W 583 20 Baumwolle betrug, eine solche mangelhafte Ver- sorgung die größten Gefahren zu eröffnen schien, zeigte sich doch bald, daß der wirtschaftliche Niedergang im Verhältnis noch viel schärfer war als der Rückgang in der Versorgung. Zwar machte sich diese Erscheinung zunächst nur für die Industrie in Amerika fühlbar, dort aber so intensiv (bis Mitte Mai betrug das Defizit ihrer Entahmen in Rohbaumwolle 933 000 Ballen gegen das vorhergegangene Jahr), daß der infolge umfassender, bis zum Jahresende 1908 reichender Garnabschlüsse der außeramerikanischen Industrie auf seiner letztjährigen Höhe ver- bleibende Konsum keinerlei stetigenden Einfluß auszuüben vermochte. Bei diesen anormalen Verhältnissen sind die vom Kolonial-Wirtschaftlichen Komitee zusammen- gestellten Tabellen von Baumwollenpreisen von besonderem Interesse. Danach notierte middling amerikanisch um Mitte Oktober 1907 61 Pfg., ging bis Mitte November allmählich auf 56 Pfg. herunter, um nach mehrmaligen geringen Schwankungen im Dezember und Januar in langsamem Fallen bis auf 48 Pfg. zurückzugehen, ein Preisniveau, auf dem wir uns Ende April befanden. Seit Anfang Mai haben die Preise dann wieder angezogen und erreichten am 15. Mai 57 Pfg. per ½ kg. Agyptisch fully good kair, das Anfang Sep- tember 1907 noch 95 Pfg. per ½ kg notiert hatte, fiel in kurzen Schwankungen bis Mitte Jannar auf 76 Pfg., ging dann vorübergehend wieder auf 80 Pfg., um in allmählichem, an- haltendem Fallen Ende April seinen niedrigsten Stand von 54 Pfg. zu erreichen. Die fallende Tendenz ist dann zum Stillstand gekommen, und die Preise sind bis Mitte Mai wieder auf 62 Pfg. gestiegen. In der dritten Lesung am 7. Mai wurde der Kolonialetat und damit für den Baumwoll- bau in Ostafrika 60 000 Mk., in Togo 65 000 Mk. gegen die Stimmen der Sozial= demokraten im Reichstage bewilligt. Der Stellung der sozialdemokratischen Fraktion gegenüber ver- dient hervorgehoben zu werden, daß die Arbeiter- schaft in England längst die Wichtigkeit der lolonialen Baumwollbaufrage erkannt hat und dieses durch regelmäßige jährliche Beiträge der verschiedenen Arbeiter- Organisationen an die englische Baumwollbaugesellschaft beweist. Die im Mai 1902 begründete englische Baum- wollbaugesellschaft ist nach dem Vorbilde des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees begründet. Den ersten Anstoß zum Baumwollbau der Europäischen Kolonialmächte hat das deutsche Kolonial-Wirtschaftliche Komitee durch seine im Jahre 1900 entsendete Baumwollexpedition nach Togo gegeben. Hinsichtlich der einzelnen deutschen Schutz- gebiete wird in dem Bericht des „Kolonial-Wirt- schaftlichen Komitees“ bemerkt: In den nächsten Jahren werden weite, für den Baumwollbau geeignete Gebiete Deutsch-Ost- afrikas und Togos erschlossen werden. In Togo wird eine neue Eisenbahn Lome —Atakpame gebaut; sie wird die für die Baumwolleingeborenen- kultur aussichtsvollen Bezirke Atakpame, Kpedji und Sokodé-Bassari wirtschaftlich aufschließen und diese Bezirke dem Weltverkehr angliedern. Das Komitee hat den Baumwollbau in dieser Kolonie von Anfang an als Eingeborenenkultur ein- geführt, und der Erfolg beweist die Richtigkeit dieses Vorgehens. Die Ausfuhr von Baumwolle aus Togo be- trug in Ballen zu 250 kg: 1901 1902 1903 1904/05 1905/06 1906/07 — 80 128 519 857 1205 Zur Ausbreitung und ertragreichen Gestaltung der Eingeborenenkultur ist das Komitee fortgesetzt bemüht, eine Verbesserung der in Togo heimischen Baumwollspielarten herbeizuführen und der land- wirtschaftlichen Technik Eingang zu verschaffen. In der Hauptsache handelt es sich darum, die althergebrachte Hackkultur durch den Pflug zu ersetzen. Das Komitee ist sich der Schwierigkeiten, die der Lösung dieser Aufgabe entgegenstehen, wohl bewußt. Jahrzehnte werden vergehen, bis die Pflugkultur allgemein eingeführt ist; die An- fänge in der Baumwollschule Nuatjä und auf der Plantage Kpeme sind immerhin vielversprechend, und neuerdings hat das Kolonial-Wirtschaftliche Komitee den Plan gefaßt, landwirtschaftliche Maschinendepots in den tropischen Kolonien einzurichten, die eine Anregung zur Aufnahme der modernen Technik bei der Eingeborenenkultur bilden sollen. Die landwirtschaftlichen Maschinen- depots sollen Pflüge sowie landwirtschaftliche Maschinen und Geräte aller Art enthalten und gegen Zahlung des halben Selbstkostenpreises an Gemeinden oder einzelne Eingeborene abgeben. Das landwirtschaftliche Maschinendepot für Togo wird voraussichtlich in Lome eingerichtet werden. r“ Das Komitee hat auch für das Jahr 1908 einen Garantiepreis von 30 Pfg. per Pfund entkörnter Baumwolle loko Kolonie festgesetzt. Die Ernte des Jahres 1907 erzielte einen Durch- schnittspreis von 59 Pfg. per ½ kg. Togo-Baumwollsaat erzielte im Jahre 1907 einen Durchschnittspreis von 100 Mk. per 1000 kg.