W 876 #* die „Hongkong Maru“, „America Maru“ und „Nippon Maru“, auf dieser Linie. Die Oceanic S. S. Co. hat während des ver- gangenen Jahres die Dampfer „Sonoma“, „Sierra“ und „Ventura“ in die Route San Francisco — Australien nicht wieder eingestellt. Im Vorjahre war diese Route aufgegeben worden, weil der Gesellschaft von der australischen und der neuseeländischen Regierung der früher übliche Postzuschuß entzogen worden war und sich die drei Dampfer ohne diesen nicht mehr bezahlten. Die Tochtergesellschaft der Pacific Mail S. S. Co., die Portland and Asiatic S. S. Co., wird von Mitte Juli an die vier deutschen Dampfer „Arabia“ von 2868 Netto-Reg.-Tons, „Nicodemia“ von 2807 Netto-Reg.-Tons, „Alesia“ von 3312 Netto-Reg.-Tons, „Numantia“ von 2806 Netto- Reg.-Tons, welche sie von der Hamb.-Amerik. Paketfahrt-Aktien-Ges. für die Linie China— Japan— Portland gechartert hat, neben den Häfen Hongkong, Keelung, Moji, Kobe, Dokeaichi, Shimidzu, Yokohama, San Francisco und Port- land auf der Reise nach Nordamerika auch Honululu anlaufen lassen. Infolge der wirtschaftlichen Depression ist die im letzten Jahre geplante Dampferverbindung San Pedro —Los Angeles — Hawalische Inseln nicht verwirklicht worden. Auch die von den Zeitungen berichtete Ausdehnung der russischen Linie über Japan hinaus nach Honolulu und Nordamerika ist unterblieben; das Aufhören der japanischen Auswanderung nach Hawai und nach Amerika hat auf die Einnahmen der schon be- stehenden Linien einen recht ungünstigen Einfluß gehabt und dürfte auch auf neu geplante Unter- nehmungen abschreckend gewirkt haben. Die er- wartete Zunahme im nordpazisischen Dampfer- verkehr ist ausgeblieben. (Bericht des Kais. Konsulats in Honolulu.) Citeratur· Verʒeichnis. (Die eingercichten Bücher, deren Besprechung sich die Redauion durchaus vorbehält, werden unter keinen Umständen zurückgesandt.) Dr. Heinrich Schnee, Wirklicher Legationsrat und vortragender Rat im Reichs-Kolonialamt: Unsere Kolonien. (Wissenschaft und Bildung, Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens, herausgegeben von Privatdozent Dr. Paul Herre, Bd. 57.) Leipzig 1908. Verlag von Quelle & Meyer. in Original-Leinenband Mk. 1,25. Der erste allgemeine Teil des Buches gibt nach einem Abriß der Geschichte der Erwerbung kurze Uberblicke über Land und Leute und über die wirtschaftliche Entwicklung unserer Kolonien Geh. Mk. 1,—, sowie über ihre Wichtigkeit für die deutsche Volks- wirtschaft, ferner über die Verwaltung und Recht- sprechung und über die Tätigkeit der Missionen. Der zweite Teil behandelt die ein zelnen Kolo- nien. Der Leser findet hier vor allem das vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt Wesentliche, auf amt- liches Material gegründete Angaben über den gegenwärtigen Stand der Besiedlung und der Plantagenwirtschaft, des Bergbaues, des Handels und der Eingeborenenproduktion, des Eisenbahn- baues, der Finanzen und der Verwaltungsorgani- sation unserer Schutzgebiete. Die Darstellung be- zieht sich lediglich auf die dem Reichs-Kolonialamt unterstellten Kolonien Afrikas und der Sübdsee, also nicht auch auf den dem Reichs-Marine-Amt unterstellten Handels= und Flottenstützpunkt Kiautschon, der ja ohnehin einen von dem unserer übrigen Schutzgebiete völlig verschiedenen Cha- rakter trägt. Marine-Oberstabsarzt Dr. Krämer: Die Medizin der Truker. (Sonderabdruck aus dem „Archiv für Schiffs= und Tropenhygiene“, Band XII.) Leipzig 1908. Verlag von Johann Ambrosius Barth. Braune und weiße Kinder. Ernstes und Heiteres aus einem indischen Missionshause. Mit 20 Abbildungen. Leipzig 1908. Verlag der. Ev.-luth. Mission. Süsserotts illustrierter Kolonial-Kalender 1909. Herausgegeben von Hubert Henoch, Schriftleiter der Deutschen Kolonial-Zeitung und der Zeitschrift für Kolonialpolitik. Mit einem Titelbild nach einem Gemälde von Hell- grewe, 12 Kalenderbildern nach Originalen von C. Arriens und vielen anderen Illustrationen. Berlin 1906. Verlag von Wilhelm Süsserott. Preis Mk. 1,—. Herausgeber und Verleger haben hier einen Kolonial-Kalender geschaffen, der bei ungewöhnlich billigem Preise zur Massenverbreitung bestimmt ist und eine solche Verbreitung auch wirklich ver- dient. Bei aller Fülle des belehrenden und unterhaltenden Materials ist der volkstümliche Grundton, der die erste Lebensbedingung für ein derartiges Kalender-Jahrbuch bildet, stets in glücklichster Weise getroffen. Oschmann, Major im Kriegsministerium: Last- kraftfahrzeuge. Mit neun Bildern im Text. Berlin 1908. Verlag von E. S. Mittler & Sohn, Königliche Hofbuchhandlung, Koch- straße 68—71. Preis Mk. 1,70. Neue preußische Jagdordnung vom 15. Juli 1907 nebst Ausführungsbestimmungen. Berlin. Verlag L. Schwarz & Co. Mk. 1.—