W 1128 20 Der Umfang und Wert der Einfuhr stellt für gewöhnlich den Kredit dar, den die Inseln aus dem Erlöse für ihre Landeserzeugnisse aus dem Vorjahre beim Auslande haben. Zu Anfang des Jahres 1906 hatte auf den Inseln noch große Armut geherrscht, die aber schwand, als in der zweiten Hälfte des Jahres die Koprapreise stiegen. Die Folge davon war, daß die Händler wieder anfingen, ihre Warenlager aufzufüllen. Lebensmittel wurden im Jahre 1907 für 347 348 Rupien eingeführt, Textilwaren für 284 636 Rupien und Getränke für 70 693 Rupien. Die wichtigeren Länder waren in den letzten drei Jahren an der Einfuhr mit folgenden Werten beteiligt: 1905 1906 1907 Wert in Rupien Großbritannien. 259 702 257 315 409 866 Indien 275 122 304 912 409 504 Mauritius 73701 61 546 102275 Aden 139301 16268 13741 Zanzibar und Ost- afrikeo 247 426 3021 Frankreich 148 949 131 702 168 849 Madagaskar und Dependenzen 6771 10 429 1 668 Reunion 3 434 1 636 4147 Deutschland 4 898 15 006 40 980 Die Einfuhr aus Großbritannien unterliegt großen Schwankungen. Deutschland ist mit Eisenwaren (26 878 R.) vertreten. In der Ausfuhr nimmt Vanille ihrer Menge und ihrem Werte nach die erste Stelle ein; ihr Ausfuhrwert ist gegen das Jahr 1906 um rund 900 000 Rupien gestiegen. Ihr folgen ihrer Bedeutung nach die Kokosprodukte mit einem Werte von 770 630 RK. gegen 432 474 R. im Vorjahre und Guano mit 395 630 R. gegen 163 979 R. Die Werte der übrigen Ausfuhr= artitel weisen gegen die vorjährigen keine erheb- lichen Veränderungen auf. Einen Uberblick über Menge und Wert der Ausfuhrgegenstände im Jahre 1907 gibt folgende Liste: Produtt Menge E*“* Vanille ug 66 406 996 918 Kopra .Tons 1 960 546 117 Guanoan 137 198 395 630 Kokosnußffhl 2977 120 067 Seise . Tons 239 83 379 Schildkrötenschalen . kg72430974 Kokosnüsse .Tons 618 21 057 Calipee (Schildkröten- fleisch · kg112188012 Kakao...... -7897 5 152 Produkt Menge in Hertm Mangrovemrinde: Tons 132 3 049 Holz . Stück3701 2721 Seekolos .. .Nüsse3217 2474 Nelken kEg3 785 2 470 Atherische dUle . 1 162 2 384 Die Vanillenernte ging in ihrem Ertrage über den Durchschnitt hinaus; die Vanille war von schöner Qualität und erzielte hohe Preise. Der Ertrag ist großen Schwankungen unterworfen, die namentlich aus den beiden letztjährigen Ernten veranschaulicht werden, in denen 17 000 (1906) und 66 000 kg (1907) Vanille gewonnen wurden. Ebenso schwankend sind die Preise; sie betrugen 1906 durchschnittlich 6 Rupien und 1907 15 Ru- pien pro Kilogramm. Eine Frucht, die solche Ertragsabweichungen aufweist, kann natürlich nicht als Stapelprodukt der Inseln angesehen werden. Daher kommt es auch, daß die Pflanzer immer mehr dazu übergehen, die Vanille als Nebenprodukt anzubauen. Die Vanilleausfuhr ist von 17 118 kg im Werte von 101 818 Rupien im Jahre 1906 auf 66 406 kg im Werte von 996 918 Rupien im Jahre 1907 gestiegen. Die Menge der ausgeführten Kokoserzeugnisse belief sich im Jahre 1907 auf annähernd 3115 Tons. Die Kopraausfuhr hat seit dem Jahre 1905 infolge der hohen Koprapreise einen bedeutenden Aufschwung genommen, sie richtet sich vorwiegend nach Marseille. Die Ausfuhr von Kokosöl hat infolge der vermehrten Seifen- produktion auf den Inseln erheblich abgenommen. Dabei ist indes zu berücksichtigen, daß die Seifen- produktion sehr von den Kokosölpreisen abhängig ist, da hohe Olpreise die Konkurrenz mit dem Auslande erschweren. Die Zahl der nach Mau- ritius und Aden ausgeführten Kokosnüsse hat bei den hohen, von den Koprafabrikanten auf den Inseln selbst gezahlten Preisen sehr abgenommen. Kokosnußkuchen, der bei der Olgewinnung erzielt wird, wird nicht ausgeführt, sondern zu Futter- zwecken auf den Inseln selbst verbraucht. An der Warenausfuhr der Inselgruppe sind vorwiegend Frankreich und Großbritannien beteiligt. Ersteres nahm für 936 667 Rupien Waren ab, davon für 531 064 R. Vanille, für 372 256 R. Kopra und für 18 487 R. Schild- krötenschalen; letzteres für 648 906 Rupien, davon für 454 351 R. Vanille, für 123 000 R. Guano, für 43277 R. Kopra, für 11 987 R. Schild- krötenschalen, für 7677 R. Schildkrötenfleisch (ca- lipee) und für 3554 R. Kakao. Nach Belgien gingen für 166 220 R. Guano, nach Holland für 33 570 R. Guano, nach Deutschland für 9995 R. Vanille und für 7200 R. Kopra und nach der Schweiz für 1498 R. Vanille.