W 9054 20 Name des Landes Rußland Spanien . Schweden und Norwegen . Vereinigte Staaten von Amerita Niederländisch Indien Britisch Indien und Burma . Ostlicher Teil der malaiischen Halbinsel Westlicher Teil der malalischen Halbinsel. Siam und siamesische Westküste . FranzösischJndo-China.. Hongkong und China Sarawak . . Britisch Nord Borneo . Australien . · Japan Handel von Carache (Darohko) 1907. Das Einfuhrgeschäft über den marokkani- schen Hafen von Larache hat sich während des ganzen Jahres 1907 in einem sehr bescheidenen Rahmen bewegt, da die reichlichen Ernten der letzten zwei Jahre die Einfuhr von Lebensmitteln auf ein Minimum reduzierten. Lebhafter gestaltete sich das Ausfuhrgeschäft. Die Freigabe der Küstenfahrt und der Ge- treideausfuhr bewirkte eine nutzbringende Ver- wertung der über Erwarten günstig ausgefallenen Ernte. Die rege Tätigkeit erfuhr aber eine un- liebsame Unterbrechung durch die Wirren im Lande. Die unsichere Lage bewirkte die Ein- stellung des Handelsverkehrs während einer längeren Zeit. Erst gegen Ende des Jahres machte sich eine Belebung fühlbar, welche aber immer wieder durch alarmierende Nachrichten vom Süden unterbrochen wurde. Das Geschäft wickelte sich so nur stoßweise und auf höchst un- sicherer Basis ab. Vorschüsse an die Einheimischen mußten unterbleiben, wie auch für Importware keine Kredite mehr erteilt werden konnten. Der Wechselkurs für die Landesmünze bewegte sich rn große Schwankungen zwischen 50 und v. H., nur im Monat August war er auf 50 v. H. gegen Franken gefallen, eine Folge der Besetzung Casablancas durch die französischen Truppen. Die Gesamteinfuhr von Larache weist für das Jahr 1907 einen Wert von 5 206 572 Mk. auf gegenüber 5 940 855 Mk. im Jahre 1906. Mit Ausnahme von Baumwollwaren, Tonwaren, Maschinen, Kurz= und Emaillewaren, Glaswaren, 1906 1907 Einfuhr Ausfuhr Einfuhr Ausfuhr in 1000 8 36 2594 79 4 061 71 608 158 644 91 12 73 9 2 698 34 629 3592 25 363 50 801 41 777 49 071 40 597 40 391 13 597 41 993 13 693 5 322 2752 5971 3216 82 779 37 052 80 041 41 447 33 437 18 235 29 982 17 791 4 878 2 366 7238 2 767 26 619 17 650 28 328 16 629 4940 3 358 4 930 3 736 845 1 361 721 1 401 5243 1 560 6 791 1 241 5 044 2391 6991 2 595 (Kach einem Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Singapore.) Eisenwaren, Baumaterialien weisen alle Einfuhr- artikel erhebliche Minderwerte auf. Der Rückgang der Einfuhr tritt besonders bei folgenden Waren hervor: 1907 1906 Mk. Mk. Alkohol, Wein, Bier 35 350 98 939 Chemische Produlte 81 840 91 143 Kaffee 20 480 36 583 Kerzen 165 240 353 900 Mehl. 26240 744 853 Möbel 6220 7520 ðrhrungsmitet. 21 500 62 980 Ol 14 160 70 360 Papier 19 290 78 281 Petroleum. 29 600 64 220 Reis 720 40 338 Spezereiwaren . 118 060 601 900 Tee 208240 310 957 Zucker 1 097 292 1274 322 Eine Mehreinfuhr ist zu verzeichnen bei folgenden Waren und in folgenden Werten: 1907 1906 Mk. k. Baumwollwaren, engl. 2 806 800 1777720 Banmaterialien 50 580 20 648 Eisen, Stahl 75 780 52 610 Glaswaren 75200 62 308 Kurz= u. Emaillewaren 64 880 14 831 Maschinen 40 720 7 680 Tonwaren 59 920 23 800 An der Einfuhr sind die verschiedenen Staaten, wie folgt, beteiligt gewesen: