G 957 20 Manihotbäumchen ausgepflanzt und mehrere Hektar für Gerberakazien urbar gemacht waren. Über die Agupflanzungsgesellschaft und die Pflanzungsgesellschaft Kpeme in Togo, an denen die Deutsche Togogesellschaft beteiligt ist, berichten wir an anderer Stelle. Die Bilanz enthält folgende Aktiva: Land- besitz 191 264 Mk., Versuchspflanzung 4403 Mk., Faktoreigrundstücke 10 438 Mk., Faktoreigebäude 112 673 Mk., Ginanlagen 84 690 Mk., Faktorei- konto (durch eine besondere Bilanz des Faktorei- betriebes näher erläutert) 603 992 Mk., Berliner Inventar 3310 Mk., Beteiligung an Pflanzungs- gesellschaft Kpeme 20000 Mk., an Agupflanzungs- gesellschaft 141 700 Mk., Restkaufpreis Agupflan-= zung 50 000 Mk., Kasse 447 De- Bankguthaben 2330 Mk., Debitoren 71 853 M Als Passiva sind m Kapital 1 000 000 Mk., Reservefonds I 3316 Mk., Re- servefonds II 8000 Mk., Resteinzahlung auf Be- teiligung an Agupflanzungsgesellschaft 70 850 Mk., nicht erhobene Dividenden 1458 Mk., Kreditoren 178 529 Mk. Der Reingewinn von 34 945 Mk. soll verteilt werden, wie folgt: Reservefonds I 3011 Mk., 3 v. H. Dividende 30 000 Mk., Re- servefonds II 1500 Mk., Vortrag auf neue Rech- nung 435 Mk. Das Gewinn= und Verlustkonto weist im Debet außer obigem Reingewinn folgende Posten auf: Gehalt 5000 Mk., Bureaukosten 1240 Mk., Unkosten 3826 Mk., Zinsen 911 Mk., Abschrei- bungen 15 924 Mk., Vorstandstantieme 1584 Mk.; im Kredit: Gewinnvortrag 4840 Mk., Anteil der Faktorei an heimischer Verwaltung 8000 Mk., Vermietungskonto 24 997 Mk., Gewinn des Fak- toreibetriebes 25 594 Mk. Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Direktor Ladewig-Berlin, Vorstand Fr. Hupfeld-Berlin. Agupflanzungsgesellschaft. Die am 8. März 1907 gegründete Gesellschaft, der am 4. Juni 1908 die Rechtsfähigkeit ver- liehen wurde, versendet ihren zweiten Geschäfts- bericht für die Zeit vom 1. Juli 1907 bis 30. Juni 1908. Die Witterungsverhältnisse werden als nicht ganz befriedigend bezeichnet, da die große Trockenzeit sehr scharf auftrat; insge- samt fielen in Tasie 1200 mm Regen. Infolge der Trockenheit ging in den Kakao- beständen eine größere Zahl von Bäumchen ein, die aber in der Berichtszeit zum größten Teil nachgepflanzt wurden. Durch Neupflanzen von 35 ha wurde die Zahl der Kakaobäumchen auf 80 000 gebracht. Die Ernte stieg von 885 kg auf 2800 kg Kakao. 300 000 Mk., Kickria entwickelte sich nicht ganz zufrieden- stellend; der Bestand von 27.1000 Bäunchen wurde daher nicht vermehrt. Dagegen erscheinen die Aussichten der Manihot- kultur recht günstig; es wurden 35 ha neu be- pflanzt und der Bestand damit auf 94 000 Bäumchen gebracht. Probeanzapfungen einiger alter Bäume aus 1901 ergaben wieder 200 g trockenen Kautschuks pro Baum. Von den Nebenkulturen entwickelten sich Ficus elasticue günstig, Ficus Schlechteri ungünstig; von Hevea brasiliensis wurden 2000 Stecklinge mit gutem Erfolg von Ceylon nach Togo gebracht. Der kleine Kolabestand gab im Gegensatze zum Vorjahre ohne ersichtlichen Grund diesmal keine Ernte. Sisalagaven entwickeln sich günstig. Baum- wolle als Zwischenkultur zwischen jungen Manihot- beständen hatte ein ermutigendes Ergebnis. Der Anbau von einigen Hektar Olpalmen wird vor- bereitet. Insgesamt stehen derzeit 250 ha unter Kultur, wovon je 115 auf Kakao und Kautschuk entfallen. Für das neue Geschäftsjahr ist der vollständige Ausbau der Pflanzung auf je 150 ha Kakao und Kautschuk beabsichtigt. Die Bilanz enthält folgende Aktiva: Noch nicht eingeforderte Einzahlungen 297 825 Mk., Grundstücke 20 000 Mk., Pflanzungsanlage 269 299 Mk., Gebäude 35 913 Mk., Inventar 5445 Mk., Materialien 2076 Mk., Vieh 300 Mk., Kasse 6524 Mk., Bankguthaben 9510 Mk., Debi- toren 8751 Mk. Die Passiven sind: Kapital Restkaufpreis 50 000 Mk., Kredi- toren 5642 Mk. In der Gewinn= und Verlustrechnung steehen im Debet: Gehälter in Afrika 19167 Mk., Löhne 37 789 Mk., Unkosten 3199 Mk., Saatgut 327 Mk., Vorstandsgehalt 4000 Mk., Bureau- kosten 2500 Mk., heimische Unkosten 1887 Mk., Expedition 1000 Mk., Abschreibung auf Gebäude 1890 Mk., Verbrauch an Inventar 969 Mk. Das Kredit weist auf: Erlös aus Produkten 4005 Mk., Zinsen 975 Mk., Übertrag auf Pflanzungsanlage 67748 Mk. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Kommerzien- rat H. Müller-Krefeld, Vorstand Fr. Hupfeld- Berlin. Dflanzungsgesellschaft Hpeme (Togo). Der vierte Geschäftsbericht für die Zeit vom 1. Mai 1907 bis 30. April 1908 hebt zu- nächst die günstigen Regenverhältnisse hervor; es fielen in Kpeme 1049 mm Regen gegen 898 und 534 mm in den Vorjahren. Infolgedessen stieg denn auch die Ernte an Kokosnüssen von 62 800 Nüssen auf 147 000, auch lieferte das