W 1188 20 Vermischtes. Dauerwaren auf der 23. Wanderausstellung der Deutschen Candwirtschafts-Gesellschaft Zu Leipzig. Mit der 23. Wanderausstellung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, welche vom 17. bis 22. Juni in Leipzig stattfindet, wird, wie all- jährlich, auch im Jahre 1909 eine Ausstellung von Dauerwaren verbunden sein. Der Anmelde- termin hierzu ist bereits im September geschlossen worden, damit die Ausstellungsgüter zum Zweck ihrer Prüfung eine Schiffsreise über den Aquator machen können. Dieselben sind Ende Oktober mit dem Dampfer „Roon“ des Norddeutschen Lloyd in See gegangen und werden im Monat Februar zurückerwartet. Im allgemeinen entspricht die Beteiligung an diesem Unternehmen dem Umffange der früheren Jahre. Denn es werden insgesamt 41 Aussteller mit zusammen 217 Nummern erscheinen. In der Gruppe Molkereiwaren finden wir in erster Reihe konservierte Milch und konservierten Rahm, dann aber auch Butter und Käse. In der Gruppe Fleischwaren sind unter 31 Nummern besonders eingemachtes Fleisch, Geflügel, Würste, Fleischpasten in Büchsen ver- treten, ferner auch Dauerwurst und Büchsenfleisch. Besonders stark, mit 99 Nummern, sind die Obsterzeugnisse eingesandt worden; unter ihnen in erster Reihe wieder eingemachte Früchte und Marmeladen. An Getränken werden vor allem Traubenweine, Traubenschaumweine und Apfel- weine zur Prüfung kommen. Nicht übermäßig stark dagegen ist die Be- teiligung an Gemüsen und Kartoffeln, da hier nur 13 Nummern angemeldet sind, von welchen 11 auf in luftdichten Gefäßen eingemachte Gemüse entfallen. Wenn demnach auch auf der Leipziger Ausstellung diese Ware verhältnismäßig wenig gezeigt wird, ist doch zu hoffen, daß in Zukunft eine Anderung hierin eintreten wird. Denn die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft beabsichtigt, in Zukunft Anbauversuche mit Feldgemüsearten zu machen, die Erträge dieser Anbauversuche zu Dauerware verarbeiten zu lassen und dann in gleicher Weise nach stattgehabter Seereise einer Prüfung zu unterziehen. Kolonial-Rbtellung der Deutschen Landwilrtschafts- Gesellschaft. Der Gesamtausschuß der Deutschen Land- wirtschafts-Gesellschaft faßte in seiner Sitzung vom 22. Oktober d. Is. den wichtigen Beschluß, daß auch die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft in Zukunft die koloniale Landwirtschaft in den Bereich ihrer Arbeiten eingehender mit aufnehmen sollte. Schon früher sind gelegentlich einzelne kleine Anfänge in dieser Beziehung von den ver- schiedenen Abteilungen der Deutschen Landwirt- schafts-Gesellschaft auf Wunsch der Interessenten gemacht worden, so durch die Ausstellung des Kolonialwirtschaftlichen Komitees auf der Wander- ausstellung im Jahre 1897, ferner durch Ver- mittlung von Viehabsatz nach den Kolonien, Beschaffung von Düngemitteln, Buchführungs- unterweisungen u. dgl. Die durch Gründung einer Kolonial-Abteilung der Deutschen Land- wirtschafts-Gesellschaft zusammenzufassenden Be- strebungen würden dann in der Hauptsache be- stehen: 1. in Weckung und Förderung des kolonialen Verständnisses bei der deutschen Landwirtschaft, besonders den Mitgliedern der Deutschen Land- wirtschafts-Gesellschaft; 2. in Bildung eines Mittelpunkts für koloniale Landwirte zur Erörterung von landwirtschaftlich- technischen Fragen; 3. in Vermittlung von Auskunft über Anbauufw., Besiedlung sowie Anstellung tüchtiger Pflanzer und Beamter; 4. in Förderung der kolonialen Landwirtschaft auf dem Gebiete a) des Bezugswesens, insbesondere in Rück- sicht auf Dünger, Zuchtvieh usw., b) des Versuchswesens zur Klärung land- wirtschaftlicher Fragen in den Kolonien. Für die Behandlung derartiger Fragen geben die bisherigen Bestrebungen der Deutschen Land- wirtschafts-Gesellschaft ein Vorbild. Auch würden diese Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts- Gesellschaft nach dem Urteile Sachverständiger eine. wertvolle Ergänzung zu den bewährten Be- strebungen der Deutschen Kolonial-Gesellschaft in allgemein wirtschaftlichen Fragen, denen des Kolonialwirtschaftlichen Komitees in größeren tech- nischen und wirtschaftlichen Unternehmungen und auch anderen ähnlichen Bestrebungen, wie denen des Deutschen Landwirtschaftsrats, bilden können. Die erste öffentliche Versammlung der neu zu bildenden Kolonial-Abteilung der Deutschen Land- wirtschafts-Gesellschaft wird in der Woche vom 22. bis 26. Februar 1909 stattfinden. Landwirte und in Deutschland weilende Pflanzer aus den Kolonien sowie alle Interessenten für koloniale Landwirtschaft werden gut tun, sich schon jetzt auf den Besuch der bevorstehenden Versammlung einzurichten.