W 809 20 Von der Ausfuhr 1907 Länder der Best.immung: zmrien Znset, Daruschlmd t uddevst Ammerita übrige Ln nung der Regierung Deutschlan kalen, unnn sien merika UbrigeLänder Menge Wert Menge Wert Menge Wert Menge Wert Menge Wert Menge] Wert kg Mk. kg Mt. kg Mk. kg Mk. kg Mk. kg Mrk. b. Ausfuhr — — 396 240 79248 — — — — — — l -— — — — 9634 825 — — — — — — — — N — — 107 1870 — — 47 669 — — — — — — 478 182 — — — — — — — — 9 580 — — 9 30 — 15 616 — — — — 600 2 733 58 138 600 2 733 — — 961 481 — — — 12 268 — 827263 — 12 268 16 285 — 481 «- — — — 121 835 — 9324 — 5258 — — , — 712263 — 39572 — + 2989 — 11 027 — 481 — — — 79777 — 111 126 — 113 459 — 72 085 — 33210 — — — 12263 — 2 — 12 263 — 16 285 — 481 — — — 92 040 — 188 889 — 125 722 — 88 320 — 33 691 — -— 124 680 — 253 110 — 164 348 — 104 635 — 4718 — 916 — 2382640 — 59 721 — 38 626 — 16 315 — 29897S — 916 Bei der Ausfuhr: Kopra von 578 422 kg und 144 670 Mk. auf 409 815 kg und 116 012 Mk., also um 168 607 kg und 28 658 Mk., Muscheln von 730 614 kg und 161 951 Mk. auf 400 332 kg und 71 395 Mk., also um 330 282 kg und 90 556 Mk. Die Ausfuhr von Trepang und Schildpatt ist um ein Geringes gestiegen. Den größten Anteil am Handel des Schutzgebiets hat, wie im Vorjahre, Japan gehabt: Einfuhr 109 710 Mk. = 22,4 v. H., Ausfuhr 173 917 Mk. = 68,1 v. H., zusammen 283 627 Mk. = 38,0 v. H. Wenn auch Japan hier noch an erster Stelle steht, so ist doch sein Handel mit dem Inselgebiet gegenüber dem Vorjahre stark zurückgegangen, bei der Einfuhr um 155 886 Mk, oder 75,0 v. H. des Gesamtrückgangs der Einfuhr und bei der Ausfuhr um 61 553 Mk. oder 67,4 v. H. des Gesamtrückgangs der Ausfuhr, das ist bei dem Gesamthandel um 217 439 Mk. oder 72,7 v.H. des Rückgangs des Gesamthandels, der also zum allergrößten Teile auf Kosten Japans erfolgt ist. An zweiter Stelle ist Deutschland an dem Handel des Inselgebiets beteiligt gewesen, an der Einfuhr mit 149 607 Mk. = 30,5 v. H. (gegen 146 725 Mk. = 21,0 v. H. im Vorjahre), an der Ausfuhr mit 47 852 Mk. = 18,7 v. H. (57 544 Mk. = 16,6 v. H.), also am Gesamthandel mit 197 459 Mk. = 26,5 v. H. (204 269 Mk. = 19,5 v. H.). Deutschlands Anteil ist also ziemlich unverändert geblieben. An dritter Stelle folgt Australien mit einer Einfuhr von 109 993 Mk. = 22,4 v. H. (92 939 Mk. = 13,3 v. H.) und einer Ausfuhr von 11 325 Mk. = 4,4 v. H. (0), also mit einem Gesamthandel von 121 318 Mk. = 16,2 v. H. (92 939 Mk. = 8,9 v. H.). Australiens Handel mit dem Inselgebiete zeigt demnach eine steigende Tendenz.