder in seiner Nähe verläuft, dem Lauf dieses Zuflusses von seiner Mündung in den Kom bis zu seinem Schnittpunkt mit dem Parallel 2° 15° N., dem Parallel 2° 15° N. von seinem Schnittpunkt mit dem erwähnten Zufluß des Kom bis zu seinem Schnittpunkt mit demjenigen linken Zu- Son Excellence Monsieur Jules Cambon, Ambassadeur extraordinaire et plénipo- tentiaire de la République Française auprès de Sa Majesté I’Empereur d’Allemagne düment autorisés à eet effet, confirment le Protocole (avec ses annexes), dressé à -Berlin le 9 avril dernier et dont la teneur sutt: Protocole. Les scussignés: Dr. Frédéric v. Lindequist, Sous-Serétaire d’Etat au Ministere des Colonies, Dr. Otto Gleim, Conseiller intime supérieur du Gouvernement au Ministère des Colonies, Dr. Alexandre Baron de Danckelman, Pro- fesseur et Conseiller intime du Gouvernement au Ministère des Colonies, Albert Duchene, chef de la sous-direction de IV Afrique au Ministere des Colonies, Henry Moll, chef de bataillon breveté d’in- fanterie coloniale, Louis Hermite, Seerétaire d’'Ambassade, délégués par le Gouvernement de I’Empire allemand et par le Gouvernement de la Répu- blique française à Heffet de préparer un accord destiné à préciser la frontière entre Ie Camercun et le Congo français et à régler certaines duestions connexes, en exécution des dispo- sitions de la convention du 15 mars 1894, spécialement des paragraphes III et VII de Dannexe du protocole de 4 février préesdent, sont convenus des dispositions suivantes Artiele 1. A La frontière entre le Cameroun et le Congo français à partir de la Guinée espagnole (EIl Muny [Méridien 9% Est Paris, 11 20’E. Greenwichl), suit: la rivière Kyé (Kie), depuis le confluent de la Mvéezeu (Mwése) jusqu'à son confluent avec le Ntem (Campo le Ntem, du confluent, de la KyEéE au confluent du Kom, le Kom, de son confluent avec le Ntem au confluent de son affluent de gauche le plus rapproché du bassin de I’Aina (Ayem, Ivindo), Ccoupant le parallele 2° 15“ Nord ou situs dans son voisinage, le cours de cet affluent, de son confluent avee le Kom à son intersection avec le parallele 2.. 15° N le parallsie 2 15 N. depuis son intersection avec P’affluent du Kom préeité jusqufà son intersection avec P’affluent de gauche de