Der Olgehalt der Togo-Baumwollsaat ist durch das Pharmazeutische Institut der Univerfität Berlin mit 16,56 v. H. festgestellt. Auf der Ackerbauschule Nuatjä wurden durchschnittlich 95 Schüler, 10 Arbeiter und 10 Aufseher und Handwerker beschäftigt. Das bewirtschaftete Areal hat einen Flächeninhalt von etwa 150 ha. Die Nuatjä--Ernte 1907 wird etwa 200 Ballen zu 250 kg betragen. Die Kultur mittels Ochsenpflug ist auf der Ackerbauschule mehr und mehr eingeführt worden. Nach einem Bericht des Leiters der Ackerbauschule, John W. Robinson, waren im März 16 Ochsen für die Pflugarbeit eingestellt. Nach wiederholten Versuchen ist es gelungen, aus der Küstenbaumwolle eine Varietät zu er- zeugen, die eine erheblich größere Ernte gibt als die früher gezogenen Sorten. Die Varietät wird nach der ersten Ernte, die Robinson auf 900 kg unentkörnter Baumwolle pro Hektar veranschlagt, zurückgeschnitten und trägt im nächsten Jahre eine zweite Ernte, die Robinson auf 600 kg pro Hektar schätzt. Die Gesamternte pro Hektar bei einmaliger Aussaat dürfte daher auf etwa 2 Normalballen ent- körnter Baumwolle kommen. Die Ackerbauschule legt nicht nur Gewicht auf die Qualität, sondern 584 2 schenkt auch Sorten mit reichen Ernteerträgen besondere Beachtung. Robinson beabsichtigte, in der diesjährigen Bestellzeit 10 ha mit der neuen Art der Küstenbaumwolle zu bestellen und hofft, daraus hinreichend Saat zu gewinnen, um im nächsten Jahre den Norden Togos mit dieser Saat versorgen zu können. Über die dem Bezirk Kete-Kratschi über- wiesenen ausgebildeten Schüler berichtet Bezirks- leiter Mischlich folgendes: „Im Januar sind die ersten Schüler von der Baumwollschule Nuat#ä in Kete-Kratschi eingetroffen. Sie haben ihren Lehrkursus dort beendet und find nun fleißig an der Arbeit bei Bestellung ihrer Baumwollfelder: Die von ihnen mitgebrachten Pflüge sind die ersten im Bezirk. Ich hoffe bestimmt, daß da- durch die Baumwollkultur im Bezirk wesentlich gefördert wird. Die Station unterstützt die jungen Leute nach jeder Richtung. Zur Zeit werden Wohnungen für sie und ein Stall für das Zug- vieh gebaut.“ Nachstehende Zusammenstellung enthält die Entkörnungsanlagen, die durch das Komitee und durch Erwerbsgesellschaften in Togo zur Aufstellung gelangten: Errichtet von Ort der Anlage Einrichtung Antrieb Jetziger Besitzer « l Kpeme .40 Sãgengin 12 Ps Lokomobile Holonial= Wirtschaft- Estanzungsgesell Hydraulische Ballenpresse liches Komitee schaft Kpeme in Togo, . Js erlin Ho. . 40 Sägengi . 12 PS Petrolmotor Lolpnial- Sirtschaft= vnrh, Togogesell- mnß Ballenpresse liches Komitee schaft, Ber 60 Säg 8 S8 Petrolmotor Togor Saumwollgesellshaft m. b. H., Hodratzsche Ballenpresse dietor & Frcese, Bremen Palime 40 Sägengin 888 Petrolmotor k%% E Deutsche Togogesell- Hydraulische Ballenpresse liches Komitee schaft, Berlin . 40 Sägengin 6 PS Petrolmotor Tgo Baumwollgesellschaft m. b. H., D ker Ballenpresse # " fie& Freese, Bremen Sagada 40 Sägen 12 PS Petrolmotor urternsnt Deutsche Togogesell- Hyhdraulis c Ballcnpkcsse es Komitee chaft, Berlin Nuatjä .40 Sägeng 8 PS Hochdruck- —2 Kaiserliches Gou- b Ballenpresse Lokomobile liches Komite vernement von Togo Atakpame 70 Sägengir "% 16 PS Dampf- Kolonial= rm Deutsche Togogesell- dnnn Ballenpresse maschine liches Komitee schaft. Berlin . 10 Sãg 6 PS Petrolmotor 1090. aumwollgesellschaft mm. b. H., Ondealkuishe- Ballenpresse · Vietor & Freese, Bremen Solobé 40 Sägengin 8 #8Hochdruck- 44 rielee Deu Togogesell- Spindel-Ballenpresse Lokomobile liches Komitee schaft. Berlin Außerdem wurden seitens des Komitees solgende Maschinen in Lerichiedenen Orten der Kolonie auf- gestellt: 7 Handwalzengins, 6 Handsägengins, 7 Hand-Ballenpressen, 7 In der UÜbernahme seiner Unternehmungen durch direkte Interessenten erblickt das Kolonial- 7 Göpelwerk Wirtschaftliche Komitee die beste Quittung für die Reife seiner Pionierarbeiten.