W 473 20 Togo. Elne Biltten- und Viehʒãahlung im Bezirk OMangu-Jendi.“) Die Station hat schon eine — erstmals das ganze Gebiet von Mangu-Jendi umfassende — Hütten= und Vieh zählung vorgenommen. Im Bezirk Mangu-Jendi wurden 1550 Ortschaften mit 23 879 Einzelgehöften, 81 354 Hütten und 224 552 Einwohnern gezählt. Abweichend von früheren Zählungen wurden nur diejenigen Hütten gerechnet, welche den Ein- geborenen zum Schlafen dienen; die Ver- sammlungs-, Wohn= und Wirtschaftshütten fanden keine Berücksichtigung. Die Kopfzahl pro Hütte schwankt zwischen zwei und drei Bewohnern. Während die auf einer höheren Kulturstufe stehenden Dagomba und Dyakossi mehr und zu- gleich größere Hütten benutzen, sind die An- sprüche, welche die kinderreichen Moba= und Kon- komba-Leute in bezug auf Wohnung stellen, weniger entwickelt. Die Dagomba bilden nur 6 v. H. und auch mit Einschluß der gleichsprachigen Kusafi erst 12 v. H. der Gesamtbevölkerung. Die Urein- wohner der heutigen Dyakossi-Landschaft am Oti, die vielsprachigen Stämme der Nadyago, Ku- mongu, Legyol, Kadogu, Dyie-Leute usw. sind )us einem im „Amtsblatt für Togo“ ver- eulicheen Bericht des Bezirksleiters Oberleutnants elli im Verschwinden begriffen oder nehmen Sprache und Gebräuche der Dyakossi an. Ein Merkzeichen ihrer ehemals gut bevölkerten Ortschaften sind die vielen Begräbnisstätten — kenntlich an den über die Gräber gestellten großen Tontöpfen. In Verbindung mit der Hüttenzählung wurde eine Pferde= und Großviehzählung vorge- nommen. Die Pferdezucht steht noch auf einer sehr niedrigen Stufe (209 Hengste, 258 Stuten). Trotzdem beweisen einige Orte. z. B. Kantidi, daß sie erfolgreich und gewinnbringend sein könnte. Ein erfreuliches Resultat brachte die Rinder- zählung, die rund 50 000 Rinder, demnach — wenn das Stück zu 30 Mk. gerechnet wird (Marktpreis für eine Mutterkuh 45 bis 60 Mk.) — einen wirtschaftlichen Wert von anderthalb Millionen Mk. ergeben hat. Das Kleinvieh ist sehr zahlreich. Auf jedes Einzelgehöft acht Schafe gerechnet, ergibt sich eine Gesamtziffer von rund 200 000 Stück, deren Wert bei einem Einzelpreis von 5 Mk. eine Million Mk. beträgt. Im nördlichen Teil des Bezirks, in den Landschaften Moba, Kasasi, Dapong usw. werden die Viehbestände der Eingeborenen von ungefähr 470 Fullani-Familien gegen Nutzung der Milch verwaltet. Die Zählung hat den Beweis geliefert, daß das Schutzgebiet in seinem näördlichsten Bezirk volk= und viehreiche Landschaften besitzt, deren Wert mit jedem weiteren Kilometer einer Hinter- landbahn zunehmen wird. Oeutsch-Ostafrika. Ubersicht üÜber die Bewegung des bandels des deutsch-ostafrikanlschen Schutzgeblets über die ollstellen der Küste im III. Viertel des Kalendersahres 1907 im Verglelch mit dem Handel im gleichen Zeltraum des Vellahres Benennung der Warengruppen A. Eintkuhr. I. Erzeugnisse des Landbaues und der Forstwirtschaft sowie der zugehörigen Nebengewerbe. 5 Körner= und Hülsenfrüchte b) Knollengewächse. Gemüse und Frü ichte 0) Koloiale Berzehrungsgegenstände, Gemmhminet d) Olfrüchte, Pflanzenölc, Alleenwochs e) Getränke (außer Mineralwasser) Sämereien, lebende Pflanzen und guitermütei g) Faierpflanzen .. b) Erzengnisse der Forstwirtschaft . Summe l —·—«—«·"—J·i;1 111.Vickte1 1907 Wert Mk. 554 908 353 02301 885 — 62943 65 421 — 2 478 207 492 249 130 — 41 688 16 100 1810 11200 — 199 280 189 208 919901 — 5822 1 465 4457 — 2724 2634 90 — 37374 12808 — 5434 1 086 752 — —i— 3