W 483 20 Aussatz „Negererziehung in Nordamerika und Booker T. Washington“ bietet Moritz Schanz einen überblick über die allmähliche geistige und wirtschaftliche Emanzipation der Neger in Nordamerika seit der Aufhebung der Sklaverei. Der Hauptteil des Artikels ist der berühmten Negerschule in Tuskegee, dem „Tuskegee Normal and Industrial Institute“ und ihrem hervorragen- den Leiter, dem genialen Negerführer Booker I. Washington, gewidmet. Der Verfasser gibt in seiner lebhaften Darstellungsweise von der Ent- wicklung dieser Schule, ihrer Organisation, ihres Arbeitsprogrammes u. a. ein anschauliches Bild. In einem weiteren Artikel schildert der unseren Lesern von einem früheren Aufsatz über „Eine Reise nach Ceylon, Indien und Birma“ (Kol. Bl. 1907, S. 168 ff., 207 ff., 306 ff.) bekannte Berliner Industrielle D. Sandmann die Tee- kultur auf Ceylon; er teilt über ihre Ausdehnung, den Plantagenbetrieb, die Erntebereitung und die Rentabilität der Kultur wichtige Daten mit. Unter den Mitteilungen aus fremden Pro- duktionsgebieten sei besonders auf einen Artikel über die Förderung der ägyptischen Baum- wollkultur und die Stanwerke am Nil ver- wiesen. Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. britisch Sentralafrika (Dvassaland) im Jahre 190r.“) 1. Finanzen. Die Einnahmen des Protektorats beliefen sich im Jahre 1906/07 auf 82 107 K, die Ge- samtausgaben auf 111 564 L. Von den Ein- nahmen entfielen 35 619 L auf die Hüttensteuer, die somit 4545 2 mehr brachte als im Vorjahre. Bei den Ausgaben entfielen 75 922 L auf die Zivilverwaltung, einschließlich Polizei, 35 642 S. für militärische Zwecke. Es betrugen die Ein- nahmen und Ausgaben: Einnahmen Ausgaben 1902/03: 67 477 K 107 257 L 1903/04: 75 895 = 102 527= 1904/005: 67553 = 122771= 1905/06: 76738 -108 682 1906/07 82 078 = 111 535= 2. Handel. Der Gesamtaußenhandel des Protektorats stellte (ausschließlich der Waren die das Pro- tektorat im Transit passierten) einen Wert von 293 182 c dar (13 823 2 mehr als im Vor- jahre). An Zöllen wurden vereinnahmt 26 916 K. Es wurden eingeführt: 1905 06 1806/07 Waffen und Munition. 1454 1 976 2 Alkoholische Getränke 2 203 2518. Nahrungsmittel 26 248 19 343- Eisenwaren 25 860 13 802 Woll= u. Baumwollwaren 96 337. 128 587- Freigüter 61 666. 56 199. Verschiedenes 3 813 11 410. Geld 5 000 9 100 = Total 222 581 242 935 & (Unter „Freigüter- sind Materialien für den Eisenbahnbau usw. zusammengefaßt.) “) Nach: Colonial Report, Nr. 537 (Cd. 3729—1.) Bei der Ausfuhr, welche sich im ganzen auf 50 247 K belief (gegen 56 778 im Vorjahre), ist eine Abnahme um 6 531 f festzustellen. Diese ist zum Teil auf das Fehlschlagen der Baum- wollernte im Schire-Tal zurückzuführen. Tabak wurde in bedeutender Menge ausgeführt. Der Anbau von Kaffee wird wegen der niedrigen Weltmarktpreise ausgegeben. Auch die Ausfuhr von okkupatorisch gewonnenem Kautschuk ist im Rückgang begriffen, und der Anbau von kautschuk- liefernden Pflanzen ist noch nicht so weit fort- geschritten, daß er den Ausfall von Plantagen- kautschuk wettmachen könnte. Erdnüsse und Ol- saaten werden nicht besonders für die Ausfuhr angebaut. Der Handel mit diesen Artikeln liegt, ebenso wie der Handel mit Bienenwachs, in den Händen von Indern. Es betrug die Ausfuhr von: 1905/06 1906/07 Kaffee. 16 123 S. 9 461 4 Elfenbein. 1.290= 1 793. Flußpferdezähnen 29. 29. Kautscktr 2160 3 486 Olsaaten 58.— 235.= Bienenwachs. 5 832 3339. Strophanthus 8 219. 3 335 Pfeffer 339. 106 Tabak 3 317. 6 889. Baumwolle 16 179. 15 345 Erdrüsse 2453 2930 Verschiedenes 779. 1590 Gelddl — 1 109. Total 56 788 L 50 247 L 3. Verkehrswesen. Die Eisenbahn zwischen Chiromo und Blantyre war im Berichtsjahre noch im Bau, und zwar war die Schienenlegung nur um 20 Miles ge-