der Aktven sind besonders hervorzuheben Bank- guthaben mit 57 003 Mk., Außenstände bei der Legationskasse 10 000 Mk., noch einzufordernde Geschäftseinlagen mit 202 172 Mk., die Pflan- zungs= usw. Anlagen in Ostafrika mit zusammen 138 016 Mk. Die Gewinn= und Verlustrechnung ergibt 10 218 Mk. Unkosten, dem an Einnahmen aus Zinsen 1014 Mk. und aus dem Afrikageschäft 9234 Mk. gegenüberstehen. AKus dem „Tropenpflanzer“. Die Juninummer des „Tropenpflanzer“ bringt an erster Stelle einen größeren Aufsatz von Heury Schmidt-Stölting: „Allgemeines über die Tabakkultur und den Pflanzerstaat an der OÖstküste Sumatras“. Der Verfasser schildert in anschaulicher Weise, wie dieser gewaltige Pflan- zerstaat heute eine vorbildliche Organisation dar- stellt, die in der Welt ihresgleichen sucht. Die Schilderung, wie die holländische Regierung den gewaltigen Betrieb von Hunderten blühender Plantagen organisiert, wie sie durch eine ver- 599 ständnisvolle Gerichtsbarkeit die großen Massen der chinesischen Arbeiter in Schach hält, bietet für den Pflanzer wie für den Laien viele beachtens- werte Momente und fordert zum Vergleich mit anderen Kolonien heraus. Der in der letzten Nummer begonnene Artikel von Moritz Schanz über die Negererziehung in Nordamerika und den genialen Negerführer Booker T. Washington wird vollendet. Schanz macht uns hier weitere interessante Mitteilungen über die berühmte Negerschule in Tuskegee; er zeigt, mit welchen Mitteln ihr Leiter Washington den Far- bigen zu einem achtungswerten Individuum aus- zubilden bestrebt ist. In einem weiteren Aufsatz behandelt Oberleutnant Smend die Ausnutzung der Olpalme in unseren Kolonien und legt zahlenmäßig ihre Bedeutung für den Haushalt Deutschlands im Vergleich zu den anderen Olen und Fetten dar. Mit Recht wird darauf hin- gewiesen, welche Werte in den großen Olpalmen= beständen Togos und Kameruns noch unaus- genutzt ruhen. Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. Relsanbau in Argentinien. Einem Berichte des deutschen Generalkonsuls in Buenos Aires entnehmen wir über den Anbau von Reis in Argentinien folgende Mitteilungen: Reis wird in Tucuman, Salta, Jujuy, San Juan, Santiago del Estero und im Territorium Misiones angebaut; Versuche dazu sind auch in Cordoba, Corrientes und Buenos Aires gemacht worden. Die Anbauflächen haben im Jahre 1907 betragen: In Tucuman 2900, Salta 440, Jujun 357, San Juan 275 und Santiago del Estero 10 Hektare. Der Gesamtertrag wird auf 13 086 Tonnen geschätzt, wobei etwa 2½ bis 4 Tonnen auf einen Hektar kommen. In Tucuman werden gebaut italienischer vom Tipus Bartone, ferner japanischer — mit wenig Erfolg — und Tipus Carolina. Die Aussaat wird verschieden bewerkstelligt; am besten bewährt hat sich anscheinend die Aussaat mit der Hand in Linien und mit späterer Um- bflanzung. Wenn die Pflanze eine Höhe von 15 em hat, soll das Wasser im Reisfeld nicht mehr dauernd bleiben. Zur Aussaat braucht man 70 bis 80 kg auf den Hektar. Die Ernte dauert vom 1. April bis zum 15. Mai, wobei mit der Sichel geschnitten und mit der Hand gedroschen wird. Die Kosten des Anbaus werden auf 150 Papierpesos für den Hektar geschätzt und der Durchschnittspreis für das Erzeugnis mit Schale beträgt 9 bis 10 Papierpesos (1,78 Mk.) für 100 kg. In Salta, wo sehr verschiedene Sorten an- gebaut werden, sowohl einheimischer (criollo) tipo Bartone als die Sorten Franconia, Santa Cruz und Ronguiano, schwanken trotz wenig rationeller Bewässerung die Erträge zwischen 3½ bis 4Tonnen pro Hektar. In Jujuy sind die Anbaukosten gering wegen der Billigkeit der Arbeitskraft und des Wassers; zur Aussaat braucht man dort 70 bis 80 kg und der Durchschnittsertrag beläuft sich auf 3½ Tonnen für den Hektar. Der Trockenanbau hat geringere Erträge gegeben. Bis jetzt ist der hier geerntete Reis an Qua- lität geringer als der europäische. Der amtliche Bericht empfiehlt die Inseln des Parand-Deltas für den Anbau von Reis. Dem Anbau steht eine, die folgenden Ziffern aufweisende Einfuhr gegenüber: mit Schale ohne Schale 1903 1 681 26 035 Tonnen, 1904 3912 24 346 - 1905. 2 159 21 698 - 1906 10 791 23 518 - 1907. 15 100 21 190 -