W# 1090 20 Schutztruppe für Südwestafrika. des Ritterkreuzes 2. Klasse mit Schwertern des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen: dem Proviantamtskontrolleur Breitfeldt; der Schwerter zum Ritterkreuz 2. Klasse des Herzoglich Vraunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Leutnant v. Langendorff; des neben dem Herzoglich Braunschweigischen Orden Heinrichs des Löwen gestifteten Verdienstkreuzes 2. Klasse mit Schwertern: dem Unteroffizier Walter und dem Gefreiten Schmidt. Deutsch-Ostafrika Nachruf. Am 20. dieses Monats verschied plötzlich der kommissarische Sekretär Herr Alexander Witte. Seit drei Jahren im Gouvernementsdienst stehend, hat sich der Verstorbene stets durch un- ermüdlichen Fleiß und regen Pflichteifer ausge- zeichnet. Sein frühes und unerwartetes Hin- scheiden hat bei seinen Vorgesetzten und Kollegen gleich lebhaftes Bedauern hervorgerufen. Sein Andenken wird stets in Ehren gehalten werden. Daressalam, den 30. September 1908. Der Kaiserliche Gouverneur. Frhr. v. Rechenberg. Ostafrika haben mit Heimatsurlaub verlassen: am 13. September 1908: die kommiss. Sekretäre Schwarzer, Knodel und Trenge, kommist. Hauptzollamtsvorsteher Grentzenberg, Maschinist Schütz, Kanzlist Feldmann; am 26. September: Magazinaufseher Herb; am 4. Oktober: Bezirks- amtssekretär Lergen; am 5. Oktober: Zollamts- assistent 2. Klasse Püstow. Vom Heimatsurlaub im Schutzgebiet wieder eingetroffen: am 5. September 1908;: die Sekretäre Schmeiser und Freitag, kommiss. Hauptzollamts- vorsteher Fischer, Steuermann Giese, Kanzlist Binding; am 24. September: Bezirksamtmann Spieth, Bauleiter Müller, Bautechniker Georgi, die Vermessungstechniker Hörmann und Pelz, Bauaufseher Grasse, Mechaniker Koch, Kanzlei- gehilfe Pfeifer und Sekretär Steinhäuser. Im Schutzgebiet neu eingetroffen: am 24. Juli: Landmesser Becker; am 5. September: Förster Rauer; am 26. September: kommiss. Haupt- zollamtsvorsteher Volkwein und Forstassessor Siebenlist. Die Wiederausreise haben angetreten: am 19. Oktober: Kapitän Prüssing, Landmesser Selke, Hauptzollamtsvorsteher Sieß, kommiss. Sekretär Peters, die Lehrer Andres und Dudzus, Vermessungstechniker Wilms; am 9. November: Sekretär Klenze, Maschinist Seidel, Förster Bewersdorf, Kanzleigehilfe Schöffer; am 10.November: Oberförster Dr. Holtz. Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben am 19. Oktober 1908 von Neapel aus angetreten: Unteroffizier Schulz und die Sanitätsunteroffiiere Kemmner, Fischer und Stahlkopf. Komerun. Mit Heimatsurlaub sind in Hamburg ein- getroffen: am 18. Oktober 1908: Sanitätsfeldwebel Geb- hardt; am 31. Oktober 1908: Oberarzt Liste, Feldwebel Mellenthin und Büchsenmacher Eichenhofer. Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben am 10. November 1908 von Hamburg angetreten: Oberleutnant Kirch und Leutnant v. Sommer- feld u. Falkenhayn. Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder eingetroffen die Mitglieder der Yola-Croßschnellen- Grenzexpedition Oberleutnants v. Stephani, Cuno und Rothe, Leutnant Detzner; ferner: Regierungsbaumeister Eitel, Materialienverwalter Benicken, Schlosser Behr und Buchhalter Vesper. Das Schutzgebiet haben mit Heimatsurlaub ver- lassen: Sekretär Kurtzahn, Tierarzt Dr. Springe- feldt, Zollamtsverwalter Lippe, Bureauassistent Kessinger, Wegebauer Behrens, die Ma- terialienverwalter Scholler und Rüffer, Ma- schinenbauer Jacobs und Schlosser Müller.