W 496 Das Reinergebnis bedeutet eine Zunahme von ungefähr 20 000 K hinsichtlich des Wertes für das Jahr 1907, die hauptsächlich auf den größeren Ertrag und den höheren Wert von filberhaltigen Bleierzen (Werkblei) zurückzuführen ist. Diese Zunahme wurde indessen einigermaßen ausgeglichen durch eine Abnahme an Tonnengehalt und Wert sowohl bei Kupfer als auch bei Zinn. Es ist wahrscheinlich, daß, wenn nicht die Preise der Metalle steigen, das vergangene Jahr für geraume ei die Höchstgrenze in Tasmanien darstellen (The Mining Journal.) Der bandel Matals 1907. Die statistischen Ergebnisse lassen im Handel Natals während des Jahres 1907 einen be- trächtlichen Rückgang erkennen, der bei der Ein- fuhr merklicher hervortritt als bei der Ausfuhr. Während nämlich die Einfuhr von 11 135 532 4 im Jahre 1906 auf 10 262 042 L im Jahre 1907 gesunken ist und somit einen Ausfall von Frund 900 000 K ergibt, beträgt die Abnahme der Ausfuhr, die sich auf 10 057 339 & gegen 10 557 947 & im Jahre 1906 belief, in runden Ziffern nur 500 000 L. In Wirklichkeit lagen die Verhältnisse aber nicht so ungünstig, wie die statistischen Daten beim ersten Anblick erkennen lassen; denn die Wiederausfuhr, die im Jahre 1906 einen Wert von 5 755 412 K erreicht hatte, ist im Jahre 1907 um 1 115 117 K geringer gewesen als im Vorjahre, und die Ausfuhr süd- afrikanischer Produkte hat sich von 3 859 422 K im Jahre 1906 auf 4 534 427 4 im abgelaufenen Jahre gehoben. Diese gesunden Anzeichen, die auf ein Heran- nahen besserer Zeiten schließen lassen, treten auch in vielen Einzelergebnissen der Einfuhr sichtbar hervor. Namentlich sind es die Klassen der Nahrungs= und Genußmittel, der Rohmaterialien und der Fabrikate, die mit ihren Einfuhrergeb- nissen einen guten Maßstab hierfür abgeben. Für ein Land wie Natal ist ein Rückgang in der Einfuhr von Nahrungs= und Genußmitteln Waren Ale und Bleier Gall. Speck und Schinkeen HHIUbs. Biskuit und Kakes - Butter ... . - Margarine au - Käse ........ - Zichorien ...-...... - Roher Kaffee . - Gerösteter und gemahlener Kaffee . - gewiß ein Anzeichen für eine gesunde Entwicklung. Wenn dieser Ausfall im Jahre 1907 auch nur einen Wert von 381 480 K darstellt, so ist er doch bemerkenswert, namentlich wenn man die- jenigen Waren ins Auge faßt, bei welchen dieser Rückgang hervortritt. So ergibt sich bei der Einfuhr von Biskuit und Kakes eine Abnahme um 6884 K. Weizenmehl ist der Menge nach von 75 943 498 lbs im Jahre 1906 auf 60 196 173 lbs im vergangenen Jahre in der Einfuhr zurückgegangen. Im Vergleiche mil dieser Erscheinung kann die von 12 565 K auf 17 938 K gestiegene Weizeneinfuhr als eine ge- sunde Entwicklung angesehen werden, da hieraus hervorgeht, daß die Mühlenindustrie im Lande mehr beschäftigt worden ist als früher, wo mehr fertiges Mehl bezogen wurde. An getrockneten und konservierten Fischen, deren Einfuhr sich im Jahre 1906 auf 78 478 K bewertete, wurde im Jahre 1907 nur für 59 632 2& eingeführt. Bei den Bezügen von Fruchtgelee und Fruchtsäften machte der Rückgang im Werte mehr als 35 v. H. aus. Bei den Kartoffeln sank die Einfuhr von 21 038 L im Jahre 1906 auf 5963 & im Jahre 1907 herab. Wenn diesen für die Kolonie günstigen Er- scheinungen auf der anderen Seite auch Er- höhungen der Einfuhr von Nahrungs= und Ge- nußmitteln gegenüberstehen, so fallen diese bei der Eigenart der Verhältnisse des Landes doch nicht so schwer ins Gewicht. Insonderheit ist dies der Fall bei der gesteigerten Einfuhr von Speck, Schinken, Eiern und Schweinefett. Erwähnens- wert ist ferner der vermehrte Bezug von Konfekt, Weizen, frischen Fischen, frischen Früchten und Nüssen, Reis, Zucker und Zuckerprodukten. Diese Mehrbezüge sind indes unbedeutend und fallen, abgesehen vom Zucker und Konfekt, deren erhöhte Einfuhren sich weniger rechtfertigen lassen, nicht so sehr ins Gewicht. Im einzelnen ergeben sich für die Einfuhr von Nahrungs= und Genußmitteln, deren Wert im Jahre 1907 sich auf 2 128 914 K belief gegen 2 600 394 2 im Jahre 1906, folgende Ausweise- 1907 1906 Menge Wert Menge Wert 4 4 100 670 18 669 136 237 23 413 2 452 256 87 623 2433 909 80 457 843 738 22 907 1 071 666 29 791 4428 148 210 547 5 520 018 265 014 1 018 107 33 529 1122 287 4 042 1 545 936 43 510 1 815 038 48 792 563 818 4689 643 198 5 323 2 496 179 43 900 2 956 940 55 716 37 034 1249 61 803 2 160